Verlagstext:
Sie möchten mit Konflikten sicherer und produktiver umgehen? Die Autoren dieser Sammlung sind als erprobte Mediatoren gewohnt, im Konfliktfall zu vermitteln. Hierfür setzen setzen sie gezielt unterstützende Tools ein, die sich aus unterschiedlichen Fachgebieten entwickelt haben. Eine ganze Reihe an besonders bewährten Instrumenten zur Konfliktlösung sind in dieser Praxishilfe zusammengestellt, die speziell für die Anforderungen beruflicher Konfliktbearbeitung ausgelegt ist. Die Leser des Werks lernen die Vielfalt dieser Ansätze kennen, sie erwerben die Kompetenz, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und erhalten Zugriff auf zahlreiche empfehlenswerte Techniken und Methoden professioneller Konfliktbearbeitung. Dem Herausgeber Peter Knapp ist es gelungen, viele namhafte Kolleginnen und Kollegen für dieses Werk zu gewinnen.
Stimmen zum Buch:
"[...] Die vorliegende Methodensammlung sei Kolleg/innen in der Mediationsweiterbildung als anregende Fundgrube empfohlen und den erfahrenen zur Auffrischung all dessen, was sie schon alles im Lauf ihres Berufslebens kennengelernt haben. Doch auch für die ganz Erprobten finden sich interessante Tools, die aus anderen Fachbereichen überzeugend auf Mediationsprozesse übertragen wurden und zur Umsetzung is eigene Tätigkeitsfeld locken."
Quelle: Petra Rechenberg-Winter, socialnet.de
/ AUS DEM INHALT: / / /
Zum Aufbau dieses Buches
Fünf Phasen der Konfliktbearbeitung 12
Übersichtsmatrix: Welches Tool passt zu welchem Anlass? 14
Das Konflikt-Eskalationsmodell (nach Glasl) 18
Phase 1: Kontakt und Kontrakt
Konflikt-PartiturEin Instrument zur Findung und Auswahl
kritischer Episoden
Von ProfDrDrh.cFriedrich Glasl 23
Arktis oder Sahara? Die Konflikttemperatur systematisch analysieren
Von Elke Schwertfeger u n d Christian Bähner 28
Von Anfang an Klarheit schaffenAuftragsklärung bei
Teamkonflikten
Von Adrian Kunzmann 34
Raus aus der ZwickmühleWer spricht die Konfliktpartei an,
die noch nichts von einer Mediation weiß?
Von Ingrid Holler 42
Keine Angst vor Gefühlen! Mit Gefühlsmonster-Karten
in die Mediation einsteigen
Von J u t t a Höch-Corona 46
Entscheidungsraster für KonfliktinterventionenLaufen lassen,
mediieren, Schutz organisieren - oder was?
Von DrBenedikta von Deym-Soden u n d Karin Stanggassinger 5 5
Ihr Einsatz, bitte! Commitment und Einsatzbereitschaft erzeugen
mithilfe symbolhafter Gegenstände
Von Anja Köstler 6 1
Zwei plus zwei gleich fünfCo-Mediatoren arbeiten im
Doppeldecker zusammen
Von DrBirgit Keydel u n d Peter Knapp 68
Phase 2: Themen festlegen, Sichtweisen der
Konfliktparteien
Ein Bild sagt mehr als 1.000 WorteDie Selbstklärungsphase
i n der Klärungshilfe
Von Barbara Kramer 7 9
Dum spiro speroSpiritualität und Atem in der Mediation nutzen
Von ProfDrDrClaude-Helene Mayer 84
Them-o-meterMittels Doppelskala effizient Themen finden
Von Nadia Dörflirtger-Khashman 89
Via "Sprungbrett" Ressourcen befreienEin lösungsfokussierter
Einstieg in Mediation und Beratung
Von Ljubjana Wüstehube 93
Spielzeug weitKonfliktparteien in einem heißen Konflikt
beruhigen
Von Elke Schwertfeger 99
TimelineMit der Timeline die Konfliktgeschichte abbilden
Von Götz Liefert 104
Quadratische KonfliktanalyseSichtweisen nach den vier Aspekten
der Kommunikation analysieren
Von Hendrik Middelhof 109
Der Vorwurf als ChanceVorwürfe umformulieren, Erwartungen
und Wünsche verhandeln und klären
Von Carla van Kaidenkerken 115
Phase 3: Interessen, Gefühle, Bedürfnisse herausarbeiten
BrennnesselDie Konfliktparteien in einem kalten Konflikt
erwärmen
Von Christian Bahner 129
Zuerst die Verbindung, dann die LösungEinen konstruktiven
Kontakt zwischen den Konfliktparteien herstellen
Von Cornelia Timm 135
Die Phönix-InterventionAuffliegen aus "verbrannter Erde" oder:
die heilende Wirkung von Irritation und Scheitern
Von DrEd Watzke 143
DialogisierenDen roten Faden spinnen im verlangsamten
Streitdialog
Von DrChristoph Thomann 148
ReframenDie Wirklichkeit ist selbst gemacht - und könnte immer
auch anders sein
Von DrUdo Kreggenfeld 156
Mit Fragen das Denken verändernSystemische und zirkuläre
Fragen in der Mediation
Von DrChrista DSchäfer 162
SkalenfragenEin effizientes Multifunktionswerkzeug
in der Mediation
Von ProfDrUlla Gläßer 170
Die Kunst des DoppeinsStatt zwischen den Zeilen auf den Tisch
Von Peggy Keller 178
Doppeln als Weg der BeziehungsklärungVertiefen -
Zusammenfassen - Erklären
Von Tilman Metzger 185
Die Waage als MetapherMit Ambivalenzen und Blockaden umgehen
Von Andreas Eilsberger 195
Vorwürfe übersetzen - empathisch ZuhörenDie Gewaltfreie
Kommunikation (GfK) als zentrale Haltung des Mediators
Von Anja Kenzier 201
Eins, zwei, viele..Der Einsatz des Inneren Teams in der Mediation
Von Alexandra Bielecke 204
Das soziale AtomKonfliktbeziehungen sichtbar machen
Von DrBirgit Keydel 214
Das Reflecting TeamKooperieren s t a t t intervenieren
Von Traute Harms 220
Via Fragetreppe zum PerspektivwechselWie verlorene Empathie
Schritt für Schritt wiedergewonnen werden kann
Von Dirk Splinter 225
Das FarbengesprächEine nonverbale Intervention deckt
festgefahrene Beziehungsmuster auf
Von Angelika Ciesielski 231
"Es war einmal ..." Storytelling als Intervention in der Mediation
Von DrHanna Mitling 238
Kampf der FarbenMalen in der Mediation
Von Lisa Kosman 246
Das GlaskugelmodellSubjektive Wirklichkeiten verstehen
Von DrDoris Klappenbach u n d ProfDrAnnegret Böhmer 253
Mit dem Platz die Perspektive wechselnSich mit der Methode
"leerer Stuhl" in die Perspektive des Gegenübers versetzen
Von Holger Specht u n d Ljubjana Wüstehube 259
Eine starke Basis! Eine gemeinsame Grundeinstellung formulieren
("Common Ground")
Von Juliane Ade 265
Pause als InterventionDurch bewusst gesetzte Pausen
Distanz zum Konfliktgeschehen schaffen
Von Peter Knapp 271
Das ErklärungshausEmotional aufgewühlte Dialoge beruhigen -
durch Zusammenfassen und Erklären
Von Christian Prior 277
Phase 4: Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten
Deep Democracy "Vektor-Gehen"Essenzielle Qualitäten eines Konflikts
für die persönliche Entwicklung nutzen
Von Caspar Fröhlich 289
Schenken und BittenLösungsfokussiertes Angebots- und
Nachfrageverhandeln
Von Rudi Ballreich 294
Ein guter Vorschlag für mein GegenüberDen Perspektivwechsel
in der Lösungsfindung unterstützen
Von Kirsten Schroeter 299
Die Lösung springt im DreieckMehr Lösungsideen entwickeln -
inspiriert durch das Wirkfaktorendreieck
Von Consolata Peyron u n d milan 304
Mit jedem Atemzug der Lösung näherHypnotherapeutische
Sprachmuster in der Mediation
Von Rita Wawrzinek 310
Konsens mit DifferenzOptionen und Übereinstimmungen finden
und dabei differente Interessen berücksichtigen
Von ProfDrphilAngela Mickley 316
Mediation in der MediationMediation mit gewählten Stellvertretern
Von Mary Cornelia Baßler 321
Phase 5: Vereinbarungen und Überprüfungstermin
Six Thinking HatsMit de Bonos Kreativitätswerkzeug tragfähige
Handlungsoptionen entwickeln
Von DrAndreas Novak 329
Die "Therapeutische Praline"Rückfallprophylaxe nach
gelungener Konfliktbeilegung
Von Nadia Dörflinger-Khashman 336
Was geht als Erstes schief? Lösungen tragfähig(er) machen
Von Kirsten Schroeter 339
HausaufgabenDen Zwischenraum für Reflexion und
Probehandeln nutzen
Von Nadia Dörflinger-Khashman 345
Danksagung 348
Die Autorinnen und Autoren dieses Buches 350