Cover von Vom Fall Pinochet zu den Verschwundenen des Spanischen Bürgerkrieges wird in neuem Tab geöffnet

Vom Fall Pinochet zu den Verschwundenen des Spanischen Bürgerkrieges

die Auseinandersetzung mit Diktatur und Menschenrechtsverletzungen in Spanien und Chile
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Capdepón, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike Capdepón
Jahr: 2015
Verlag: Bielefeld, transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UMS Capd / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der »Fall Pinochet« - die durch den spanischen Ermittlungsrichter Garzón veranlasste Verhaftung des chilenischen Ex-Diktators - löste Debatten über Straflosigkeit sowie »verschwundene« Bürgerkriegsopfer aus. Ulrike Capdepón arbeitet hiervon ausgehend die globale Dimension der Vergangenheitsaufarbeitung heraus. Basierend auf der komparativen Analyse erinnerungskultureller Prozesse in Chile und Spanien liegt der Fokus der Studie auf transnationalen Anknüpfungspunkten der Auseinandersetzung mit Diktatur und Menschenrechtsverletzungen. Das Buch zeigt: Lateinamerikanische Impulse wirken auf die lokalen Erinnerungsdiskurse in Spanien zurück. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort und Dank | 9 / Einleitung | 11 / I THEORETISCHER RAHMEN UND METHODISCHE / HERANGEHENSWEISE i 27 / 1Konzeptionelle Grundlagen: Aufarbeitung von / Diktaturvergangenheit aus transnationaler Perspektive | 28 / 1.1 Erinnerungskultur: Vergangenheits-, Erinnerungs- und / GeschichtspolitikEine Begriffserklärung | 30 / 1.2 Von länderspezifischen Erinnerungskulturen zu transnationalen / Aufarbeitungsprozessen? | 36 / 1.3 Das Konzept des Transnationalen und seine Erinnerungsakteure | 46 / 1.4 Transnationale Handlungsfelder der / Vergangenheitsaufarbeitungspolitik | 54 / 2Diskursanalyse als Methode: Gesellschaftliche / Konstruktion der Diktaturvergangenheit | 70 / 2.1 Länderspezifische Vergangenheitsdiskurse: Deutungskonflikte in / historischer Perspektive | 73 / 2.2 Transnationale Diskurszusammenhänge 179 / 2.3 Textauswahl und leitende Fragestellungen | 82 / II HISTORISCHER KONTEXT, INNERSTAATLICHE / PERSPEKTIVEN UND VERGLEICH I 87 / 3Historische Einordnung | 89 / 3.1 Historische Voraussetzungen: Volksfrontregierung, Putsch und / Militärdiktatur | 90 / 3.2 Repression und Menschenrechtsverletzungen | 97 / 4Erinnerungskultur in Spanien und Chile: / Ein Vergleich | 103 / 4.1 Historischer Kontext der Diktaturen und Repressionsformen 1106 / 4.2 Vergangenheitspolitik: Staatlich-administrativer Umgang mit der / Diktaturvergangenheit 1109 / 4.3 Erinnerungspolitik und Gedächtnisorte in vergleichender / Perspektive | 127 / 4.4 Geschichtspolitik: Die Bewertung der Diktatur - ,Nunca mäs' als / Deutungsmuster | 135 / 4.5 Transnationale Menschenrechtsbewegung: Forderungen nach / Aufarbeitung und Gerechtigkeit 1141 / III TRANSNATIONALE PERSPEKTIVEN AUF / LÄNDERSPEZIFISCHE AUFARBEITUNGSDISKURSE | 147 / 5Der .Fall Pinochet' als Beispiel einer ,transnationalen / Aufarbeitung' von Diktaturvergangenheit? | 149 / 5.1 Die Klagen vor der Audiencia National: Juristischer Vorgang | 153 / 5.2 Die transnationalen Netzwerke hinter dem ,Fall Pinochet' und / ihre Vorarbeit 1156 / 5.3 Das Auslieferungsverfahren: Ringen um universelle / Gerichtsbarkeit 1170 / 5.4 Auswirkungen auf die chilenische Öffentlichkeit | 175 / 5.5 Nach Pinochets Rückkehr: Konsequenzen für die chilenische / Auseinandersetzung mit der Diktaturvergangenheit 1187 / 5.6 Transnationale Rückwirkungen: Neuverhandlungen über die Franco- / Vergangenheit in der spanischen Öffentlichkeit 1201 / 5.7 Das Erinnerungsgesetz: Diskursive Einflüsse auf vergangenheitspolitische / Entscheidungen in Spanien 1216 / 5.8 Die internationale Dimension: Der Pinochet Effekt | 222 / 6Die Verschwundenen des Spanischen Bürgerkrieges: / Zwischen globalen Normen und lokalen / Erinnerungsdiskursen | 233 / 6.1 Das Verschwindenlassen: Historische und begriffliche Ursprünge | 235 / 6.2 Vom lateinamerikanischen Kontext zum internationalen / Menschenrechtsdiskurs 1244 / 6.3 Die Entstehung einer zivilgesellschaftlichen Basisbewegung: Suche / nach den Verschwundenen aus dem Spanischen Bürgerkrieg 1251 / 6.4 Berichte internationaler Menschenrechtsorganisationen als / Referenzrahmen lokaler Erinnerungsakteure | 275 / 6.5 Der juristische Streit um die die Verschwundenen: Garzöns Initiative / zur Aufarbeitung der Franco-Diktatur 1284 / 6.6 Die geschichtspolitische Auseinandersetzung: / Umkämpfte Erinnerung 1295 / 6.7 Vom Jäger zum Gejagten: Suspendierung Garzöns und Transnationalisierung / der Erinnerungsbewegung 1301 / Fazit und Ausblick: Zwischen lokalen Erinnerungsdiskursen / und transnationaler Aufarbeitungspolitik | 315 / Epilog: Transnationale Interdependenzen und nationale / Blockaden | 327 / Abkürzungsverzeichnis | 335 / Literatur | 337
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Capdepón, Ulrike
Verfasser*innenangabe: Ulrike Capdepón
Jahr: 2015
Verlag: Bielefeld, transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2347-5
2. ISBN: 3-8376-2347-5
Beschreibung: 374 S.
Schlagwörter: Chile, Franquismus, Menschenrechtsverletzung, Militärdiktatur, Vergangenheitsbewältigung, Unbewältigte Vergangenheit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
Mediengruppe: Buch