Cover von Die spezielle Relativitätstheorie wird in neuem Tab geöffnet

Die spezielle Relativitätstheorie

Einsteins Welt in einer neuen Axiomatik ; mit ... 48 vollständig durchgerechneten Übungsaufgaben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Günther
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Spektrum
Reihe: Research
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PR Günt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Spezielle Relativitätstheorie steht und fällt mit der universellen Konstanz der Lichtgeschwindigkeit. Darauf gründet die Einstein-Minkowski-Axiomatik, die wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung in keinem Lehrbuch zur Theoretischen Physik fehlen darf. Hier soll außerdem auf eine zweite, unabhängige, aber vollkommen äquivalente axiomatische Darstellung aufmerksam gemacht werden, die weniger abstrakt und daher geeignet ist, auch demjenigen einen Einstieg in die relativistische Welt zu erschließen, der nicht unbedingt theo­re­tischer Physiker werden will. Dabei geht es dann primär um den Gang von bewegten und ruhenden Uhren und die Längen von bewegten und ruhenden Maßstäben. Ganz wesentlich ist es, von Anfang an den definitorischen Charakter bei der Bestimmung des Begriffes der Gleichzeitigkeit zu verstehen. Der sorgfältige Umgang mit dieser Definition liefert den Schlüssel zur Auflösung der relativistischen Paradoxa, wie dies ausführlich beim Zwillingsparadoxon gezeigt wird. Die Unterscheidung von Korrelation und Wechselwirkung erlaubt eine Betrachtung von Tachyonen, ohne die Kausalität zu verletzen. Anhand eines Gittermodells der relativistischen Raum-Zeit kann am Ende sogar das Zustandekommen der Längenkontraktion, der Zeitdilatation und der relativistischen Massenformel veranschaulicht werden. Es werden die Schlüsselexperimente erklärt und 48 Übungsaufgaben vorgerechnet.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
I Raum o Zeit o Bewegung 1
 
1 Maßstäbe und Uhren 1
 
2 Inertialsysteme 2
 
3 Koordinaten und Geschwindigkeiten 5
 
3.1 Ein Inertialsystem 5
 
3.1.1 Ortskoordinaten 5
 
3.1.2 Das Problern der Zeitmessung 5
 
3.1.3 Die Relativgeschwindigkeit 8
 
3.2 Zwei Inertialsysteme 9
 
3.2.1 Koordinaten-Transformationen 10
 
3.2.2 Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten 10
 
4 Die speziellen Koordinaten-Transformationen 12
 
4.1 Die Definition der Gleichzeitigkeit 13
 
4.2 Die linearen Transformationsformeln 14
 
4.3 Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten 15
 
5 Bewegte Maßstäbe und Uhren 16
 
5.1 Bewegte und ruhende Maßstäbe 16
 
5.2 Bewegte und ruhende Uhren 18
 
 
 
II Das Relativitätsprinzip 21
 
6 EINSTEINS Relativitätsprinzip 21
 
Porträt ALBERT EINSTEIN 2 2
 
7 Elementare Relativität 25
 
8 Ein metrisches Relativitätsprinzip 28
 
 
 
III Elementarer Aufbau der klassischen Raum-Zeit 33
 
9 Die physikalischen Postulate der klassischen Raum-Zeit 33
 
10 Elementare Relativität - Die GALiLEi-Transformation 34
 
 
 
IV Elementarer Aufbau der relativistischen Raum-Zeit 39
 
11 Der bewegte Stab ist verkürzt - Das MICHELSON-Experiment 39
 
Porträt ALBERT ABRAHAM MICHELSON 4 0
 
Porträt HENDRIK ANTOON LORENTZ 4 3
 
12 Die bewegte Uhr geht nach - EINSTEINS experimentum crucis der Speziellen Relativitätstheorie 4 6
 
12.1 Die Lichtuhr 46
 
Porträt EMMY NOETHER 5 1
 
12.2 Das allgemeine Gesetz der Zeitdilatation 52
 
13 Die physikalischen Postulate der relativistischen Raum-Zeit 54
 
14 Elementare Relativität - Die LORENTZ-Transformation 56
 
15 EINSTEINS Additionstheorem für beliebig gerichtete Geschwindigkeiten 6 1
 
16 Testexperimente zur Speziellen Relativitätstheorie 63
 
17 Die lineare Näherung der Speziellen Relativitätstheorie 69
 
 
 
V Die ganze Theorie auf einer Seite 73
 
18 Die axiomatische Struktur der Speziellen Relativitätstheorie im Uberblick 74
 
 
 
VI Die NEWTONsche Mechanik 75
 
19 Die NEWTONSchen Axiome 75
 
Porträt ISAAK NEWTON 7 8
 
20 Die klassische Mechanik 79
 
21 Das ToLMANsche Gedankenexperiment - Die relativistische Mechanik 81
 
21.1 Die relativistische Massenformel 81
 
21.2 Die relativistischen Grundgleichungen der Mechanik 85
 
 
 
VII EINSTEINS Energie-Masse-Äquivalenz 89
 
22 Die Trägheit der Energie 89
 
23 EINSTEINS Idee der Energie-Masse-Äquivalenz 95
 
 
 
VIII Relativistische Phänomene und Paradoxa 97
 
24 FRESNELscher Mitführungskoeffizient 97
 
25 Ein Paradoxon zum Mitführungskoeffizienten 98
 
26 THOMAS-Präzession 99
 
27 Das Maßstabsparadoxon 103
 
28 DOPPLER-Effekt 108
 
28.1 Die klassische Theorie des DOPPLER-Effektes 109
 
28.1.1 Longitudinale Beobachtung 109
 
28.1.2 Transversale Beobachtung 111
 
28.2 Die exakte Theorie des DOPPLER-Effektes 113
 
28.2.1 Longitudinale Beobachtung 113
 
28.2.2 Transversale Beobachtung 115
 
29 Aberration 116
 
29.1 Die Aberration im Teilchenbild 116
 
29.2 Die Aberration im Wellenbild 119
 
30 Ein Paradoxon zur Aberration von Wellen 122
 
31 Das Zwillingsparadoxon 126
 
32 Maßstabsparadoxon und Zwillingsparadoxon bei nichtkonventioneller Gleichzeitigkeit 135
 
32.1 Das Maßstabsparadoxon 136
 
32.2 Das Zwillingsparadoxon 137
 
 
 
IX Der mathematische Formalismus der Speziellen Relativitätstheorie 139
 
33 Die LoRENiz-Gruppe 139
 
33.1 Die spezielle LORENTZ-Transformation 1 3 9
 
33.2 Die allgemeine LoRENTZ-Transformation 146
 
33.3 Die allgemeine eigentliche LoRENTZ-Transformation 152
 
33.4 Allgemeine Theorie der THOMAS-Präzession 156
 
33.5 Geometrie im MINKOWSKI-Raum 1 6 0
 
33.6 EINSTEINS Relativitätspririzip im MINKOWSKI-Raum 1 6 7
 
34 Die kovariante Formulierung der relativistischen Mechanik 168
 
34.1 Die Bewegung eines Teilchens im MiNKOWSKi-Raum 168
 
34.1.1 Die Eigenzeit einer Teilchenbewegimg 168
 
34.1.2 Die Vierervektoren einer Teilchenbewegung 170
 
34.2 Die Dynamik der Teilchen im MiNKOWSKi-Raum 172
 
35 Elektrodynamik - Kovariante Formulierung 178
 
35.1 Die MAXWELLsche Theorie 179
 
35.1.1 Ladungen und Ströme - Die Kontinuitätsgleichung 180
 
35.1.2 Die LORENTZ-Kraft 183
 
35.1.3 Induktionsfiuss und Induktionsgesetz 184
 
35.1.4 Elektrische Verschiebung und magnetische Erregung 188
 
35.1.5 Die MAXWELLschen Gleichungen - Elektromagnetische Wellen 193
 
Porträt JAMES CLERK MAXWELL 1 9 5
 
35.2 Die kovariante Formulierung der Elektrodynamik 201
 
35.2.1 Die vierdimensionalen Größen der Elektrodynamik 201
 
35.2.2 Die vierdimensionale Elektrodynamik im Vakuum 207
 
35.2.3 Die vierdimensionale Elektrodynamik bewegter Medien 213
 
Porträt HERMANN MINKOWSKI 2 1 7
 
35.3 Die Elektrodynamik im absoluten Maßsystem 218
 
35.3.1 Elektrodynamik im Medium 218
 
35.3.2 Elektrodynamik im Vakuum - Vierdimensionale Formulierung 218
 
35.3.3 Der Energie-Impuls-Tensor des MAXWELLschen Feldes 220
 
 
 
X Die Darstellungen der LORENTZ-Gruppe 225
 
WEYL-Gleichung und DIRAC-Gleichung
 
36 Erinnerung an die Gruppentheorie 225
 
37 Die tensoriellen Darstellungen der LoRENrrz-Gruppe Relativistische Mechanik und Elektrodynamik 229
 
38 Die spinoriellen Darstellungen der LORENTZ-Gruppe WEYL-Gleichung und DiRAC-Gleichung 232
 
38.1 Die Gruppe C2 232
 
38.2 Der Zusammenhang von C2 mit der LORENTZ-Gruppe A 234
 
38.3 Spinorrechnung 241
 
39 Die kovariante Formulierung des Relativitätsprinzips WEYL-Gleichung und DiRAC-Gleichung 244
 
39.1 Die WEYL-Gleichung 244
 
39.2 Die DiRAC-Gleichung 247
 
40 Der physikalische Hintergrund der DiRAC-Gleichung 252
 
40.1 Erinnerung an die Quantenmechanik 252
 
Porträt DAVID HILBERT 253
 
Porträt WERNER KARL HEISENBERG 2 5 6
 
40.1.1 Der Drehimpuls 262
 
Porträt ERWIN SCHRÖDINGER 2 6 3
 
40.2 Der Übergang zur DIRAC-Gleichung 268
 
41 Andere Darstellungen der DiRAC-Gleichung 274
 
42 DiRAC-Gleichung, ScHRÖDiNGER-Gleichung und PAULi-Gleichung 276
 
 
 
XI Die Elektrodynamik im äußeren Kalkül 285
 
43 Das äußere Produkt 285
 
44 Differentialformen 288
 
45 Die MAXWELL-Gleichungen 294
 
 
 
XII Ein Gittermodell der relativistischen Raum-Zeit 301
 
46 Das Gittermodell 301
 
47 Ein Uhrenparadoxon 317
 
 
 
XIII EINSTEINS Allgemeine Relativitätstheorie 319
 
48 Die Gravitation bei NEWTON und EINSTEIN 319
 
Porträt GEORG FRIEDRICH BERNHARD RIEMANN 320
 
 
 
XIV Anhang 327
 
49 Aufgaben und Lösungen 327
 
50 Mathematische Hilfsmittel 438
 
50.1 Erinnerung an die Tensorrechnung 438
 
50.2 Integralsätze 449
 
Porträt CARL FRIEDRICH GAUSS 452
 
50.3 Die Delta-Funktion 458
 
 
 
Literatur 461
 
Register 465
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Günther, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Günther
Jahr: 2013
Verlag: Wiesbaden, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-00712-6
2. ISBN: 3-658-00712-5
Beschreibung: XIV, 474 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Research
Schlagwörter: Lehrbuch, Spezielle Relativitätstheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-00713-3
Mediengruppe: Buch