„Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“, schrieb der französische Humanist Rabelais schon vor 500 Jahren. Er berührte damit einen bis heute gültigen Kerngedanken forschend-entdeckenden Lernens: In einem modernen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen aneignen, sondern lernen Probleme kreativ zu lösen. Sie sollen historisch reflektiert denken und dazu persönlich bedeutsame Fragen an die Vergangenheit stellen.
Dieses Buch richtet sich an erfahrene Lehrer ebenso wie an Berufsanfänger, an fachfremd Unterrichtende ebenso wie an neugierige Experimentierer, an Fachdidaktiker ebenso wie an allgemeine Pädagogen. Das Buch bietet einen Überblick über die Geschichte des forschend-entdeckenden Lernens, seine Chancen und Herausforderungen und zeigt konkrete unterrichtliche Möglichkeiten zum Forschen und Entdecken mit historischen Quellen auf.
Inhalt
Prolog....................................................................................... 9
1. Vorbem erkungen........................................................... 11
2. Vom Wissen- und K önnenw ollen.............................. 15
2.1 Wie lernen Menschen eigentlich - ganz ohne Schule? 15
2.2 Forschendes Lernen - gehört das nicht in den
naturwissenschaftlichen Unterricht?............................ 19
3. Entdeckendes, forschend-entdeckendes und
forschendes Lernen im G eschichtsunterricht......... 21
3.1 D efinitionen.................................................................. 21
3.2 Abstufungen und Abgrenzungen ................................ 25
3.3 Eine kurze historische Einordnung.............................. 30
3.4 Die pädagogische und geschichtsdidaktische
Diskussion...................................................................... 31
4. Potenziale forschend-entdeckenden Lernens......... 40
4.1 Kompetenzerwerb und historisches L e rn e n ............... 40
4.2 Gegenwarts- und Lebens Weltorientierung................. 43
4.3 Gesellschaftsbezug ....................................................... 44
4.4 Schülerorientierung....................................................... 45
4.5 Kooperatives L ernen......................... 48
4.6 Förderung von flexiblen Lernw egen............................ 49
4.7 Bezug zur Lokal- und Regionalgeschichte................. 50
5. Orte forschend-entdeckenden Lernens................... 53
5.1 „Normalunterricht“ (gebundener Unterricht)
im Klassenzimmer......................................................... 53
5.2 Portfolioarbeit................................................................ 54
5.3 Projektarbeit............................................................... 57
5.4 Geschichtswettbewerbe................................................. 58
5.5 Archive, andere außerschulische Lernorte
und virtuelle Formate ................................................... 60
6. Eine Anleitung zum forschend-entdeckenden
Lernen............................................................................. 63
6.1 Eine Frage-ZProblemstellung entw ickeln................... 70
6.2 Das eigene Lernen strukturieren.................................. 77
6.3 Basisoperation „Recherchieren“ .................................... 80
6.4 Sammeln, Ordnen, Verknüpfen.................................... 84
6.5 Ergebnisse darstellen...................................................... 114
6.6 Neue Erkenntnisse präsentieren.................................. 117
6.7 Den Lernprozess reflektieren ....................................... 119
6.8 Vorschläge zur Unterstützung....................................... 121
6.9 Umgang mit Schwierigkeiten....................................... 125
7. H erausforderungen..................................................... 129
7.1 Eignung........................................................................... 129
7.2 Aufwand-Nutzen-Relation........................................... 131
7.3 Mangelnde Selbstständigkeit der
Schülerinnen und Schüler............................................. 133
7.4 Mangelnde methodische Vorkenntnisse der
Schülerinnen und Schüler............................................. 134
7.5 Diagnostik, Beurteilung, Benotung.............................. 137
7.6 Erwartungshaltungen................................................... 142
7.7 Veränderte Rolle der Lehrkraft.................................... 143
8. Beispiele für die Praxis ............................................... 147
8.1 Neolithische Revolution............................................... 148
8.2 Asterix bei den B riten................................................... 152
8.3 Die Pest im M ittelalter................................................. 154
8.4 Die Reformation............................................................ 156
8.5 Frühneuzeitliche Stadtansicht....................................... 157
8.6 Hexen und Zauberer..................................................... 159
8.7 Junge Arbeiterinnen in der Industrialisierung............. 161
8.8 Schwierige Wahl - Helfen oder n ic h t? ........................ 168
8.9 Tommy - kein gewöhnliches Kinderbuch
(Nationalsozialismus) ................................................... 170
8.10 Spurensuche zu einem KZ-Außenlager ..................... 172
8.11 Aus den Akten auf die B ühne...................................... 177
8.12 Im Wirtschaftswunder - Verkehrsmittel
im W andel...................................................................... 186
8.13 Die Filbinger-Affäre..................................................... 189
8.14 Bildquellen zum 20. Jahrhundert ................................ 192
8.15 Ein Tag in der Geschichte............................................. 193
8.16 Versteckte Denkmäler (Projekt) .................................. 196
8.17 Mein Heimatort in der Geschichte.............................. 199
8.18 Schulzeugnisse................................................................ 203
8.19 Kinderspiele im Wandel der Zeit ................................ 209
8.20 Von A nach B - Nachrichtenübermittlung................. 211
Epilog....................................................................................... 215
Literatur................................................................................... 217