Cover von Aufstellungsarbeit im Klassenzimmer wird in neuem Tab geöffnet

Aufstellungsarbeit im Klassenzimmer

nonverbale Kommunikationssysteme - ein stiller Paradigmenwechsel
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kramer, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Kramer
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett - Seelze : Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Kram / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Vorbestellt Frist: Vorbestellungen: 1

Inhalt

Unterrichten ohne Worte
Jeder kennt nonverbale Kommunikation: Das Heben des Armes in der Schulstunde bedeutet "Ich möchte etwas sagen!" - oftmals ist damit bereits der gesamte bewusste und professionelle Einsatz nonverbaler Kommunikationstechniken ausgeschöpft. Leider. Denn Zeichensprache und Aufstellungsarbeit eröffnen ein riesiges Potential an pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten für Schule und Unterricht.
 
Konkret und praxisnah erläutert dieser Band, wie das Klassenzimmer zum nonverbalen Spielfeld wird: Schüler nehmen räumlich Standpunkte ein oder werden zu Punkten auf einer Skala, Lehrkräfte werden zu Spielleitern, der Unterrichtsgegenstand zur Schülersache. Jeder ist beteiligt, jeder bezieht Stellung, alle sind in das Geschehen miteinbezogen. Lehrkräfte erhalten Rückmeldungen in Echtzeit ¿ alles ohne Worte! Sie benötigen keine spezielle Technik oder Vorbereitung. Die Umsetzung gelingt spontan und ist ohne spezielle Technik überall einsetzbar: mit Fingern oder dem Körper wird eine Mitteilung angezeigt, durch einen Ortswechsel eine Äußerung.
 
Das Buch richtet sich an Lehrende aller Schularten und Institutionen, die ihren Möglichkeitsraum erweitern möchten.
 
INHALT
 
Vorwort............................................................................................. 6
Zum Buch.......................................................................................... 7
 
1 Grundlegendes zu Systemen................................................9
1.1 Nonverbale Kommunikationssysteme.................................. 9
1.2 Nonverbale Feedbackschleifen - Mimik einer Klasse ... 12
1.3 Gebärdensprache und Aufstellungsarbeit........................... 15
1.4 Selbstkundgabe in der Aufstellung........................................18
1.5 "Aus-und Anschalten" sozialer Systeme........................... 21
1.6 Die freie Entscheidung.......................................................... 23
1.7 Was ist Lernen? - ein konstruktivistischer Exkurs............ 26
1.8 Gruppendruck.................................. 28
 
2 Zeichensprache: Äußerungen über den Körper..................33
2.1 Ja-Nein-Äußerungen............................................................33
2.1.1 Pro und Kontra...................................................................... 33
2.1.2 Drehsinn.................................................... 34
2.1.3 Ich habe mich entschieden.......................................................34
2.1.4 Aufstehen................................................................................34
2.2 Mengenangaben.................................................................. 35
2.2.1 Zahlenwerte.............................................................................35
2.2.2 Werte bis 20.............................................................................36
2.2.3 Buchstaben anzeigen................................................................ 38
2.2.4 Auswahlmöglichkeiten anzeigen..............................................38
2.3 Skalen ..................................................................................38
2.3.1 Daumenskala......................................................................... 38
2.3.2 Finger an der Tischkante..........................................................39
2.3.3 Höhe anzeigen......................................................................... 39
2.3.4 Größe mit den Händen anzeigen ...........................................40
2.4 Rollenbelegung einer Hand.................................................40
2.4.1 Lage von Ebenen . ......................... 40
2.4.2 Koordinatensystem................................................................ 41
 
2.5 Darstellung mit dem ganzen Körper.................................... 41
2.5.1 Standbilder.............................................................................42
2.5.2 Schaubilder............................................................................ 45
2.5.3 Winkelweiten......................................................................... 45
2.6 Äußerung über Bewegung....................................................47
2.6.1 Starre und Bewegung............................................................. 47
2.6.2 Bahn- und Winkelgeschwindigkeit...........................................47
2.6.3 Darstellendes Spiel................................................................... 48
 
3 Aufstellungsarbeit: Äußerungenüber den Ort................... 51
3.1 Standpunkte einnehmen.......................................................51
3.1.1 Ja- Nein-Äußerungen im Raum..............................................51
3.1.2 Standpunkte diskutieren....................................................... 53
3.1.3 Beispiel: Format eines didaktikschenSeminars......................... 64
3.2 Orte in der sozialen Struktur - ortskodiertes Ich - Wir-Prinzip................69
3.2.1 Fluss in den Farbsee................................................................ 70
3.2.2 Gruppenpuzzle und weitere sozialeSysteme............................ 71
3.3 Skalen................................. 73
3.3.1 Lineare Skalen......................................................................... 73
3.3.2 Logarithmische Skalen............................................................. 77
3.3.3 Zeitstrahl und Kalender . . .................................................... 78
3.3.4 Rund- und Lehrgänge............................................................. 79
3.4 Aufstellung in der Fläche....................................................83
3.4.1 Landkarten............................................................................ 83
3.4.2 Themenfelder aufspannen.......................................................85
3.4.3 Die Gruppe erstellt die Landschaft.......................................... 88
3.4.4 Aufstellungen im Achsenkreuz................................................ 92
3.5 Weitere Spielfelder............................................................. 105
 
4 Erweiterung: Äußerungen überdasMaterial..................... 112
4.1 Anonyme Aufstellungsarbeit............................................112
4.2 Strukturierung der Kommunikation.................................. 113
4.3 Materielles Speichern........................................................116
 
Schlussbemerkung.......................................................................... 119
Literatur..........................................................................................121

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kramer, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Kramer
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett - Seelze : Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783772713569
2. ISBN: 3772713564
Beschreibung: 1. Auflage, 122 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kommunikationsverhalten, Nichtverbale Kommunikation, Unterricht, Außersprachliche Kommunikation, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Nicht verbale Kommunikation, Nichtsprachliche Kommunikation, Nichtverbale Interaktion, Nichtverbales Verhalten, Nonverbale Interaktion, Nonverbale Kommunikation, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 121-122
Mediengruppe: Buch