Cover von Werkstattbuch systemische Supervision wird in neuem Tab geöffnet

Werkstattbuch systemische Supervision

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüschen-Heimer, Christiane ; Michalak, Uwe
Verfasser*innenangabe: Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Lüsch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welches Wissen, welche Erfahrungen, welche Kompetenzen und welche Lernfelder brauchen angehende Supervisoren, um auf die Herausforderungen ihrer späteren Tätigkeit gut vorbereitet zu sein?
Christiane Lüschen-Heimer und Uwe Michalak vermitteln in diesem Buch Theorie, Praxis, Methodik, Metaphorik und gesellschaftliche Orientierung für diese anspruchsvolle Aufgabe. Es ermöglicht Dozenten wie Kursteilnehmern, die Weiterbildung zur systemischen Supervision auf parallelen Ebenen zu erfahren: Die Aufbereitung der Themen lehrt die angehenden Supervisoren, wie sie Beratungsprozesse mit ihren zukünftigen Supervisanden gestalten können. Dozenten werden über die konzeptionell-didaktische Aufbereitung der Inhalte angeregt, den Teilnehmern ein sicheres Übungsfeld zu bereiten, in dem sie sich erproben und gleichzeitig die Wirkung des Tuns erfahren können. Ziel ist die Entwicklung eines eigenen supervisorischen Profils.
Das Buch behandelt alle relevanten Aspekte von Supervision, von der ersten Kontaktaufnahme über die Kontraktentwicklung, verschiedene supervisorische Settings und Themenbereiche bis zur Beendigung des Beratungsprozesses.
 
Inhalt
 
Vorwort.............................................................................................................11
Zur Orientierung im Buch...............................................................................14
 
1 Allgemeines: Weiterbildung in systemischer Supervision............ 15
1.1 Vorüberlegungen zur systemischen Beratung..............................16
1.2 Stationen der Geschichte der Supervision......................................17
1.3 Was genau ist mit systemischer Supervision gemeint?............19
1.3.1 Allgemeine Vorüberlegungen................................................................. 19
1.3.2 Wie wird Supervision definiert?........................................................... 22
1.3.3 Was ist systemische Supervision?......................................................... 24
1.4 Sechs konstituierende Merkmale der Kommunikationsform Supervision.......28
1.5 Ziele und Funktionen der systemischen Supervision................46
1.6 Die systemische Supervisionsweiterbildung am WIST............47
1.6.1 Allgemeine Beschreibung der Supervisionsweiterbildung....................47
1.6.2 Ziele und zentrale Inhalte der Supervisionsweiterbildung................48
1.6.3 Strukturen der Weiterbildung............................................................... 50
1.7 Didaktische Überlegungen................................................................. 51
1.7.1 Ressourcenorientierung........................................................................... 54
1.7.2 Beachten von Resonanzphänomenen....................................................56
1.7.3 Ermöglichen von Reflexion, Erwarten von Reflexivität...................... 63
1.8 Exkurs: Welche Bedeutung weisen wir der Reflexion
und Reflexivität für das supervisorische Handeln zu?..............64
 
2 Alles begleitend: Haltung und Rolle...................................................68
2.1 Haltung...................................................................................................68
2.2 Rolle.........................................................................................................72
2.3 Die systemische Haltung................................................................... 74
2.3.1 Die Haltung des Nichtwissens..............................................................75
2.J.2 Die Haltung des Nichtverstehens......................................................... 76
2.3.3 Die Haltung des Eingebundenseins..................................................... 77
2.3.4 Die Haltung des Vertrauens................................................................. 78
2.3.3 Ehe systemische Haltung im Spannungsfeld zwischen Person,
Rolle und Organisation.........................................................................79
2.3.6 Meine moralische Position als Supervisor............................................85
2.4 Didaktische Überlegungen ............................................................86
2.5 Methodische Angebote....................................................................92
2.5.1 Methode »Reflexion meiner Leitideen«............................................92
2.5.2 Methode »Interview zur eigenen Selbstdefinition«..........................93
2.5.3 Methode »Herausforderungen annehmen«........................................94
 
3 Start: Alles beginnt mit dem Kont®akt.........................................95
3.1 Überlegungen zur Kontraktgestaltung........................................95
3.2 Beispiele für Supervisionskontrakte..............................................98
3.3 Didaktische Überlegungen..............................................................101
3.4 Methodische Angebote......................................................................105
3.4.1 Methode »Beraterkarussell« ................................................................105
3.4.2 Methode »Systemische Reflexionsschleife« ........................................107
 
4 Veränderungsprozesse: Die Person im Fokus.................................108
4.1 Wann ist eine Veränderung eine Veränderung?.......................... 109
4.2 Wann gelingt eine Veränderung?....................................................110
4.3 Impulse für Veränderungen............................................................110
4.4 Didaktische Überlegungen..............................................................115
4.5 Methodische Angebote......................................................................117
4.5.1 Methode »Die fünf Säulen«..................................................................117
4.5.2 »Walt-Disney-Methode«........................................................................118
 
5 Praxiserfahrung: Was wirkt? Methoden erleben.............................120
5.1 Definition und Nutzen von Methoden..........................................120
5.2 Didaktische Überlegungen..............................................................124
5.3 Methodische Angebote......................................................................125
5.3.1 Methode »Architektur-Design-Modell«..............................................125
 
6 Settings bewältigen: Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision .. 128
6.1 Einzelsupervision............................................................................... 128
6.1.1 Dreiweltenmodell von Bernd Schmid..................................................130
6.1.2 Fragestellungen, Anliegen und Ablaufizenarien................................132
6.2 Gruppensupervision..........................................................................134
6.2.1 Exkurs: Moderation einer Gruppe......................................................137
6.3 Teamsupervision................................................................................. 139
6.3.1 Definitionen und Abgrenzungen ........................................................139
6.3.2 Fragestellungen, Anliegen und Ablaufszenarien................................141
6.3.3 Teamentwicklung in der Teamsupervision..........................................143
6.4 Didaktische Überlegungen ..............................................................144
6.4.1 Didaktische Überlegungen zum Einzelsupervisionssetting............144
6.4.2 Didaktische Überlegungen zum Gruppensupervisionssetting..........145
6.5 Methodische Angebote......................................................................146
6.5.1 Methode »Systemisches Portrait«........................................................146
6.5.2 Methode »Selbstreflexion - Meine Ressourcen als Supervisor
im Gruppenkontext«............................................................................148
6.5.5 Methode »Im Rollenspiel die Gestaltung und Moderation
einer ersten Teamsupervisionssitzung erproben« ..............................148
6.5.4 Methode »Geht nicht, gibt¿s nicht«......................................................150
6.5.5 Methode »Teampositionierung«..........................................................151
 
7 Kontextwissen: Organisation und Supervision...............................153
7.1 Organisationswissen in der supervisorischen
Prozessführung ................................................................................. 153
7.1.1 Grundlagen der Entscheidungsstrukturen
und Aufgaben....................................................................................... 154
7.1.2 Explizite und implizite Regeln............................................................156
7.1.5 Kommunikationsstrukturen................................................................157
7.2 Didaktische Überlegungen ..............................................................159
7.3 Methodische Angebote..................................................................... 162
7.5.1 Methode »Erweitertes Organigramm
der Organisation erstellen« ................................................................162
7.5.2 Methode »Stellen- und Prozessbeschreibungen erstellen«................ 163
7.5.5 Methode »Differenzierung des Regelwerks einer Organisation«............ 164
7.5.4 Methode »>Gos< und >No-Gos< in einer Organisation sammeln«......165
7.5.5 Methode »Kommunikationsstrukturen einer
Organisation differenzieren« ..............................................................165
 
8 Verantwortung: Fachwissen und Prozesswissen.............................167
8.1 Verantwortung und Vertrauen........................................................168
8.2 Fach- und Feldkompetenz................................................................169
8.3 Prozesse und Prozesskompetenz....................................................171
8.4 Didaktische Überlegungen ..............................................................173
8.4.1 Anleitung, Begleitung, Supervision in der Landkarte
supervisorischen Handelns.... 173
8.4.2 Balance zwischen Fach- und Prozesskompetenz................................174
8.5 Methodische Angebote..................................................................... 176
8.5.1 Methode »Taillenmodell der Interventionssteuerung«.....................176
8.5.2 Methode »Selbstevaluation der Supervisorin
nach supervisorischen Sitzungen«....................................................177
 
9 Livesupervision: Praxiskompetenz .................................................179
9.1 Bewährte Möglichkeiten der Praxisreflexion..............................179
9.2 Livesupervision als Unterstützungssetting................................180
9.3 Formales zum Ablauf einer Livesupervision..............................184
9.4 Der Nutzen einer Livesupervision für den eingeladenen Supervisanden..... 186
9.5 Didaktische Überlegungen ............................................................186
9.6 Methodische Angebote....................................................................189
9.6.1 Methode »Das reflektierende Team«..................................................189
 
10 Abschließen: Ziel erreicht?.................................................................191
10.1 Überlegungen zum Beenden und Abschließen........................191
10.2 Auswerten, Bilanzieren und Evaluieren......................................193
10.3 Das Ende des Supervisionsprozesses..........................................200
10.4 Gelingendes Scheitern....................................................................203
10.5 Vom Abschiednehmen....................................................................206
10.6 Didaktische Überlegungen ............................................................207
10.7 Methodische Angebote....................................................................208
10.7.1 Methode »Fragen zum Thema Beenden nachgehen«.................... 208
10.7.2 Methode »Ressourcenorientierter Brief an mich selbst«................208
10.7.5 Methode »Abstecken eines Evaluationsfeldes«................................209
10.7.4 Methode »Skalen im Raum« ............................................................211
10.7.5 Methode »Küstenlandschafl« ............................................................211
 
11 Darüber hinaus - Supervision im gesellschaftlichen Kontext.....212
 
Literatur...........................................................................................................217
Über die Autoren...........................................................................................223

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lüschen-Heimer, Christiane ; Michalak, Uwe
Verfasser*innenangabe: Christiane Lüschen-Heimer, Uwe Michalak
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783849703110
2. ISBN: 3849703118
Beschreibung: Erste Auflage, 223 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Coaching, Organisationsberatung, Supervision, Systemische Beratung, Institutionsberatung, Organisation / Beratung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite217-222
Mediengruppe: Buch