Cover von Geographie unterrichten lernen wird in neuem Tab geöffnet

Geographie unterrichten lernen

die neue Didaktik der Geographie konkret
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hartwig Haubrich. Autoren Ambros Brucker ...
Jahr: 2010
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TG Geog / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Standardwerk bietet unter Berücksichtigung der aktuellen Fachdiskussion einen Überblick zur Entwicklung sowie über sämtliche Teilbereiche der Geographiedidaktik; zudem werden innovative Aspekte geographischen Unterrichtens erläutert (u. a. Conceptual Change und räumliches Denken bei Jungen und Mädchen, E-Learning, Mobile Learning). Die umfangreiche Einführung in die Theorie wird durch eine breit gefächerte Materialsammlung (zahlreiche Grafiken, Abbildungen, Skizzen etc.) ergänzt. Das Werk ist somit ein ansprechendes Arbeitsbuch für alle Lehramtsstudierenden/Junglehrer und ein Standardwerk für alle Geographielehrenden. / / / / / / /
/ AUS DEM INHALT: / / / / / / / / Vorwort 7 / 1 Ziele des Geographieunterrichts aufzeigen (Haubrich) 9 / 1.1 Zur Bedeutung des Geographieunterrichts 10 / 1.2 Zielorientierung des Geographieunterrichts in Deutschland 14 / 1.3 Zielorientierung des Geographieunterrichts im Ausland 16 / 1.4 Taxonomie geographischer Lernziele 18 / 1.5 Hierarchie geographischer Lernziele 22 / 1.6 Tests zur Selbstkontrolle 24 / 1.7 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 26 / 2 Geographische Theorien und Konzepte pädagogisch fruchtbar / machen (Faik) 27 / 2.1 Von der beschreibenden zur erklärenden und problemlösenden / Geographie - geographische Konzeptionen im Wandel 28 / 2.2 Die Physische Geographie 32 / 2.3 Die Anthropogeographie 36 / 2.4 Die regionale Geographie im traditionellen Fachverständnis 42 / 2.5 Synthese geographischer Ansätze 44 / 2.6 Tests zur Selbstkontrolle 46 / 2.7 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 48 / 3 Interessen, Vorwissen, Fähigkeiten und Einstellungen von Schülerinnen und / Schülern berücksichtigen (Reinfried) 49 / 3.1 Schülersein heute 50 / 3.2 Schülerinteressen 52 \ / 3.3 Fremd- und Selbstwahrnehmung 58 / 3.4 Begriffsbildung und Wissenserwerb 62 / 3.5 Wechselwirkungen zwischen Fachwissen, Schülervorstellungen und / didaktischer Strukturierung 68 / 3.6 Entwicklung räumlichen Denkens 70 / 3.7 Berücksichtigung von Interessen, Kenntnissen, Fähigkeiten und / Einstellungen 74 / 3.8 Tests zu Selbstkontrolle 76 / 3.9 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 78 / 4 Geographische Lehrpläne in die Praxis umsetzen (Hoffmann) 79 / 4.1 Zur Bedeutung von Lehrplänen für die Praxis 80 / 4.2 Zur Entwicklung geographischer Lehrpläne 82 / 4.3 Bildüngsstandards Geographie 86 / 4.4 Bauelemente geographischer Lehrpläne 90 / 4.5 Lehrpläne für die Primarstufe 92 / 4.6 Lehrpläne für die Klassen 5 und 6 96 / 4.7 Lehrpläne für die Klassen 7 und 8 98 / 4.8 Lehrpläne für die Klassen 9 und 10 100 / 4.9 Lehrpläne der gymnasialen Oberstufe 102 / 4.10 Tests zur Selbstkontrolle 104 / 4.11 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 106 / 5 Vielfältige Unterrichtsmethoden sachgerecht anwenden (Meyer) 107 / 5.1 Zur Bedeutung von Unterrichtsmethoden 108 / 5.2 Sozialformen 110 / 5.2.1 Einzel- und Partnerarbeit 110 / 5.2.2 Gruppenarbeit 112 / 5.2.3 Frontal- oder Klassenunterricht 116 / 5.3 Aktionsformen 118 / 5.3.1 Darbietende Verfahren 118 / 5.3.2 Direkte Instruktion und entdeckendes Lernen 120 / 5.3.3 Handlungsorientiertes Lernen 126 / 5.3.4 Experiment 128 / 5.3.5 Außerschulische Lernorte 132 / 5.3.6 Exkursionen 134 / 5.3.7 Lernen an Stationen 136 / 5.3.8 Spiele 138 / 5.3.9 Szenariotechnik 142 / 5.3.10 Mapping-Verfahren 144 / 5.3.11 Projekt 146 / 5.3.12 Offener Unterricht 148 / 5.4 Organisationsformen geographischer Inhalte 152 / 5.4.1 Idiographisches und nomothetisches Verfahren 152 / 5.4.2 Induktives und deduktives Verfahren 154 / 5.4.3 Vergleichendes Verfahren 156 / 5.4.4 Systemanalytisches Verfahren 158 / 5.4.5 Bilingualer Geographieunterricht 160 \ / 5.4.6 Unterrichtsprinzipien 164 / 5.5 Tests zur Selbstkontrolle 168 / 5.6 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 172 / 6 Klassische Medien kreativ nutzen (Brucker) 173 / 6.1 Der fünktionsgerechte Einsatz von Medien im Geographieunterricht 174 / 6.2 Bilder 176 / 6.3 Luft- und Satellitenbilder 178 / 6.4 Das bewegte Bild: Film, Fernsehen, Video, DVD 180 / 6.5 Sprachmedien 182 / 6.6 Schulbuch 184 / 6.7 Merkbild/Tafelbild 188 / 6.8 Grafische Darstellungen: Profil, Blockbild 190 / 6.9 Dreidimensionale Modelle 192 / 6.10 Originale Gegenstände 194 / 6.11 Karten 196 / 6.12 Zahlen, Statistiken, Diagramme 200 / 6.13 Karikaturen 202 / 6.14 Tests zur Selbstkontrolle 204 / 6.15 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 206 / 7 Digitale Medien und E-Learning motivierend einsetzen (Schleicher) 207 / 7.1 Zur Bedeutung von digitalen Medien 208 / 7.2 Vielfältige Möglichkeiten: E-Learning und Blended Learning 210 / 7.3 Mobile Learning - Standortarbeit mit digitalen Geräten: Digitalkamera, / Notebook und GPS-Geräte 212 / 7.4 Simulationen und Animationen: digitales Potenzial 214 / 7.5 Mit Software arbeiten, Ergebnisse sichern und präsentieren 216 / 7.6 Arbeiten und Präsentieren mit Geographischen Informationssystemen / (GIS) 218 / 7.7 Tests zur Selbstkontrolle 220 / 7.8 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 221 / 8 Leistungen sichern, kontrollieren und beurteilen (Lenz) 223 / 8.1 Bedeutung von Lernerfolgskontrollen und Leistungsbeurteilung 224 / 8.2 Formen der Lernsicherung 228 / 8.3 Methodenpass und Metakognition 232 / 8.4 Formen der Leistungskontrolle 234 / 8.5 Individuelle und gemeinschaftliche Leistungen 240 / 8.6 Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II 242 / 8.7 Tests zur Selbstkontrolle 246 / 8.8 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 250 / 9 Geographieunterricht fachgerecht planen und analysieren / (Engelhard/Otto) 251 / 9.1 Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtsplanung 252 / 9.2 Anthropologisch-psychologische und soziokulturelle / Voraussetzungen 254 / 9.3 Lehrplan und Unterrichtsgestaltung 258 / 9.4 Sachanalyse 262 / 9.5 Didaktische Analyse/Strukturierung 266 / 9.6 Methodische Analyse/Planung 270 / 9.7 Zielplanungsphase 278 / 9.8 Verlaufs-/Prozessplanung 280 / 9.8.1 Eröffhungsphase 282 / 9.8.2 Erarbeitungsphase 284 / 9.8.3 Sicherungsphase 286 , / 9.9 Unterrichtsplanung im Sachunterricht der Primarstufe 288 / 9.10 Unterrichtsplanung in der Sekundarstufe I 294 / 9.11 Unterrichtsplanung in der Sekundarstufe II 298 / 9.12 Unterrichtsanalyse 302 / 9.13 Unterrichtsbeurteilung 304 / 9.14 Tests zur Selbstkontrolle 306 / 9.15 Empfehlungen für ein vertieftes Weiterstudium 308 / 10 Unterrichtsanregungen (Haubrich) 309 / 10.1 Globales Lernen: ein Gruppenpuzzle 310 / 10.2 Europa-Erziehung: ein Projekt 314 / 10.3 Nationale Erziehung: Selbst- und Fremdbildanalysen (SekI) 318 / 10.4 Regionale Erziehung: eine GIS-unterstützte Nahraumerkundung für das 5./6 / Schuljahr 322 / 10.5 Interkulturelles Lernen: ein Projekt (SekI) 326 / 10.6 Geowissenschaftliche Bildung: Satellitenbildinterpretationen / (SekII) 330 / 10.7 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Bodenuntersuchungen / (SekI/II) 334 / 10.8 Bilingualer Unterricht: Lernen an Stationen (SekI) 338 / 10.9 Topographische und kartographische Bildung: didaktische Überlegungen / und methodische Hinweise 342 / 10.10 Geländeerkundung: Lernen ah Stationen (SekI) 346 / Entwicklungslinien der Didaktik der Geographie zwischen Fachwissenschaft und / Erziehungswissenschaft 349 / Literatur 353 / Sachregister 377 / Herausgeber und Autoren des Buches 382 / Text- und Bildquellenverzeichnis 384 / / / / / / / /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Hartwig Haubrich. Autoren Ambros Brucker ...
Jahr: 2010
Verlag: München [u.a.], Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-637-00345-7
2. ISBN: 978-3-637-00345-3
Beschreibung: 2., erw. und vollst. überarb. Aufl., [Nachdr.], 384 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Didaktik, Geografieunterricht, Erdkunde / Unterricht, Erdkundeunterricht, Geografie / Didaktik, Geografie / Unterricht, Geografiedidaktik, Geographiedidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Haubrich, Hartwig ; Brucker, Ambros
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Didaktik der Geographie konkret
Fußnote: Früh. Aufl. u.d.T.: Didaktik der Geographie konkret. - Literaturverz. S. 353 - 376
Mediengruppe: Buch