Cover von Klima macht Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Klima macht Geschichte

Menschheitsgeschichte als Abbild der Klimaentwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hsü, Kenneth J.
Verfasser*innenangabe: Kenneth J. Hsü
Jahr: 2000
Verlag: Zürich, Orell Füssli
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Hsü / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 23.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum gab es eine germanische Völkerwanderung? Warum verbrannten 330 000 Helvetier ihre Häuser und zogen nach Frankreich? Wie konnten die Slawen in den Balkan eindringen? Und wie in den Norden Deutschlands? Welches waren die Ursprünge der Christianisierung des Ostens?
 
 
 
Hsüs These: Die Chronik unserer Zivilisationsgeschichte ist ein Ausdruck der klimatischen Veränderungen der letzten 5000 Jahre. Die globalen Temperaturen haben sich in historischer Zeit durchschnittlich nur um einen oder zwei Grad verändert, aber das hatte schreckliche Folgen, denn globale Kälteperioden liessen die Versorgung mit Lebensmitteln unter den Mindestbedarf sinken, was zu Völkerwanderungen auf der Suche nach einem «Platz an der Sonne» führte. Während globaler Wärmephasen dagegen überstieg die Nachfrage infolge explosionsartigen Bevölkerungswachstums das grösser gewordene Nahrungsangebot, was «heuschreckenartige» Eroberungsfeldzüge zur Folge hatte. Hsüs Untersuchung ist spannend und verständlich geschriebene Menschheitsgeschichte unter einem neuen, faszinierenden Blickwinkel. (Quelle: amazon.de)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
 
 
 
Kapitel 1
 
Das Geheimnis der zwei weißen Sedimentstreifen 13
 
I. Das Epos über die Zeit der Drei Reiche 14
 
II. Die Ablagerungen im Daguisee 17
 
III. Die Kleine Eiszeit in Europa 25
 
IV. In China war es kalt in den Zeiten der Dürre 32
 
 
 
Kapitel 2
 
Die Hunnen trifft keine Schuld 37
 
I. Warum sind sie nicht zurückgekehrt? 38
 
II. Auf der Suche nach einem Platz an der Sonne 45
 
III. Die Kolonisten im Lande des Zehnten 51
 
 
 
Kapitel 3
 
Heuschreckenschwärme 57
 
I. Das Aufblühen der Arabischen Wüste 58
 
II. Zentralasien grünt 64
 
III. Das ist die letzte Sommerrose 70
 
IV. Pioniere in jungfräulichem Land 75
 
V. Der Heuschreckenschwarm aus dem Norden 79
 
 
 
Kapitel 4
 
Der Mythos vom Ariertum in Wissenschaft und Politik 83
 
I. Der Mythos 84
 
II. Der Anti-Mythos 87
 
III. Der neue Mythos , 92
 
IV. Die Realität 97
 
V. Die Geschichte zweier Völker 105
 
VI. Die Fragen 110
 
 
 
Kapitel 5
 
Von den Neandertalern zu den Ariern 113
 
I. Eine SIP (Separate Inbreeding Population) 114
 
II. Ausrottung oder Vermischung 119
 
III. Einwanderer in die Neue Welt 129
 
IV. Eindringlinge ins Mittlere Reich 133
 
V. Eine Welt, viele Völker, eine Sprache 138
 
VI. Substratum und Ausbreitung 140
 
 
 
Kapitel 6
 
Das Ende eines Jahrtausends, das Ende einer Ära 145
 
I. Vor 4000 Jahren gab es keine alpinen Gletscher 146
 
II. Die großen Seen der Sahara 152
 
III. Der Zusammenbruch der frühen Bronzekultur 156
 
IV. Die verlassenen Hütten der Pfahlbauern 159
 
V. Die Mumien von Takla Makan 161
 
VI. Die Nordländer 164
 
 
 
Kapitel 7
 
Die Dunkelheit vor dem Tagesanbruch 171
 
I. Das Klima am Ende der Bronzezeit 172
 
II. Urnenfeldervölker und ihre Wanderungen 177
 
III. Die Kelten und ihre Wanderungen 184
 
IV. Das Zeitalter der Eroberungen 188
 
V. Klima und chinesische Geschichte 190
 
 
 
Kapitel 8
 
Anasazi, Maya und Inkas 193
 
I. Die verlassenen Klippenbehausungen der Anasazi 194
 
II. Die untergegangenen Städte der Maya 201
 
III. Die Verschmelzung des Inka-Reiches 207
 
IV. Eine neue Welt, ein neues Muster 210
 
 
 
Kapitel 9
 
Die Flüche: Eine Theorie der Geschichte 215
 
I. "Das glaub ich dir nicht!" 216
 
II. Ein Essay über die Prinzipien der Geschichte 221
 
III. Die Flüche 223
 
IV. Eine Quasiperiodizität 231
 
 
 
Kapitel 10
 
Gaia 239
 
I. "Unser Zeitalter ist im Grunde ein tragisches Zeitalter" 240
 
II. Die naive Annahme einer Welt ohne Veränderungen 242
 
III. Darwins Glück 245
 
IV. Die Erde lebt - dank Gaia 247
 
V. Gaias seltsame Attraktoren 250
 
VI. Zeit und Zufall 253
 
VII. Natürliche Selektion: Wahrheit oder Dichtung? 258
 
VIII. Das Überleben des Glücklichsten 262
 
 
 
Kapite 11
 
Helios 267
 
I. Eine solare Verbindung 268
 
II. Sonnenfleckenzahl 270
 
III. Sonnenfleckenminima und Dauer der Sonnenfleckenzyklen 272
 
IV. Resonanz und Schwebung 274
 
V. Helios, der Sonnengott 279
 
 
 
Kapitel 12
 
Ideologie, Religion und Politik der Klimatologie 283
 
I. Der Treibhauseffekt:
 
Globale Erwärmung oder globale Abkühlung? 284
 
II. Kernkraftwerke und Klimaveränderung 286
 
III. Horrorszenarios 293
 
IV. Eine Treibhauskatastrophe? 294
 
V. Klima, Ökonomie und Politik 297
 
VI. Gott, Tian und Gaia 304
 
VII. Die Sterblichkeit des Planeten 309
 
 
 
Postscriptum 311
 
Anmerkungen 318
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hsü, Kenneth J.
Verfasser*innenangabe: Kenneth J. Hsü
Jahr: 2000
Verlag: Zürich, Orell Füssli
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-280-02406-4
Beschreibung: 334 S.
Schlagwörter: Klimaänderung, Weltgeschichte, Globalgeschichte, Klima / Veränderung, Klimaveränderung, Klimawandel, Klimawechsel, Universalgeschichte, Universalhistorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch