Cover von Szenisches Spiel wird in neuem Tab geöffnet

Szenisches Spiel

Handbuch für die pädagogische Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheller, Ingo
Verfasser*innenangabe: Ingo Scheller
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen-Scriptor
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TU Schel / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das szenische Spiel hat sich als Lernform in Schule und Erwachsenenbildung bewährt. Mit Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis stellt Ihnen Ingo Scheller die Spielverfahren sowie Planung und Organisation szenischer Spiel- und Reflexionsprozesse vor. Spielvorschläge und Materialien zu den Themen Jugend und Gewalt, Mann-Frau-Beziehungen, Alltag im Dritten Reich und Schule gestalten Ihren Unterricht nachhaltig spannend und ansprechend für Ihre Schüler/innen. Das Handbuch / / begründet das szenische Spiel als Lernform, / führt anschaulich und differenziert in die vielfältigen Spielverfahren ein und / zeigt, wie Spielleiter szenische Spiel- und Reflexionsprozesse planen und organisieren können. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort / Das szenische Spiel - eine Antwort auf pädagogische Problemfelder 9 / Zeichenerklärung 1 6 / 1. Szenische Lernprozesse 17 / 1.1 Lernen in Szenen . 17 / Szenen . 17 / Erlebnisse . 18 / Erfahrungen . 1 9 / 1.2 Das szenische Spiel als Lernform . 25 / Einfühlung 29 / Szenische Reflexion . 32 / 2. Verfahren des szenischen Spiels . 37 / 2.1 Wahrnehmungsübungen . 37 / 2.2 Vorstellungsübungen 3') / Phantasiereisen . 39 / Raumbeschreibungen 4 1 / 2.3 Körper- und Bewegungsübungen . 42 / 2.4 Sprechübungen 44 / 2.5 Rollenschreiben 47 / Rollenbiographie . 48 / Tagebuch . 4') / Brief . 49 / Erörterung / Stellungnahme . 49 / Weitere Schreibmöglichkeiten . 50 / 2.6 Rollengespräche 51 / Rollenmonolog . 5 l / Innerer Dialog . 52 / Einfühlungsgespräch 53 / Erlebnisgespräch 54 / Hi1fs-1ch 54 / Konfrontationsgespräch 55 / Rollengespräch zwischen Personen 56 / 2.7 Standbilder S9 / Unterbrechen von Handlungsverläufen 5') / Haltungen einnehmen und zeigen 60 / Situationsbezogene Standbilder bauen . 61 / Statuen bauen 68 / 2.8 Szenische Improvisation 70 / 2.9 Szenisches Spiel im engeren Sinne 71 / 2.10 Szenische Demonstration . 72 / 3. Intentionen und szenische Handlungen . 74 / 3.1 Szenisches Erkunden 74 / Riurne erkunden . 74 / Gegenstände erkunden . 78 / Geräusche erkunden . 79 / Musikalische Ausdrucksformen erkunden . 81 / Zeit erkunden 83 / Körperhaltungen erkunden 85 / Gestik und Mimik erkunden 90 / Sprechhaltungen erkunden 92 / Handlungen erkunden . 96 / Interaktionen erkunden 97 / Situationen erkunden 99 / Vorstellungen erkunden . 100 / Einstellungen erkunden . 103 / Geühle erkunden 105 / Wünsche erkunden . 106 / Statusverhalten erkunden 107 / Habitus erkunden 113 / 3.2 Szenisches Einfühlen . 1 17 / In die Rolls einfühlen . 118 / In Situationen einfühlen . 123 / 3.3 Szenisches Reflektieren 129 / Rollenreflexion 129 / Beobachterreflexion 134 / Spielerreflexion 140 / 3.4 Szenisches Verhindern . 142 / 4. Szenische Interpretation 147 / 4.1 Szenische Interpretation eigencr Haltungen und Erlebnisse 148 / Problematische Erlebnisse mit Personen . 148 / Problematische Erlebnisse in Gruppen 149 / Konfliktsituationen in Gruppen und Institutionen . 150 / Widersprüchliche Haltungen und Handlungsmuster . 151 / Beziehungskonstellationen als Konfliktpotential . 152 / 4.2 Szenische Interpretation von Lebenszusammenhängen / und Haltungen 153 / Biographien von Personen . 153 / Biographien von Gegenständen . 154 / Ereignisse im Lebenszusammenhang der Teilnehmer . 155 / Lebenszusammenhinge von Gruppen 157 / Kulturell fremde Lebenszusammenhinge 157 / 4.3 Szenische Interpretation von Texten, Bildern und Filmen 159 / Literarische Texte (Dramen, Enihlungen, Romane) . 159 / Triviale Geschichten . 161 / Reportagen . 162 / Nachrichten 163 / Theoretische Texte . 164 / Bilder . 165 / Filme . 166 / 5. Inhalte des szenischen Spiels . 168 / 5.1 Themenfelder - Einheiten - Situations- und Rollenvorgaben . 168 / Vom Thema zum Inhalt . 168 / Ziele 1 69 / Lerneinheiten . 170 / Rollen- und Situationsvorgaben . 172 / 5.2 Spielideen und Materialien . 179 / Jugend und Gewalt 180 / Mann-Frau-Beziehungen 1 85 / Alltag im Dritten Reich . 189 / Schule 196 / 6. Lernsituationen: Rahmenbedingungen, Vorbereitung, Spielleitung . 202 / 6.1 Räume 202 / 6.2 Zeit 204 / 6.3 Themen . 206 / 6.4 Soziale Beziehungen 210 / 6. 5 Teilnehmer . 213 / 6.6 Spielleiterhaltungen 218 / Materialien zu den Themenfeldern 223 / Literaturverzeichnis . 227 / Stichwortverzeichnis . 234

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheller, Ingo
Verfasser*innenangabe: Ingo Scheller
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen-Scriptor
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-21088-6
2. ISBN: 3-589-21088-5
Beschreibung: 6. Aufl., 239 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Darstellendes Spiel, Schule, Darstellungsspiel, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen, Szenisches Spiel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [223] - 233
Mediengruppe: Buch