Cover von Kinder erziehen, bilden und betreuen wird in neuem Tab geöffnet

Kinder erziehen, bilden und betreuen

Lehrbuch für Ausbildung und Studium
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: mit Beitr. von (in alphabetischer Reihenfolge): Veronika Baur ...
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT: / / / I Grundlagen des Erzieherinnenberufs / 1 Erziehen, Bilden und Betreuen als Beruf 18 / 1.1 Professionelles Verständnis von Erziehen, / Bilden und Betreuen 19 / 1.1.1 Erziehen, Bilden und Betreuen 20 / 1.1.2 Übergeordnetes Erziehungs- und Bildungsziel: die eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit 23 / 1.1.3 Erziehen und Bilden zwischen Anforderung / und Schonraum 26 / 1.1.4 Berufliche Arbeit der Erzieherin - / selbstbestimmtes Handeln unter dem Dach von Teamentscheidungen 27 / 1.2 Die Persönlichkeit der Erzieherin 27 / 1.2.1 Professionelles Menschenbild der Erzieherin 27 / 1.2.2 Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit 29 / 1.2.3 Belastbarkeit und Selbstschutz 33 / 1.3. Das Selbstverständnis der Erzieherinnen 34 / 1.3.1 Die einzelne Erzieherin 35 / 1.3.2 Die Erzieherin in ihrer Berufsgruppe 36 / 1.3.3 Die Erzieherin als Akteurin zu Beginn der Bildungskette 36 / 1.3.4 Die Erzieherin im Kontakt mit Kindern 36 / 1.3.5 Die Erzieherin im Kontakt mit Eltern 37 / 1.3.6 Die Erzieherin im Fachkräfteteam 37 / 1.4 Auf dem Weg zur Profession 37 / 1.4.1 Entstehung der Kleinkindpädagogik - / von der Mütterlichkeit zur Professionalität 37 / 1.4.2 Heutige und zukünftige / Kompetenzanforderungen 40 / 1.4.3 Grundausbildung von Erzieherinnen heute 40 / 1.4.4 Lebensbegleitendes Lernen von Erzieherinnen - / Weiterbildungen und Spezialisierungen 42 / 1.5 Berufliche Interessenvertretungen / von Erzieherinnen und Erziehern 43 / 1.5.1 Betriebs- und Personalräte und Mitarbeitervertretungen / 43 / 1.5.2 Fachverbände 44 / 1.5.3 Berufsverbände 44 / 1.5.4 Gewerkschaften 44 / 2 Organisation und Management in / sozialpädagogischen Einrichtungen 46 / 2.1 Sozialpädagogische / Einrichtungen als Betrieb 47 / 2.1.1 Einteilung der sozialpädagogischen / Einrichtungen 47 / 2.1.2 Träger von sozialpädagogischen / Einrichtungen 48 / 2.1.3 Leitung von sozialpädagogischen / Einrichtungen 53 / 2.1.4 Zusammenarbeit im Team 56 / 2.1.5 Zusammenarbeit mit Familien 60 / 2.1.6 Zusammenarbeit mit anderen / Einrichtungen 61 / 2.2 Leitbild und Konzeption 63 / 2.2.1 Leitbild 63 / 2.2.2 Konzeption 63 / 2.3 Informationsmanagement in / sozialpädagogischen Einrichtungen 64 / 2.3.1 Einführung und Anwendung / von EDV-Systemen 65 / 2.3.2 Dokumentation 66 / 2.4 Qualitätssicherung und -management / in sozialpädagogischen Einrichtungen 68 / 2.4.1 Qualität, Qualitätssicherung und / Qualitätsmanagement 68 / 2.4.2 Gesetzliche Grundlagen zu Qualität, / Qualitätssicherung und -management 70 / 2.4.3 Qualitätsdimensionen und ihre Bedeutung / für sozialpädagogische Einrichtungen 71 / 2.4.4 Instrumente des Qualitätsmanagementsystems 73 / 2.5 Organisationsentwicklung 77 / 2.6 Öffentlichkeitsarbeit 79 / 2.6.1 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit 80 / 2.6.2 Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit 81 / 2.6.3 Ergebnisse der Öffentlichkeitsarbeit 83 / 3 Rechtlich entscheiden und handeln 84 / 3.1 Grundrechte von Kindern und Eltern 85 / 3.1.1 UN-Kinderrechtskonvention 85 / 3.1.2 Persönlichkeits- und Elternrechte in Grundgesetz / und Bürgerlichem Gesetzbuch 85 / 3.2 Kinder- und Jugendhilfegesetz 87 / 3.2.1 Aufgaben und Ziele der Jugendhilfe 87 / 3.2.2 Trägerschaft und Zusammenarbeit / verschiedener Träger 87 / 3.2.3 Grundzüge des Jugendhilfegesetzes 88 / 3.2.4 Landesgesetze zur Kinder- und Jugendhilfe 90 / 3.3 Zivilrecht 90 / 3.3.1 Grundbegriffe im Zivilrecht 90 / 3.3.2 Sorgerecht 91 / 3.3.3 Verwandtschaft und Unterhaltspflicht 94 / 3.3.4 Aufsichtspflicht und deren Verletzung 95 / 3.3.5 Vormundschaft und Pflegschaft 97 / 3.3.6 Adoptionsrecht 99 / 3.4 Strafrecht 101 / 3.4.1 Grundzüge und Grundbegriffe des Strafrechts 101 / 3.4.2 Strafrechtliche Sanktionen gegenüber / Erziehenden 102 / 3.4.3 Sexualdelikte gegen Minderjährige 104 / 3.4.4 Weitere Schutzvorschriften des Strafrechts / für Minderjährige 106 / 3.4.5 Jugendgerichtsverfahren 107 / 3.5 Arbeitsrecht 110 / 3.5.1 Erzieherinnen als Arbeitnehmerinnen 111 / 3.5.2 Minderjährige im Arbeitsrecht 114 / 3.5.3 Schutzgesetze für Arbeitnehmer 114 / 3.5.4 Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts 116 / II Arbeitsfelder der Kinderund / Jugendhilfe / 4 Tageseinrichtungen für Kinder 120 / 4.1 Einrichtungen und Angebote 121 / 4.1.1 Kinderkrippen .\ 121 / 4.1.2 Kindergärten 122 / 4.1.3 Horte 123 / 4.2 Trägerund Strukturen 123 / 4.3 Leitung von Tageseinrichtungen für Kinder 123 / 4.4 Zusammenarbeit im Team 126 / 4.5 Öffentlichkeitsarbeit 127 / 4.6 Zusammenarbeit mit anderen / Einrichtungen und Diensten 128 / 4.7 Leitbild und Konzeption 129 / 4.7.1 Leitbild 129 / 4.7.2 Konzeption 129 / 4.8 Qualitätsmanagement in Tageseinrichtungen / für Kinder 130 / 4.9 Informationsmanagement und Dokumentation / in Tageseinrichtungen für Kinder 131 / 4.10 Erziehen, Bilden und Betreuen in Tageseinrichtungen / für Kinder als Interaktion 132 / 4.10.1 Interaktionsebenen in Tageseinrichtungen / für Kinder 133 / 4.10.2 Einflüsse auf die Interaktion 133 / 4.10.3 Erzieherin-Kind-Interaktion 134 / 4.10.4 Erzieherin-Eltern-Interaktion 136 / 5 Offene Kinder- und Jugendarbeit 138 / 5.1 Einrichtungen und Angebote der / offenen Kinder-und Jugendarbeit 139 / 5.1.1 Offene Kinderarbeit 139 / 5.1.2 Offene Jugendarbeit 142 / 5.1.3 Mädchen- und Jungenarbeit 145 / 5.1.4 Projekte in der offenen Kinderund / Jugendarbeit 147 / 5.1.5 Kultur- und Bildungsarbeit für Kinder / und Jugendliche 148 / 5.2 Träger und Strukturen der offenen Kinderund / Jugendarbeit 151 / 5.2.1 Öffentliche und freie Träger 151 / 5.2.2 Zusammenschlüsse von Trägern und / Trägerverbänden 152 / 5.2.3 Finanzierung 152 / 5.3 Leitung von Einrichtungen der offenen / Kinder-und Jugendarbeit 152 / 5.3.1 Transformationale und transaktionale / Leitungsstruktur 152 / 5.3.2 Schlüsselkompetenzen von Pädagogen / in Leitungsfunktion 153 / 5.4 Zusammenarbeit im Team 154 / 5.5 Öffentlichkeitsarbeit 154 / 5.6 Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen / und Diensten 155 / 5.7 Leitbild und Konzeption 155 / 5.7.1 Kerntheorien der Kinder- und Jugendarbeit 156 / 5.7.2 Aus der Erfahrung entwickelte Konzepte 156 / 5.8 Qualitätssicherung und -management 157 / 5.9 Erziehen, Bilden, Betreuen in der offenen / Kinder-und Jugendarbeit 157 / 5.9.1 Bildung in der offenen Kinderund / Jugendarbeit 158 / 5.9.2 Prinzipien und Arbeitsweisen der offenen / Kinder- und Jugendarbeit 159 / 5.9.3 Rolle von Erzieherinnen 163 / 6 / 6 Hilfen zur Erziehung 164 / 6.1 Einrichtungen und Angebote der Hilfen / zur Erziehung 166 / 6.1.1 Soziale Gruppenarbeit 167 / 6.1.2 Erziehung in der Tagesgruppe 167 / 6.1.3 Heimerziehung und sonstige betreute / Wohnform 168 / 6.2 Träger und Strukturen der / Hilfen zur Erziehung 170 / 6.3 Leitung von Einrichtungen und / Angeboten der Hilfen zur Erziehung 171 / 6.4 Zusammenarbeit im Team und mit / Diensten innerhalb der Einrichtung 172 / 6.5 Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen / und Diensten 173 / 6.6 Leitbild und Konzeption 173 / 6.7 Qualitätssicherung und / Qualitätsmanagement 173 / 6.8 Erziehen, Bilden, Betreuen in Einrichtungen / der Hilfen zur Erziehung 174 / 6.8.1 Konzepte in der Heimerziehung 175 / 6.8.2 Aufgaben und Rolle von Erzieherinnen 175 / 7 Ganztagsgrundschule 176 / 7.1 Die Entwicklung der Ganztagsschule / in Deutschland 177 / 7.2 Formen ganztägiger Betreuung / und Erziehung 178 / 7.3 Politische und finanzielle Bedingungen / von Ganztagsschulgründung und -betrieb 179 / 7.4 Politische Erwartungen und Zielperspektiven / in Bezug auf Ganztagsschulen 180 / 7.5 Gestaltungsmöglichkeiten und / Leitbilder für Ganztagsschulen 181 / 7.6 Die Ganztagsschule als / kindorientierte Schule 182 / 7.7 Schulöffnung und Kooperation / mit außerschulischen Partnern 183 / 7.8 Qualitätsmerkmale von Ganztagsschule 183 / 7.8.1 Qualitätskategorie Aktion 184 / 7.8.2 Qualitätskategorie Person 185 / 7.8.3 Qualitätskategorie Raum 186 / 7.8.4 Qualitätskategorie Zeit 186 / 7.9 Qualitätsentwicklung und -Sicherung / von Ganztagsschulen7 187 / III Grundlagen der Sozialund / Erziehungswissenschaften / 8 Pädagogik 190 / 8.1 Grundlagen pädagogischen Handelns 191 / 8.1.1 Die pädagogische Grundhaltung 191 / 8.1.2 Ressourcenorientierung 192 / 8.1.3 Individualisierungs- und Inklusionsorientierung 193 / 8.1.4 Beziehungsgestaltung 198 / 8.1.5 Bildungsorientierung 200 / 8.2 Grundlagen von Beobachtung, Dokumentation / und Intervention 201 / 8.2.1 Professionelle Beobachtung 201 / 8.2.2 Dokumentation: Bedeutung und Verfahren 205 / 8.2.3 Intervention durch Moderation und / Interaktion 210 / 8.3 Der pädagogische Prozess 212 / 8.3.1 Situationsanalyse 213 / 8.3.2 Erfassen von Ressourcen 213 / 8.3.3 Festlegen von Zielen 213 / 8.3.4 Planung von Maßnahmen 213 / 8.3.5 Durchführung von Maßnahmen 214 / 8.3.6 Auswertung 214 / 8.4 Pädagogische Ansätze 214 / 8.4.1 Klassische pädagogische Konzepte 214 / 8.4.2 Moderne pädagogische Konzepte 223 / 8.5 Lernumgebung 230 / 8.5.1 Zeit - Tagesablauf und Rituale 230 / 8.5.2 Aktion - Angebote und Projekte 233 / 8.5.3 Raum - Raumgestaltung und Material 236 / 9 Soziologie 240 / 9.1 Theoretische Grundlagen 242 / 9.1.1 Theorien der Soziologie 242 / 9.1.2 Grundbegriffe der Soziologie 245 / 9.2 Gesellschaft 252 / 9.2.1 Gesellschaft und Kultur 253 / 9.2.2 Gesellschaft und Gemeinschaft 253 / 9.2.3 Formen menschlicher Gesellschaft 253 / 9.3 Sozialisation 256 / 9.3.1 Sozialisation als Prozess 256 / 9.3.2 Phasen der Sozialisation 258 / 9.3.3 Entwicklungsaufgaben in Kindheit, Jugend und / Erwachsenenalter aus soziologischer Sicht 259 / 9.3.4 Gruppenspezifische Unterschiede / in der Sozialisation 259 / 7 / 9.4 Familie 261 / 9.4.1 Familie als Gegenstand der Soziologie 261 / 9.4.2 Was ist eine Familie? 261 / 9.4.3 Sozialgeschichte der Familie 263 / 9.4.4 Gesellschaftlicher Wandel seit den 60er Jahren / und seine Folgen 267 / 9.4.5 Pluralisierung der Lebensformen 274 / 9.4.6 Eltern-Kind-Beziehungen 276 / 9.4.7 Soziale Probleme in Familien 277 / 9.4.8 Soziale Ressourcen in Familien 279 / 9.4.9 Soziologische Erklärungsansätze für den / Wandel in Familie und Gesellschaft 279 / 9.4.10 Unterschiedliche Deutungen und / Interpretationen des Wandels der Familie 282 / 9.5 Soziale Ungleichheit 282 / 9.5.1 Was versteht man unter sozialer / Ungleichheit? 282 / 9.5.2 Soziale Ungleichheit in verschiedenen / Gesellschaftsformen 283 / 9.5.3 Soziale Ungleichheit bei der / Bildungsbeteiligung 284 / 10 Psychologie 288 / 10.1 Theorien, Fächer und Methoden / der Psychologie 289 / 10.1.1 Theorien der Psychologie 289 / 10.1.2 Fächer der Psychologie 290 / 10.1.3 Methoden der Psychologie 290 / 10.2 Allgemeine Psychologie 293 / 10.2.1 Wahrnehmung 293 / 10.2.2 Beobachtung 296 / 10.2.3 Bewusstsein 297 / 10.2.4 Kognitive Prozesse 299 / 10.2.5 Motivation und Emotion 305 / 10.3 Entwicklungspsychologie 309 / 10.3.1 Erklärungsmodelle für Entwicklung 309 / 10.3.2 Biografische und Öko-kulturelle Bedingungen / für Entwicklung 313 / 10.3.3 Bindung und Beziehung 316 / 10.3.4 Vorgeburtliche Entwicklung und / frühe Kindheit 319 / 10.3.5 Kindheit 320 / 10.3.6 Jugend 325 / 10.3.7 Frühes Erwachsenenalter 329 / 10.3.8 Psychische Störungen erkennen und / verstehen 330 / 10.4 Kommunikation 335 / 10.5 Lernen 337 / 10.6 Transitionen 341 / 10.7 Resilienz 343 / 8 / 10.8 Stressmanagement und Gruppendynamik 344 / 10.8.1 Psychologisches Stressmanagement 344 / 10.8.2 Gruppendynamik 345 / IV Bildungsbereiche in Einrichtungen / der Kinder- und Jugendhilfe / 11 Ästhetik und Kunst 350 / 11.1 Theoretische Grundlagen 351 / 11.1.1 Ästhetische Bildung 351 / 11.1.2 Anfänge ästhetischer Bildung 357 / 11.1.3 Die Kinderzeichnung - Entwicklung / und Ästhetik 361 / 11.2 Bedeutung für Kinder und Jugendliche 363 / 11.2.1 Kulturelle Teilhabe 364 / 11.2.2 Fähigkeit zur ästhetischen Erfahrung 365 / 11.2.3 Transfereffekte 366 / 11.3 Rolle von Erzieherinnen 367 / 11.3.1 Selbstreflexion und Kompetenzerwerb 368 / 11.3.2 Ästhetische Tätigkeiten planen / und initiieren 368 / 11.3.3 Ästhetische Prozesse begleiten 369 / 11.3.4 Dokumentation und Präsentation 370 / 11.4 Lernumgebung 370 / 11.4.1 Umgebungen für Ästhetik und Kunst 370 / 11.4.2 Pädagogische Vernetzungsmöglichkeiten 372 / 11.5 Bildungsangebote 373 / 11.5.1 Bildungsanlässe 373 / 11.5.2 Dimensionen der Bildungsangebote 374 / 11.5.3 Formbezogene Angebote 375 / 11.6 Beispiel für den pädagogischen Prozess 377 / 12 Bewegung 380 / 12.1 Theoretische Grundlagen 382 / 12.1.1 Unbewegte Kindheit-Veränderung der / Lebenssituation 382 / 12.1.2 Funktion von Bewegung in der / menschlichen Entwicklung 383 / 12.2 Bedeutung für Kinder und Jugendliche 384 / 12.2.1 Bewegung als Selbst- und Welterfahrung 384 / 12.2.2 Bewegung als unmittelbar sinnvollesTun 386 / 12.3 Rolle von Erzieherinnen 387 / 12.3.1 Vorbildfunktion der Erzieherin 387 / 12.3.2 Methoden der Vermittlung 388 / 12.3.3 Beobachten 389 / 12.3.4 Zusammenarbeit mit Eltern 389 / 12.4 Lernumgebung 390 / 12.4.1 Bewegungsräume 390 / 12.4.2 Die Bewegungsbaustelle 391 / 12.5 Bildungsangebote 392 / 12.5.1 Freie Bewegungsgelegenheiten - / offene Angebote 392 / 12.5.2 Zur Gestaltung der Bewegungsstunden 393 / 12.5.3 Die vorschulische Bewegungserziehung 394 / 12.6 Beispiel für den pädagogischen Prozess 395 / 13 Ethik, Religion und Philosophie 398 / 13.1 Theoretische Grundlagen 399 / 13.1.1 Die Themen der Bildungsbereiche Ethik, / Religion und Philosophie 399 / 13.1.2 Orientierung finden in einer Welt unterschiedlicher / Werthaltungen, religiöser Überzeugungen und / philosophischer Auffassungen 400 ... vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: mit Beitr. von (in alphabetischer Reihenfolge): Veronika Baur ...
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-06-450694-7
2. ISBN: 3-06-450694-3
Beschreibung: 3., [neubearb.] Aufl., 1. Dr., 862 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Pädagogik, Sozialpädagogik, Berufsbild, Erzieherin, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess, Erzieherinnen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Baur, Veronika
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch