Cover von Verbunden statt einsam wird in neuem Tab geöffnet

Verbunden statt einsam

Wege zu mehr Resonanz mit sich und anderen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lippke, Sonia
Verfasser*innenangabe: Sonia Lippke, Christiane Smidt
Jahr: 2024
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YP Lipp / College 3f - Psychologie / Regal 338 Status: Entliehen Frist: 23.07.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bereits vor Corona war ein besorgniserregender Trend zu beobachten, der mittlerweile als »die andere Epidemie« (F.A.Z.) betitelt wird: Einsamkeit. Das Gefühl der Einsamkeit kann vielfältige negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit von Menschen haben. Und das betrifft nicht nur die Älteren in unserer Gesellschaft. Zwei Expertinnen aus Forschung und (Coaching-)Praxis haben sich zum Ziel gesetzt, zur Verbesserung dieses Zustands und zur Steigerung der Zufriedenheit betroffener Menschen beizutragen. Kleinschrittig und empathisch begleiten sie ihre Leser:innen auf dem Weg aus der Isolation. Konkrete Tipps, Übungen und Fallbeispiele, die die unterschiedlichen Gründe und Erscheinungsformen von Einsamkeit verdeutlichen, motivieren und zeigen Lösungen auf. Auch Einsamkeit als Folge von psychischen Störungsbildern oder als Begleiterscheinung von traumatischen Lebensereignissen wird thematisiert.
 
Inhalt
 
Einleitung ........................................................................................................................ 9
 
TEIL I: DAS GEFÜHL DER EINSAMKEIT ........................................................................... 17
1. Einsam oder nicht einsam – das ist hier die Frage ............................................... 19
1.1 Befindet sich Deutschland in einer Einsamkeitsepidemie? ............................. 20
1.2 Faktoren, die Einsamkeit begünstigen können ................................................. 23
1.3 Einsamkeit und soziale Isolation ......................................................................... 34
1.4 Was ist denn schon normal? Einsamkeit als Krise ........................................... 36
ÜBUNG 1.1: Einflussfaktoren, Veränderung und Stress.................................... 39
1.5 In Resonanz kommen ........................................................................................... 42
ÜBUNG 1.2: Der Blick zurück .............................................................................. 44
2. Der Sinn von Einsamkeit ........................................................................................ 49
2.1 Die Evolutionary Theory of Loneliness .............................................................. 49
2.2 Einsamkeit als Stresserleben ................................................................................ 49
2.3 Selbstcheck: Der Blick auf das eigene Einsamkeitsempfinden ....................... 55
2.4 Erste Ideen für den Umgang mit Einsamkeit .................................................... 58
3. Was ist eigentlich Wohlbefinden? ......................................................................... 63
3.1 Selbstcheck: Wie steht es um Ihr Wohlbefinden? ............................................. 64
3.2 Soziale Unterstützung versus soziale Kontrolle ................................................ 66
3.3 FOMO, Cave-Syndrom und andere Risiken für das Wohlbefinden ............. 68
 
TEIL II: DIE GESICHTER DER EINSAMKEIT ...................................................................... 71
4. Einsam, weil krank – oder krank, weil einsam? – Geske und Gerrit .................. 73
4.1 Auf den ersten Blick: Die Last der Krankheit ................................................... 73
4.2 Der Blick in die Tiefe: Wie Krankheit und Einsamkeit
sich gegenseitig beeinflussen ............................................................................... 75
4.3 Was können Sie tun? ............................................................................................ 77
 
5. Psychische Gesundheit und Einsamkeit – Patrick ............................................... 81
5.1 Auf den ersten Blick: Angst vor dem Leben ...................................................... 81
5.2 Der Blick in die Tiefe: Wenn die Psyche leidet .................................................. 82
5.3 Was können Sie tun? ............................................................................................. 85
6. Kritische Lebensereignisse und die Befreiung aus
ungünstigen Prägungen – Kristian ....................................................................... 91
6.1 Auf den ersten Blick: Wenn die sozialen Stützen im Leben wegbrechen ...... 91
6.2 Der Blick in die Tiefe: Lebensveränderungen, -umbrüche und Resilienz .... 93
6.3 Was können Sie tun? ............................................................................................. 94
7. Arbeit und Migration – Thea .................................................................................. 101
7.1 Auf den ersten Blick: Arbeitslosigkeit und das Gefühl der Sinnlosigkeit ..... 101
7.2 Der Blick in die Tiefe: Arbeitslosigkeit als Stigma ............................................ 102
7.3 Was können Sie tun? ............................................................................................. 106
8. Zwischen Leistungsdruck und Selbstfindung – Charlotte ................................. 109
8.1 Auf den ersten Blick: Wenn das Bestreben, alles
richtig zu machen, in Einsamkeit mündet ......................................................... 109
8.2 Der Blick in die Tiefe: Born to perform – Selbstoptimierung
bis zum Burn-out? ................................................................................................. 111
8.3 Was können Sie tun? ............................................................................................. 112
 
TEIL III: DER WERKZEUGKASTEN – DAS IST JA DER HAMMER! ................................... 121
9. Krisen erkennen und meistern .............................................................................. 123
ÜBUNG 9.1: Tagebuch schreiben .......................................................................... 123
ÜBUNG 9.2: Umdenken – Erfassen und (Neu-)Bewerten
von Verbindungen .............................................................................................. 125
ÜBUNG 9.3: Zwiebelmodell .................................................................................. 126
ÜBUNG 9.4: Beziehungslandschaft ...................................................................... 128
ÜBUNG 9.5: Beziehungswaage – Erwartungen verstehen ................................ 131
ÜBUNG 9.6: Impressionen anderer und aus sozialen Medien nutzen ............ 135
ÜBUNG 9.7: Der Blick zurück – Wir sind durch unsere
Erfahrungen geprägt .......................................................................................... 136
ÜBUNG 9.8: Unterschiedlichkeit wertschätzen und
den eigenen Selbstwert stärken ......................................................................... 137
ÜBUNG 9.9: Back to the roots .............................................................................. 140
ÜBUNG 9.10: Die Welt um uns herum anders erleben ..................................... 141
ÜBUNG 9.11: Verbindend reagieren .................................................................... 143
ÜBUNG 9.12: Alleinsein kann guttun – bewusstes Alleinsein .......................... 144
ÜBUNG 9.13: Raus aus dem Schneckenhaus! .................................................... 147
10. Sich selbst positiv wahrnehmen ........................................................................... 149
ÜBUNG 10.1: Achtsamkeit ................................................................................... 149
ÜBUNG 10.2: Selbstmitgefühl ............................................................................... 151
ÜBUNG 10.3: Akzeptanz ....................................................................................... 153
11. Andere positiv wahrnehmen ................................................................................. 155
ÜBUNG 11.1: Förderliche soziale Verhaltensweisen .......................................... 155
ÜBUNG 11.2: Vom Verstehen zum Handeln ...................................................... 156
ÜBUNG 11.3: Im Hier und Jetzt – Werte, Einstellungen und Haltung ........... 157
ÜBUNG 11.4: Planung Ihrer Ziele ....................................................................... 159
ÜBUNG 11.5: Interpersonelles Verhalten verstehen .......................................... 163
ÜBUNG 11.6: Zeit und Selbstwirksamkeit .......................................................... 165
12. Übung macht den Meister .................................................................................... 167
ÜBUNG 12.1: Rollenspiele ..................................................................................... 167
ÜBUNG 12.2: Small Talk nutzen ......................................................................... 168
ÜBUNG 12.3: Menschen-Bingo ............................................................................ 169
ÜBUNG 12.4: Gespräche in Gang halten ............................................................ 171
ÜBUNG 12.5: „Persönlich werden“ und in die Tiefe gehen ............................... 171
ÜBUNG 12.6: Wünsche und Bedürfnisse kommunizieren ............................... 173
ÜBUNG 12.7: Aufmerksamkeit lenken ................................................................ 174
ÜBUNG 12.8: Interpretationsfokus ...................................................................... 178
ÜBUNG 12.9: Situationsanalyse........................................................................... 181
13. Was tun, wenn das alles nicht hilft?...................................................................... 185
 
Epilog ............................................................................................................................... 189
Weiterführende und Links ........................................................................................... 195
Quellenverzeichnis ......................................................................................................... 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lippke, Sonia
Verfasser*innenangabe: Sonia Lippke, Christiane Smidt
Jahr: 2024
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7495-0474-9
2. ISBN: 3-7495-0474-1
Beschreibung: 201 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Einsamkeit, Problemlösen, Symptom, Alleinsein, Aufgabenlösung, Krankheit / Symptom, Krankheitssymptom, Krankheitszeichen, Lösung <Problem>, Lösungsorientierung / Problemlösen, Patentlösung, Problemlösung, Problemlösungsprozess, Problemlösungsstrategie, Problemlösungsverhalten, Symptomatik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Smidt, Christiane
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch