Cover von Literarische Zensur in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Literarische Zensur in Deutschland

1819 - 1848 ; Materialien, Kommentare
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziegler, Edda
Verfasser*innenangabe: Edda Ziegler
Jahr: 2006
Verlag: München, Allitera-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EN Zieg / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
 
Edda Ziegler legt hier die erste Dokumentation zur literarischen Zensur des Vormärz vor - verbunden mit einem ausführlichen Kommentar und einer Untersuchung zur Sozialgeschichte der Zensur.Das Thema Zensur und Pressefreiheit ist in der Literaturwissenschaft lange Zeit wenig beachtet worden - im Gegensatz zur politischen, literarischen und wirkungsgeschichtlichen Bedeutung des Phänomens. Diese gesellschaftliche Brisanz erhält die Zensur in der Metternichschen Restauration. Hier wird sie erstmals als politisches Machtinstrument gebraucht, und erstmals wird Literatur durch ein umfassendes außer-literarisches Überwachungssystem kontrolliert. Daran entzündet und manifestiert sich die Konfrontation zwischen Restaurationsstaat und freiem Schriftsteller als dem Repräsentanten der bürgerlichen Öffentlichkeit.
 
Die Dokumentation im 1. Teil des Bandes enthält die wichtigsten Zeugnisse zum Thema: gesetzliche Grundlagen, amtliche Begründung von Literaturverboten, Stellungnahmen von Autoren und Öffentlichkeit. Alle Dokumente sind ausführlich kommentiert.
 
Im 2. Teil gibt die Autorin eine eingehende Darstellung des Phänomens Zensur. Sie untersucht die politischen Entwicklungen, die zensorischen Vorbilder und das Verhältnis zwischen bürgerlicher Öffentlichkeit und »Preßfrage«. Sie beschreibt Zensurgesetzgebung und Zensurpraxis im Metternichschen System, analysiert Träger, Formen und Mittel des Kampfes gegen die Zensur und verfolgt die Entwicklung bis ans Ende der Weimarer Republik. Schließlich fragt sie nach den Auswirkungen, die staatliche Kontrolle auf Literatur haben könnte: Provoziert diese Kontrolle als Selbstzensur die produktionshemmende »Angst vor dem eigenen Wort«, die Heine fürchtete? Wird sie im Skandal zum Vehikel literarischer Konkurrenz oder wirkt sie möglicherweise produktiv und begründet eine neue Ästhetik, die aus Unterdrückung und Verhinderung neue literarische Formen und Themen entwickelt? (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhalt
 
Dokumentation
 
1Gesetzliche Grundlagen
 
Die Karlsbader Beschlüsse von 1819
Die Geheimen Wiener Beschlüsse vom 12Juni 1834
Verbot der Schriften des Jungen Deutschland
Bundesbeschluß vom 10Dezember 1835
Bundesbeschluß über die Einführung der Preßfreiheit vom 3März 1848
 
2Zensur und Literatur
 
Heinrich Heine: Erörterungen1836
Ferdinand Freiligraths Gedichte ¿Die Freiheit! Das Recht!¿ und ¿Trotz alledem!¿ 1843/44
Erkenntniß des königlichen Ober-Censurgerichtes in Sachen der ¿Kölnischen Zeitung¿
 
3Stellungnahmen der Öffentlichkeit
 
3.1Politische Öffentlichkeit
[Johann Georg August Wirth:] Deutschlands Pflichten1832
[Karl Marx:] Bemerkungen über die neueste preußische ZensurinstruktionVon einem Rheinländer1852
3.2Autoren
[Eduard von Bauernfeld:] Denkschrift über die gegenwärtigen Zustände der Zensur in Österreich1845
3.3Buchhandel
Denkschrift des Börsenvereins der deutschen Buchhändler über Zensur und Preßfreiheit1841
 
Kommentar
 
IEinzelhinweise und Textanalysen
IIDarstellung
Was ist Zensur? Über die Steuerungsmechanismen in den Anfängen der modernen Literaturgesellschaft
 
1Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit zu Beginn des 19Jahrhunderts
 
1.1Pressefreiheit als innovatorischer Faktor des literarischen Systems
1.2Pressefreiheit und Zensur unter napoleonischer Herrschaft
1.3Pressefreiheit als politische Forderung des Liberalismus
 
2Theoretische Grundlagen der Zensur im Metternichschen System
 
2.1Hegel, Löffler und der preußische Reformkonservatismus
2.2Der österreichische Neoabsolutismus
 
3Zensurgesetzgebung und Zensurpraxis 1819-1848
 
3.1Das Pressegesetz der Karlsbader Beschlüsse und seine Vorgeschichte
3.2Die Bundes- und Länderexekutive von den Karlsbader Beschlüssen bis zur Märzrevolution
3.3Zur Kontrollpraxis einzelner Territorien
Österreich
Preußen
 
4Literatur und Zensur: Der Kampf um Pressefreiheit in der vormärzlichen Literaturgesellschaft
 
4.1Die Träger des Widerstands gegen die Zensur und seine Ziele
Die ¿Preßfrage¿ in der bürgerlichen Bewegung
4.2Die Widerstandspraxis des Buchhandels
Der Verlag J.FCotta
Der Verlag Hoffmann und Campe
CLöwenthals Verlagshandlung
Emigrantenverlage
4.3Schriftstellerische Widerstandspraxis
Heines Strategie des literarischen Protests
Der ¿literarische Bürgerkrieg¿ und der Fall ¿Wally¿
Die Zensurdokumentation
Die Emigration
4.4Zu den Auswirkungen der Zensur auf die Literatur
 
5Tendenzen und Formen der Literatursteuerungen von der Märzrevolution bis zur Weimarer RepublikEin Ausblick
 
Weiterführende Literatur
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ziegler, Edda
Verfasser*innenangabe: Edda Ziegler
Jahr: 2006
Verlag: München, Allitera-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86520-200-0
2. ISBN: 3-86520-200-4
Beschreibung: 2., rev. Aufl. , 190 S.
Schlagwörter: Deutsch, Geschichte 1819-1848, Literatur, Zensur, Belletristik, Deutsche Sprache, Dichtung, Hochdeutsch, Literarisches Kunstwerk, Neuhochdeutsch, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 180 - [191]. - Hergestellt on demand
Mediengruppe: Buch