Cover von Bildungs- und Lerngeschichten wird in neuem Tab geöffnet

Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leu, Hans Rudolf
Verfasser*innenangabe: Hans Rudolf Leu, Katja Flämig, Yvonne Frankenstein, Sandra Koch, Irene Pack, Kornelia Schneider, Martina Schweiger ; Unter Mitarb. von Julia Dahlmann, Karin Garske, Regina Remsperger, Martin Wolf, Corina Wustmann
Jahr: 2015
Verlag: Weimar ; Berlin, verlag das netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Leu / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die 'Bildungs- und Lerngeschichten' setzen an den Stärken und Kompetenzen jedes / einzelnen Kindes an und beziehen sowohl die Kinder als auch ihre Eltern mit ein. / Dem Verfahren liegt das Konzept der Lerndispositionen zugrunde, das von Margaret / Carr in Neuseeland entwickelt wurde. Dabei werden der Beitrag des Kindes und die / Bedeutung der situativen Bedingungen für sein Lernen gleichermaßen berücksichtigt. / Anhand von acht flexibel einsetzbaren Modulen können die grundlegenden Inhalte / des Verfahrens erarbeitet und durch praktische Übungen und Reflexionen vertieft / werden. Die vorliegenden Materialien bieten Fortbildnerinnen und pädagogischen / Fachkräften alle nötigen Grundlagen, um das Verfahren in der Praxis einzuführen / und umzusetzen. Mit Arbeitsmaterialien und Videosequenzen auf DVD und CD-ROM.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort n / / Zur Nutzung der Beobachtungs- und Fortbildungsmaterialien 14 / Acht Module 14 / Anhang: Lerngeschichten 15 / Anhang: Instrumente 15 / Videosequenzen auf DVD 15 / Fortbildungsplanung 16 / / Zur Einführung 19 / / Die Entscheidung für die Adaption der "learning stories" 20 / Zur Frühpädagogik in Neuseeland 20 / Bezüge zur frühpädagogischen Diskussion in Deutschland 21 / Das Verhältnis zu den unterschiedlichen Orientierungs-, Rahmen- und 23 / Bildungsplänen und -programmen / / Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in der Diskussion: 25 / Zur Einordnung der "Bildungs- und Lerngeschichten" / Verfahren zur Erfassung des Entwicklungsstands und individueller Kompetenzprofile 26 / Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Aktivitäten 28 / und Bildungsprozesse / Zur Kombination verschiedener Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren 3° / / Voraussetzungen einer erfolgreichen Einführung 31 / der "Bildungs- und Lerngeschichten" in die Praxis / Strukturelle Rahmenbedingungen .31 / Pädagogische Haltungen und Kompetenzen 32 / / Modul: Bildung und Lernen in der frühen Kindheit 35 / / Wesentliche Dimensionen frühkindlicher Lernprozesse 36 / Zum Verhältnis der Begriffe Bildung und Lernen 36 / Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Ansichten zu Lernen und Bildung 38 / Neurobiologische Forschungsergebnisse über Lernen und Bildung 39 / Konsequenzen für die pädagogische Praxis 4° / / Übungen und Reflexionen 4* / Assoziationen zu Bildung und Lernen 41 / Bildung und Lernen in der eigenen Biographie 41 / Kinder als "kompetent und selbstbewusst Lernende" 42 / / Orientierungshilfe 43 / Lernen geht hundert Wege 43 / Woran erkenne ich einen kompetent und selbstbewusst lernenden Menschen? 44 / / Modul: Der Ansatz der "Bildungs- und Lerngeschichten" 47 / / Konzeptionelle Grundlinien des Ansatzes 48 / Der neuseeländische Hintergrund des Ansatzes 48 / Lerndispositionen 49 / Ressourcenorientierung 54 / Der "Progressive Filter" 55 / / Übungen und Reflexionen 57 / Bedeutung des Ansatzes 57 / Die fünf Lerndispositionen 57 / / Orientierungshilfe 59 / Bedeutung des Ansatzes 59 / Die fünf Lerndispositionen 6 o / / Modul: Das Verfahren der "Bildungs- und Lerngeschichten" 65 / / Die praktische Anwendung des Verfahrens / Einführung in das Beobachtungsinstrument / Der Beobachtungsbogen / Der Bogen zum kollegialen Austausch über das Lernen des Kindes 7 1 / Wie Lerngeschichten entstehen 7¿i / Kriterien von Lerngeschichten '5 / Spezielle Formen von Lerngeschichten ' / / Übungen und Reflexionen 79 / Beobachtung selbst erfahren 79 / Einführung in das Beobachtungsinstrument 79 / Erprobung des Beobachtungsinstruments / Einführung in die Formulierung von Lerngeschichten 1 / Erprobung der Formulierung einer Lerngeschichte / / Orientierungshilfe / Kriterien einer Lerngeschichte / Beobachtungsbogen, Austauschbogen und Lerngeschichte Beispiel Andrea 3 / Lerngeschichte Beispiel Lina / Lerngeschichte Beispiel Lena / Lerngeschichte Beispiel Max, Erik, Simon 9 / Exkurs 91 / Beobachten und Beschreiben 9 / Beobachten und Beschreiben praktisch erproben 9 / Qualität von Beschreibungen 9 / Orientierungshilfe zum Exkurs: Beobachten und Beschreiben praktisch erproben 94 / / / Modul: "Nächste Schritte" 97 / / Pädagogische Planung mit den "Bildungs- und Lerngeschichten" 98 / Planung "nächster Schritte" unter Berücksichtigung der individuellen Motivation 100 / Planung "nächster Schritte" unter Berücksichtigung von Wissen und Können 101 / Planung "nächster Schritte" unter Berücksichtigung des Lernumfeldes 101 / Die Bedeutung der Reflexion des eigenen pädagogischen Verhaltens 103 / / Übungen und Reflexionen 106 / Erprobung des Reflexionsbogens 106 / / Modul: Der Austausch mit Kindern 109 / / Der Dialog mit Kindern über ihr Lernen 110 / Zur Gestaltung der Beziehungen und des Austauschs mit den Kindern 110 / Partnerschaftliche Beziehungen und ein dialogischer Austausch fördern 112 / kindliche Lernprozesse / Gesprächsanlässe schaffen - Beispiele aus der Praxis 114 / / Übungen und Reflexionen 118 / Reflexion zur dialogischen Haltung 118 / Den Dialog durch offene Fragen anregen 118 / Den Kindern Feedback geben - Reflexion zu Unterschieden beim Anerkennen 119 / Gewinn des dialogischen Austauschs mit dem Kind 120 / / Orientierungshilfe 121 / Kennzeichen einer dialogischen Haltung 121 / Gewinn des dialogischen Austauschs zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften 122 / / Merkblatt 123 / Fragen für den Austausch mit Kindern 123 / / Modul: Der Austausch mit Eltern 125 / / Der Dialog mit Eltern über das Lernen ihrer Kinder 126 / Erziehungspartnerschaft 126 / Die "Bildungs- und Lerngeschichten" als Brücke zu den Eltern 128 / / Übungen und Reflexionen 133 / Erziehungspartnerschaft - Was bedeutet das? 133 / Rundgang durch die Kindertageseinrichtung 133 / Bisherige Praxis von vereinbarten Gesprächen mit den Eltern über die Bildungs- und 134 / Lernprozesse ihrer Kinder - Gruppenarbeit / Rollenspiel zur Erprobung des partnerschaftlichen Austauschs über Lerngeschichten 135 / zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern / / Orientierungshilfe 137 / Vereinbarte Gespräche mit Eltern über das Lernen ihres Kindes 137 / / Modul: Portfolio und Wanddokumentation 139 / / Die Dokumentation über das Lernen der Kinder 140 / Bedeutung von Dokumentationen 140 / Formen der Dokumentation - Portfolio und Wanddokumentation 142 / / Übungen und Reflexionen 149 / Rundgang durch die Kindertageseinrichtung 149 / Vorbereitung und Umsetzung der Dokumentation in Form eines Portfolios 150 / Praktische Übung: Erstellen von Dokumentationen 151 / Orientierungshilfe 152 / Dokumentation für unterschiedliche Zielgruppen 152 / / Merkblatt 154 / Hinweise zum Datenschutz in Bezug auf "Bildungsdokumentation" *54 / Hilfsmittel zur Erstellung der Dokumentation: Umgang mit digitalen Medien 155 / / Modul: Die Umsetzung der "Bildungs- und Lerngeschichten" 159 / Erfahrungen aus der Praxis l 6 ° / Zur Umsetzung der Beobachtung in Kindertageseinrichtungen 160 / Zur Umsetzung der Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen 163 / Zur Umsetzung des kollegialen Austauschs in der Kindertageseinrichtung 164 / Übungen und Reflexionen 166 / Vorbereitung von Beobachtung, Dokumentation und Austausch 166 / Ressourcen der Fachkräfte erkennen 167 / Erarbeitung eines "Zeitkuchens" 167 / Orientierungshilfe 169 / Vorbereitung von Beobachtung in der Kindertageseinrichtung 1699 / / Anhang : Lerngeschichten 171 / Beispiele von Lerngeschichten 172 / Lerngeschichte Paulina / Lerngeschichte Max / Anhang: Instrumente 189 / Anhang: Literatur, Modelleinrichtungen des Projekts, Inhaltsverzeichnis DVD und CD-ROM 194

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leu, Hans Rudolf
Verfasser*innenangabe: Hans Rudolf Leu, Katja Flämig, Yvonne Frankenstein, Sandra Koch, Irene Pack, Kornelia Schneider, Martina Schweiger ; Unter Mitarb. von Julia Dahlmann, Karin Garske, Regina Remsperger, Martin Wolf, Corina Wustmann
Jahr: 2015
Verlag: Weimar ; Berlin, verlag das netz
Beilagen: 1 CD-ROM (12 cm), 1 DVD-Video (12 cm)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-937785-67-7
2. ISBN: 3-937785-67-1
Beschreibung: 6. Auflage, 200 Seiten : Illustrationen + 1 CD-ROM, 1 DVD-Video
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Dokumentarische Interpretation, Methodologie, Qualitative Sozialforschung, Beiträge, Dokumentarische Methode, Rekonstruktive Sozialforschung, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Flämig, Katja; Frankenstein, Yvonne; Koch, Sandra; Pack, Irene
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 195 - 198
Mediengruppe: Buch