Cover von Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie wird in neuem Tab geöffnet

Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Grundlagen, Diagnostik und Förderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheerer-Neumann, Gerheid
Verfasser*innenangabe: Gerheid Scheerer-Neumann
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Schee / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder und Jugendliche mit Problemen beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung benötigen eine besondere Förderung - das ist unumstritten. Trotzdem bleiben Fragen: Wie sinnvoll sind die Kriterien, nach denen Kinder als lese-rechtschreib-schwach bzw. als Legastheniker diagnostiziert werden? Welche Fördermaßnahmen sind erfolgreich und wie kann man sie individuell passgenau auswählen? Haben sich die Verfahren zur Prävention von LRS bewährt? Ausgehend von einer entwicklungspsychologischen Analyse der kognitiven Prozesse beim Schriftspracherwerb bietet das Buch ein theoretisches Gerüst, um individuelle "Schwachstellen" beim Schriftspracherwerb und Ansätze für die Förderung zu erkennen. Es werden diagnostische Verfahren und Förderprogramme vorgestellt - einschließlich der Ergebnisse zu ihrer Evaluation. Fallbeispiele veranschaulichen die Ausführungen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Geleitwort 5 / / 1 Einführung 11 / 1.1 Das Problem 11 / 1.2 Mehrebenenmodell zur Strukturierung der relevanten Faktoren und Forschungsansätze im Bereich LRS . 13 / 1.3 Inhalt und Aufbau des Buches . 16 / / 2 Die Vielfalt diagnostischer Begriffe und Konstrukte zu Problemen beim Schriftspracherwerb 18 / 2.1 Die leistungsbezogene Definition 19 / 2.2 Die Diskrepanzdefinition (intelligenzbezogene Definition) . 24 / 2.3 Diskussion der verschiedenen diagnostischen Konzeptionen 26 / 2.4 Die Stabilität von Minderleistungen 29 / 2.5 Treten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten immer gemeinsam auf? . 30 / 2.6 Assoziation mit anderen Auffälligkeiten (Komorbidität) . 31 / / 3 Wer ist betroffen? Biologische und soziokulturelle Faktoren bei LRS 33 / 3.1 Sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen? 33 / 3.2 Genetische Disposition und andere biologische Faktoren 35 / 3.3 Das familiäre Umfeld 37 / 3.4 Migrationshintergrund 40 / 3.5 Implikationen für die Praxis . 42 / / 4 Die psychische Situation des LRS-Kindes 44 / 4.1 Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei LRS 44 / 4.2 Einflüsse der Entwicklungsumwelten . 49 / 4.3 Implikationen für Diagnose und Förderung 51 / / 5 Der Lerngegenstand: Schriftsystem und Orthographie des Deutschen 52 / 5.1 Phonembezogene (»lautbezogene«) Schreibung 52 / 5.2 Morphemische Schreibung - Morphemkonstanz 56 / 5.3 Sichtbarmachen syntaktischer Strukturen 56 / / 5.4 Wie komplex und wie konsistent ist die deutsche Orthographie? 57 / / 6 Kognitionspsychologische und entwicklungspsychologische Grundlagen des Schriftspracherwerbs . 59 / 6.1 Das Zwei-Wege-Modell des Wortlesens 59 / 6.2 Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs 61 / / 7 Grundlegendes zur Diagnostik und Intervention bei LRS 65 / 7.1 Diagnostik der Lese- und Rechtschreibleistungen 65 / 7.2 Zur Diagnostik von psychischen Problemen und der psychosozialen Situation 68 / 7.3 Förderplan/Therapieplan 69 / 7.4 Psychologische und didaktische Grundprinzipien des Förderns bei LRS . 70 / / 8 Basales Lesen: Entwicklung, Probleme, Diagnose und Förderung 75 / 8.1 Entwicklungsprozesse beim Erwerb des Wortlesens . 75 / 8.2 Spezifische Probleme beim Erwerb des Wortlesens 79 / 8.3 Diagnostik des Wortlesens . 82 / 8.4 Fördern des Wortlesens . 85 / / 9 Leseflüssigkeit: Entwicklung, Probleme, Diagnose und Förderung 91 / 9.1 Die Entwicklung der Leseflüssigkeit und Probleme bei ihrem Erwerb 91 / 9.2 Diagnostik der Leseflüssigkeit . 92 / 9.3 Ansätze zur Förderung der Leseflüssigkeit 92 / / 10 Leseverständnis/Leseverstehen: Komponenten, Probleme, Diagnose und Förderung . 99 / 10.1 Ebenen der mentalen Repräsentation eines Textes beim Lesen . 99 / 10.2 Ressourcen und Komponenten des Leseverstehens 102 / 10.3 Probleme bei unzureichendem Leseverständnis 102 / 10.4 Diagnostik des Leseverständnisses . 104 / 10.5 Fördern des Leseverständnisses 106 / / 11 Rechtschreiben: Entwicklung, spezifische Probleme, Diagnose und Förderung 113 / 11.1 Das Zwei-Wege-Modell des Rechtschreibens 113 / 11.2 Entwicklungsprozesse beim Rechtschreiberwerb und spezifische Probleme bei RS . 115 / 11.3 Diagnostik bei Rechtschreibschwäche 121 / 11.4 Fördern bei Rechtschreibschwäche . 126 / / 12 Prädiktion und Prävention 136 / 12.1 Kann man LRS vorhersagen? 136 / 12.2 Vorschulische Prävention 143 / 12.3 Fazit und Implikationen für die vorschulische Praxis 147 / 12.4 Prävention im Anfangsunterricht 148 / / Literaturverzeichnis . 150 / / Stichwortverzeichnis 173

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Scheerer-Neumann, Gerheid
Verfasser*innenangabe: Gerheid Scheerer-Neumann
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-034158-8
2. ISBN: 978-3-17-034158-6
Beschreibung: 2., aktualisierte Auflage, 174 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Legasthenie, Schuljahr 1-10, Vorschulerziehung, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gold, Andreas; Rosebrock, Cornelia; Valtin, Renate; Vogel, Rose
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 150-171
Mediengruppe: Buch