Cover von Die Methode des Gedankenexperiments wird in neuem Tab geöffnet

Die Methode des Gedankenexperiments

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühne, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kühne
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AV Kühn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften - das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit - was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
 
 
 
Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können - vom Optimismus der Naturphilosophen wie Kant und Oersted bis hin zu den Gefechten der "Common-sense-Theoretiker" mit den Vertretern der abstrakten Naturtheorien über Relativität und Quanten. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei die Frage, ob sich in der reichhaltigen Begriffs- und Methodengeschichte des "Gedankenexperiments" nicht bloß zahlreiche illusorische Hoffnungen finden lassen, sondern auch eine sinnvolle
Bedeutung für dessen Gebrauch in den Naturwissenschaften. (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 9 / Teil I. / Probleme der Methode des Gedankenexperiments 13 / 1. Überblick auf die Methode des Gedankenexperiments 1 8 / 2. Fallstudie: Galileo Galileis Gedankenexperiment zum Fallgesetz 3 I / 2.1 Hintergrund: Empirisches Wissen 32 / 2.2 Hintergrund: Die Theorie des Ari3toteles 35 / 2.3 Galileis Argument 41 / 2.4 Was wurde durch das Gedankenexperiment bewiesen? 51 / 3. Ortsbestimmung einer Lücke im Verständnis von Wissenschaft 57 / (a) Exkurs: Toulmin und Jonsen über die Geschichte moralischen Argumentierens 65 / (b) Exkurs: Heisenberg über das Expertenwissen von abgeschlossenen Theorien 74 / 4. Ist die Methode des Gedankenexperiments neu? 86 / / Teil II. / Geschichte der Methode des Gedankenexperiments 92 / / 1. Vernunft und Experiment: Das Gedankenexperiment in der Naturphilosophie (1786-1851) 9 5 / 1.1 Immanuel Kant 95 / 1.2 Hans Christian Örsted 105 / 1.2.1 Örsted, Elektromagnetismus und das Verhältnis von Naturphilosophie zu Naturforschung 1 09 / 1.2.2 Der Geist der Naturlehre und die Methode des Gedankenexperiments I 30 / (a) Das Gedankenexperiment in der ¿genetischen¿ Mathematik 1 38 / (b) Das Gedankenexperiment bei Hypothesentest und Erklärung I 47 / 1.2.3 Örsteds Beispiele für Gedankenexperimente 150 / (a) Ist Wasserstoff ein Metall? 1 51 / (b) Ist das »entostrophadische« Weltsystem denkmöglicb? 1 55 / (c) Wie denken die Bewohner Jupiter? 1 58 / (d) Anmerkung zu den »klassischen« Gedankenexperiment 1 60 / 1.3 Fazit 1 6 2 / / 2. Psychologie und Logik: Das Gedankenexperiment bei Mach und seinen Kritikern (188 3- 1916) 165 / 2.1 Ernst Mach 1 6 5 / 2.1.1 Machs Entdeckung der Wissenschaftsmethode »Gedankenexperiment« Motiv und Hintergrund 167 / 2.1.2 Allgemeines zu Machs Philosophie 175 / 2.1.3 Die Methode des Gedankenexperiments bei Mach 1 84 / Exkurs: Mach und Newton: »Eimer-Gedankenexperiment« 1 9 1 / 2.2 Reaktionen auf Machs Gedankenexperimente 202 / 2.2.1 Pierre Duhem 203 / 2.2.2 Alexis Meinong¿ Bertrand Russell, Ludwig / Wittgenstein (und ein Blick zurück auf Georg Christoph Lichtenberg) 2 1 5 / 2.3 Fazit 22 1 / / 3. Anschaulichkeit und Prinzipien: Das Gedankenexperiment / bei den modernen Physikern (1905-1935) 225 / 3.1 Albert Einstein 227 / 3.1.1 Einstein und das Gedankenexperiment 234 / Exkurs: Gedankenexperimente im Dialog über Einwände gegen die Relativitätstheorie 2 5 1 / 3.1.2 Einsteins Wissenschaftsmethode 262 / 3.2 Gedankenexperiment und Quantentheorie 280 / 3.2.1 Heisenbergs »anschauliche« Gedankenexperimente 282 / 3.2.2 Bohrs »pseudorealistische« Gedankenexperimente 29 5 / 3.2.3 Formale Gedankenexperimente zur Quantentheorie nach 1932 308 / Nebenbemerkung: Moralische Gedankenexperimente der Physiker 3 1 8 / / / 3.3 Benötigt neue Physik neue Methoden? 3 20 / / 4. Monster und Gespenster: Das Gedankenexperiment in der modernen Wissenschaftsphilosophie (1934 bis heute) 3 24 / 4.1 Carl Gustav Hempel 325 / 4.7. Karl Pepper 328 / 4.3 Alexandre Koyré 335 / 4.4 Thomas S. Kuhn 342 / Exkurs: Gedankenexperiment und Kognitive Psychologie 3 5 2 / 4.5 Imre Lakatos 356 / 4.6 Bilder oder Argumente? (Die Brown-Norton-Debatte) 3 67 / 4.7 Zur Modallogik der Gedankenexperimente 375 / Exkurs über philosophische Gedankenexperimente 385 / 4.8 Abschließende Bemerkungen 388 / / Literaturverzeichnis 391 / Abbildungsverzeichnis 403 / Namenregister 404

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kühne, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Kühne
Jahr: 2005
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29342-7
Beschreibung: 1. Aufl., 409 S.
Schlagwörter: Gedankenexperiment, Geschichte, Naturwissenschaften, Landesgeschichte, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch