Cover von Einführung in pädagogisches Sehen und Denken wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2005
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.E Einf Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Seit seinem ersten Erscheinen 1967 ist dieser inzwischen mehrfach gründlich überarbeitete Band ein unentbehrliches Lehr- und Lesebuch für Pädagogen, Studenten und alle, die mit der Erziehung von Kinder und Jugendlichen zu tun haben. Neben Klassikern der Pädagogik wie Maria Montessori, Jean Piaget, Martin Wagenschein oder Janusz Korczak kommen Pädagogen und Philosophen zu Wort, die die gegenwärtige Bildungs- und Erziehungsdiskussion entscheidend prägen. Die pädagogische Theorie tritt heute in der Regel als Fachwissenschaft auf und gebraucht eigene Begriffe, die oft als abstrakt und wirklichkeitsfern empfunden werden. Der Weg aus der täglichen Anschauung und Praxis in die erziehungswissenschaftliche Theorie und zurück in eine geklärte und verbesserte Praxis ist darum für viele Erzieher zu mühsam. In diesem Band wird anders vorgegangen als in den Einführungswerken und systematischen Darstellungen der Pädagogik. Es wird zunächst eine Reihe von Beobachtungen, von Fällen und Phänomenen der pädagogischen Praxis dargeboten. Diese werden beschrieben und analysiert. Familien-, Schul- und Sozialerziehung liefern das Material, anhand dessen Grundphänomene und immer wiederkehrende Themen der Erziehung behandelt werden: Autorität und Gehorsam, Leistungsforderung und Spontaneität, Überforderung und Nachgiebigkeit, Anpassung und Widerstand, persönlicher Umgang, anonyme Sozialzwänge und anderes mehr. In jedem dieser Themen soll deutlich werden, was die pädagogische Situationsbetrachtung und Theoriebildung ausmacht. Den Abschluß bilden Ausblicke auf die Verfahren pädagogischen Denkens.
 
AUS DEM INHALT: / / / Helen Keller Am Brunnen 9 Georg M. Rückriem Ramon und Harald 12 Hartmut von Hentig Die Kleinen und die Großen 17 Janusz Korczak Wer kann Erzieher werden? 19 Maria Montessori Geordnete geistige Entwicklung 21 Jakob Muth Beginn eines Schultages 24 Horst-Eberhard Richter Der Sündenbock 36 Jürgen Henningsen Peter stört 46 Klaus Mollenhauer Kinder und ihre Erwachsenen 66 Erich E. Gerßler Autorität y6 Peter Brückner Zur Pathologie des Gehorsams 87 Günther Bittner Gehorsam und Ungehorsam 100 Heinrich Roth Begabung und Begaben 113 Wolfgang Kramp Überforderung als Problem und Prinzip pädagogischen Handelns 125 Jean Piaget Der Gerechtigkeitsbegriff des Kindes 142 Andreas Flitner Unterstützung der Leistungsfähigkeit 153 Günter Schreiner Sinn und Unsinn der schulischen Leistungsbeurteilung 158 Martin Wagenschein Verdunkelndes Wissen 172 Hermann Bausinger Sprachbarrieren 175 Hans Scheuerl Der Dialog in Erziehung und Unterricht 183 Otto Friedrich Bollnow Pädagogische Anthropologie als Integrationskern der Allgemeinen Pädagogik 196 Hans Rauschenberger Erziehen und Philosophieren 208 Quellenangaben und Anmerkungen 223 Einführung und Nachwort der Herausgeber 239 Autorenverzeichnis 246

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2005
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-22068-5
Beschreibung: 2. Aufl., 249 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Erziehung, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Flitner, Andreas; Scheuerl, Hans [Hrsg.]
Fußnote: Literaturverz. S. 243 - 245
Mediengruppe: Buch