Cover von Der Lyrikverführer wird in neuem Tab geöffnet

Der Lyrikverführer

Eine Gebrauchsanweisung zum Lesen von Gedichten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greiner, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Greiner
Jahr: 2009
Verlag: München, Beck, C.H.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WG Grei / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Das Gedicht, die gebundene und ursprünglich gesungene Rede, ist nicht nur der Anfang, sondern auch die Königsdisziplin der Literatur. Wie der Erfolg von Lyrikfestivals und Poetry Slams, von Anthologien wie Ludwig Reiners' "Ewiger Brunnen" und mancher Lyrik-Neuerscheinung zeigt, sind Gedichte populär. Die Zahl der Freizeitdichter und Gedichtleser ist, das kann man im Internet sehen, gewaltig. Wahr ist aber auch, dass das moderne Gedicht nicht selten rätselhaft ist und der Erklärung bedarf.
Nach seinem erfolgreichen und weithin gelobten "Leseverführer", der sich vor allem dem Roman zuwandte, widmet sich Ulrich Greiner, Literaturkritiker der ZEIT, in seinem neuen Buch nun dem Gedicht. In sieben Kapiteln beantwortet er die Frage: Was ist ein Gedicht? Kundig und klug, für Laien eine Art Erste Hilfe, für Kenner ein Entdecken und Wiederfinden, liefern diese Kapitel Zugänge zur Geschichte und zu den Formen des Gedichts.
Im zweiten Teil schildert Ulrich Greiner zehn exemplarische Lektüren alter wie moderner Gedichte und beantwortet ebenso elegant wie fundiert die Frage: Wie versteht man ein Gedicht? Für alle, die Gedichte lieben und mehr über sie wissen wollen, aber auch für jene, die sich der Poesie erst nähern möchten, ist diese "Gebrauchsanweisung" ein anregender, kluger und unterhaltsamer Gewinn.
AUS DEM INHALT:
Zum Geleit 7 / / Erster Teil / / Was ist ein Gedicht? / 1. Das Gedicht ist eine Erzählung 11 / 2. Das Gedicht ist ein Lied 35 / 3. Das Gedicht ist ein Gefühl 53 / 4. Das Gedicht ist eine Idee 75 / 5. Das Gedicht ist eine Form 93 / 6. Das Gedicht ist ein Rätsel 113 / 7. Das Gedicht ist ein Spiel 133 / / Zweiter Teil / / Wie versteht man ein Gedicht? - Elf Interpretationen / 1. Friedrich Hölderlin "Der Sommer" 146 / 2. Clemens Brentano "Der Spinnerin Nachtlied" 150 / 3. Joseph von Eichendorff "Vorbei" 154 / 4. Friedrich Hebbel "Lied" 158 / 5. Theodor Däubler "Winter" 162 / 6. Georg Heym "Fröhlichkeit" 166 / 7. Elisabeth Borchers "eia wasser regnet schlaf" 170 / 8. Clemens Eich "Als ich dich umbrachte, Indianerbruder" 174 / 9. Hellmuth Opitz "liste kleiner Traurigkeiten" 178 / 10. Norbert Hummelt "kreuzreim" 182 / 11. Nadja Küchenmeister "Nebel" I86 / / Anhang / / Kleines Alphabet der Verslehre 191 / Quellenverzeichnis - Anthologien 195 / Quellenverzeichnis 197 / Register 210

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greiner, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Greiner
Jahr: 2009
Verlag: München, Beck, C.H.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B, PL.WG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-59069-6
2. ISBN: 3-406-59069-1
Beschreibung: 1. Aufl., 217 S.
Schlagwörter: Leser, Lyrik, Rezeption, Lektüre, Ratgeber, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Lesepublikum (Quasisynonym), Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Poem <Lyrik>, Wirkungsgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 197 - 209
Mediengruppe: Buch