Cover von Praxisbuch LRS wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch LRS

Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen - vermeiden - überwinden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naegele, Ingrid M.
Verfasser*innenangabe: Ingrid M. Naegele
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Naeg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, -schwäche, Legasthenie - so vielfältig die Begrifflichkeiten sind, so unübersichtlich ist die Literatur dazu.Dieser Praxisband liefert Antworten auf die zehn häufigsten Fragen zum Thema LRS. Ergänzt durch Praxisbeispiele erhalten Lehrkräfte, Lerntherapeuten/innen und Pädagogen/innen kompetente praxiserprobte Anleitungen, wie sie Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache erkennen und vermeiden können. Vielfältige Förderstrategien ermöglichen es, Kindern mit LRS gezielt zu helfen.Der Band berücksichtigt die Heterogenität der Kinder und ist durch die zahlreichen Beispiele auch ohne Vorkenntnisse verständlich.
 
Inhalt / / Einstieg in die Thematik 11 / / Vorwort zur aktualisierten und erweiterten 2. Auflage. 15 / / 1 Was müssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen 21 / 1.1 Von der Legasthenie zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Begriffe und Inhalte im historischen Kontext. 21 / Kurzer geschichtlicher Rückblick 22 / Wie werden in diesem Buch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) definiert? 27 / 1.2 Einstieg in die Problematik der LRS 29 / Problemskizze 29 / Welche Rolle spielt der Anfangsunterricht für das Entstehen von LRS?. 31 / Was führt zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?. 31 / Wie gelangen Kinder zur kognitiven Klarheit? 32 / Welche sprachanalytischen Fähigkeiten brauchen Kinder beim Lesen-und Schreiben lernen? . 33 / Welche Folgerungen lassen sich für die schulische Förderarbeit ziehen? . 35 / 1.3 Deutsche Bildungspolitik und schulrechtliche Bestimmungen bei LRS . 38 / LRS-Erlasse und-Richtlinien früher und heute . 38 / Erlassliche Vorgaben und schulische Umsetzung, Lehrerausbildung 43 / Kritik an der deutschen Bildungspolitik 45 / 1.4 Thesen zur Verhinderung von LRS 47 / Woran erkenne ich LRS?. 48 / Was ist bei der Förderung zentral wichtig?. 48 / / 2 Wie kann LRS festgestellt werden? / Lernstandsdiagnose mit und ohne Tests 51 / 2.1 Probleme bei der Feststellung von LRS. 51 / David-ein Beispiel divergierender Diagnosen . 53 / 2.2 Wege zur Einschätzung von Schülerleistungen. 54 / 2.3 Methoden der Förderdiagnostik. 55 / Beobachtung 56 / Gespräch 58 / Lernstandsanalysen 58 / Normierte Tests 59 / Von der Diagnose zum Förderplan 60 / / / 2.4 Exkurs: Ein Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs 60 / Erläuterungen und Beispiele . 61 / / 3 In welchen Bereichen brauchen Lehrkräfte Fachwissen? 67 / 3.1 Allgemeine Thesen zur Förderung 67 / 3.2 Bedeutung des Spiels und des Spielens für Schülerinnen und Schüler mit LRS. 71 / Spielen-dafür haben wir keine Zeit! 71 / Spielen im Unterricht und in der LRS-Förderung. 73 / Spiele schaffen neue Motivation 73 / Spiele helfen lesen und schreiben lernen . 74 / Argumente für Spiele im Unterricht . 74 / Praktische Hinweise zum Spielen im Unterricht. 76 / 3.3 Lesen lernt man nur durch Lesen! 79 / Lese-Selbsterfahrungstests . 79 / Lesen lernen als Problem 82 / Gründe für Schwierigkeiten beim Lesen lernen. 83 / Lesen und Literacy . 86 / Wie wird ein Kind zum Leser? . 88 / Hilfen zur Lernstandsanalyse. 89 / Hinweise zur Förderung. 90 / Welche Lesetechniken helfen?. 91 / Welche Lesetechniken sind kontraproduktiv? 93 / Hilfen für ältere Kinder mit Leseproblemen 94 / Wie kann die Lesekompetenz durch Lernstrategien verbessert werden? 94 / Allgemeine Hinweise und Kriterien zur Auswahl von Lesetexten. 97 / Hilfen zur Auswahl von Lese-Übungsmaterial. 98 / 3.4 Richtig schreiben lernt man nur durch Schreiben! 100 / Handschrift und Schreiben 100 / Gründe für »schludrige« Handschriften 101 / Zusammenhang von Schreiben und Schrift. 102 / Schreiben mit der Hand und mit digitalen Medien 103 / Linkshändigkeit als Problem? 104 / Lisa und die Schreibhaltung 105 / Freies Schreiben mit lese-rechtschreibschwachen Kindern .106 / Fünf freie Schülertexte zu unterschiedlichen Fragestellungen . 107 / Anmerkungen zur Arbeit mit freien Texten . 113 / 3.5 Auf dem Weg zur Richtigschreibung. 117 / »Können Sie richtig r(R)echt-S(s)schreiben?« - Rechtschreibtests zur Selbsterfahrung 117 / Rechtschreibung als Problem 119 / Wie lautgetreu ist die deutsche Rechtschreibung? 120 / Prinzipien der Orthografie 122 / / Folgen für die Lernenden .123 / Was sind sinnvolle Übungen? .123 / Problem Auslautverhärtung 124 / Bedeutung des Fehlers 125 / Umgang mit Schreibfehlern127 / Rolle von Diktaten in der Schulpraxis . 128 / Wie sieht förderliche Rechtschreibpraxis aus?129 / Zweifelhafte Übungsformen und Alternativen 129 / Die Rolle von Struktureinheiten 130 / Verwirrspieleinübungsmaterialien .131 / Verunsicherung aufgrund der Ranschburgschen Hemmung. 133 / NLP und kinesiologische Übungsformen 134 / Wie kann die Rechtschreibsicherheit gefördert werden? 135 / Gezieltes Üben häufig vorkommender Wörter 136 / 3.6 Fit für die Zukunft! Der Einsatz digitaler Medien - auch zur Unterstützung von Kindern mit LRS!. 140 / Grundsätzliche Gedanken. 140 / Mögliche Rolle digitaler Medien. 140 / »DigitalPakt Schule« und länderspezifische Initiativen . 142 / Ziele einer digital gut aufgestellten Schule - auch für Kinder mit LRS 143 / Medienentwicklung an und in der Schule .143 / Digitale Chancen in der schulischen LRS-Förderung 145 / Digitale Projekte für und von Schülerinnen und Schüler erlebbar machen 149 / Aufbau digitaler Werkzeugsammlungen insbesondere im Hinblick auf LRS. 150 / Ausblick 150 / / 4 Welches metakognitive Wissen brauchen Kinder mit LRS? 153 / 4.1 Lern-und Arbeitstechniken bei LRS 153 / Üben 155 / Zeitplanung . 156 / Lernkrücken beim Schriftspracherwerb und Lösungsansätze . 157 / Techniken der Schreib- und Lesehaltung 157 / Lesestrategien 158 / Technik des Abschreibens und Überprüfens der eigenen Leistung .159 / Die Arbeit mit Übungskarteien und Wortlisten .161 / Kommentiertes Schreiben. 161 / Verfahren zur Bearbeitung freier Texte162 / Fazit164 / 4.2 Fragen der Konzentration und Motivation 165 / Mangelnde Konzentrationsfähigkeit-wie reagiert die Umwelt? 165 / Erfahrungen aus der Beratungspraxis . 167 / Worüber klagen Kinder? .168 / Wie kann die Schule zusammen mit dem Elternhaushelfen? 169 / / Wie lässt sich die Aufmerksamkeitsspanne erweitern?. 170 / Welche Verfahren eignen sich für den Unterricht? 170 / 4.3 Lernblockaden aufbrechen-Motivation schaffen. 172 / Wie können Lehrerinnen und Lehrer helfen? 173 / / 5 Wie kann LRS im Anfangsunterricht vermieden werden? 175 / 5.1 Prävention durch frühe Förderung 176 / 5.2 Was ist im Anfangsunterricht zu beachten?. 178 / 5.3 Wie kann der Entwicklungsstand im Lesen und Schreiben im / Anfangsunterricht festgestellt werden? Einige Vorschläge. 179 / Erwerbsstufen und ihre Bedeutung in der förderdiagnostischen Arbeit 180 / Welche Rolle spielt die Schrift im Anfangsunterricht? .180 / Erfahrungen mit Schreibwerkzeugen. 180 / Wahl der Ausgangsschrift. 182 / Übergang von der Druck- zur Schreibschrift. 183 / Linkshändigkeit und Stifthaltung184 / Hilfen für Linkshänder 184 / / 6 Wie können Kinder mit LRS in der Grundschule gefördert werden? 187 / 6.1 Klagen über unzureichende schulische Förderung 187 / Rückblick188 / 6.2 Förderung im Unterricht 189 / 6.3 Förderunterricht 190 / Konzepte erfolgreichen Förderunterrichts .191 / Elternarbeit .193 / Anna, ein Fallbeispiel für gezielte Förderung 193 / Kontrolle des Übungserfolgs von Fördermaßnahmen .196 / / 7 Wie kann älteren Schülerinnen und Schülern mit LRS geholfen werden?199 / 7.1 Prinzipien und Organisation der Förderung. 201 / 7.2 Förderunterricht. 202 / 7.3 Elemente erfolgreicher Förderarbeit in der Sekundarstufe 203 / Lesen 203 / Schrift. 204 / Abschreiben .205 / Verfassen von Texten 205 / Rechtschreibung 206 / / Fremdsprachen206 / Lob, Ermutigung und Motivation 209 / Roland-ein Beispiel für späte Fördermaßnahmen 209 / / 8 Was können Lehrkräfte Eltern raten, um ihr Kind zu unterstützen?.213 / 8.1 Elternberatung ist Aufgabe der Schule. 214 / 8.2 Welche Anregungen und Unterstützung benötigen Eltern für das Üben mit ihrem Kindl1 . 214 / 8.3 Wie können Eltern die Rechtschreibung ihres Kindes fördern?. 216 / / 9 Was ist bei außerschulischen LRS-Therapien wichtig? .217 / 9.1 Problemskizze. 217 / Ausgangslage für eine außerschulische Therapie . 219 / 9.2 Das Frankfurter integrative Therapiekonzept FIT 219 / Prinzipien in der Förderung 220 / Ziele von FIT.221 / Die sechs Bausteine des FIT-Konzepts.221 / Julia - ein Beispiel einer Einzelförderung 226 / / 10 Wie kann bei drohendem Analphabetismus geholfen werden? 229 / 10.1 Eine verhängnisvolle Kette: Missglückter Schulstart - LRS - Analphabetismus. 229 / 10.2 Daten zum Analphabetismus in Deutschland (2020) 231 / 10.3 Lehrende und Lernende ohne kognitive Klarheit. 232 / 10.4 Hilfe bei geringer Literalität- bislang funktionaler Analphabetismus 234 / Fallbeispiel Clara: Wie sah die Intervention aus? 234 / / Anhang. 238 / Kleines linguistisches Glossar 239 / Berichtsbogen Schriftspracherwerb 240 / Individueller Förderplan 245 / 10-Wörter-Test.247 / Wochenplan 248 / Häufigkeitswörter nach dem ABC .249 / Tipps zum Üben von Wörtern 250 / Meine Übungswörter .251 / Matrix für das Üben von Vokabeln. 252 / / / Zu Hause üben-ein Elternbrief .253 / Anleitung zur Arbeit mit einer Lernkartei und Wortlisten. 255 / / Literaturverzeichnis 261

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naegele, Ingrid M.
Verfasser*innenangabe: Ingrid M. Naegele
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-63184-8
2. ISBN: 3-407-63184-7
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 277 Seiten : Illustrationen
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Förderung, Legasthenie, Schüler, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche, Schuljugend
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 261-277
Mediengruppe: Buch