Cover von Deutsche Gebärdensprache wird in neuem Tab geöffnet

Deutsche Gebärdensprache

Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Becker, Claudia; Jäger, Hanna
Verfasser*innenangabe: Claudia Becker/Hanna Jaeger
Jahr: 2019
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Beck / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie kann das gemeinsame Lernen von hörgeschädigten und hörenden Kindern gelingen? Das Buch bietet Impulse für den Unterricht in Laut- und Gebärdensprache. Die Autorinnen erläutern linguistisch den Aufbau der Deutschen Gebärdensprache, beschreiben, wie Kinder Gebärdensprache lernen und zeigen, wie sich eine Hörschädigung auf den Erwerb der Laut- und Schriftsprache auswirkt. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die z. B. in der inklusiven Regelschule, Förderschule oder Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, sowie an Sprachdidaktiker*innen und Lehramtsstudierende.
 
Inhalt
Vorwort 7
1 Gehörlose Menschen - eine Sprach- und Kulturgemeinschaft 9
1.1 Gehörlosigkeit: drei Perspektiven 9
1.2 Terminologie: Welche Bezeichnung ist richtig? 13
1.3 Aufgaben 15
1.4 Weiterführende Literatur 16
2 Die Deutsche Gebärdensprache - Sprache im Raum 17
2.1 Was ist DGS nicht? 17
2.2 Was ist DGS? 22
2.3 Etwas Besonderes: Internationale Kommunikation 35
2.4 Gebärdensprachen schreiben 36
2.5 Aufgaben 38
2.6 Weiterführende Literatur 39
3 Bimodale Mehrsprachigkeit 41
3.1 Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprachen 41
3.2 Jede Sprachbiographie ist anders 43
3.3 Auf den frühen Erstspracherwerb kommt es an 46
3.4 Aufgaben 49
3.5 Weiterführende Literatur 49
4 Wie wird Deutsche Gebärdensprache erworben? 51
4.1 Gebärdenspracherwerb 51
4.2 Verschiedene Wege zum Gebärdenspracherwerb 60
4.3 Deutsche Gebärdensprache in der Schule fördern 61
4.4 Aufgaben 65
4.5 Weiterführende Literatur 65
5 Wie wird Deutsch von hörgeschädigten Kindern erworben? 67
5.1 Verstehen von gesprochener Sprache bei einer Hörschädigung 67
5.2 Wie wirkt sich eine Hörschädigung auf den Erwerb des Deutschen aus? 70
5.3 Lesen und Schreiben lernen mit einer Hörschädigung 73
5.4 Deutsch in der Schule fördern 78
 
5.5 Aufgaben 85
5.6 Weiterführende Literatur 85
6 Bimodal-bilinguale Bildung in der inklusiven Schule 87
6.1 Ziele der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung 87
6.2 Bausteine der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung 89
6.3 Tipps für die Gestaltung des bimodal-bilingualen Unterrichts und
des Schullebens 92
6.4 Aufgaben 100
6.5 Weiterführende Literatur 101
Literaturverzeichnis 103
Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 107
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Becker, Claudia; Jäger, Hanna
Verfasser*innenangabe: Claudia Becker/Hanna Jaeger
Jahr: 2019
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783823381754
2. ISBN: 382338175X
Beschreibung: 112 Seiten
Schlagwörter: Gebärdensprache, Sign language
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [103]-106
Mediengruppe: Buch