Cover von Historische Hilfswissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Historische Hilfswissenschaften

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohr, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Rohr
Jahr: 2015
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Reihe: UTB; 3755
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.B Rohr / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum wurden im Mittelalter Urkunden gefälscht, welche Zwecke wurden damit verfolgt und wie erkennt man diese Fälschungen heute? Was hat die Chronologie mit der aktuellen Diskussion um den Klimawandel zu tun? Welchen Nutzen hat die Genealogie für die moderne Geschlechtergeschichte?Die Historischen Hilfswissenschaften haben auch für aktuelle Fragestellungen in der Geschichte ihre Bedeutung und sind deshalb ein fester Bestandteil des Geschichtsstudiums. Sie vermitteln die wichtigsten Kenntnisse für die Auswertung und Interpretation von Quellen, leisten aber auch einen Beitrag zur Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Diese Einführung führt von der Zeit der Römer bis zum 20. Jh. und zeigt auf, in welchen Bereichen der Geschichtsforschung hilfswissenschaftliches Grundwissen unumgänglich ist. (Verlagstext)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Vorwort 9 / 2 Einleitung 11 / 3 Quellenkunde 15 / 3.1 Was versteht man unter historischen Quellen? 15 / 3.2 Schriftliche Quellen und ihre Intention 16 / 3.3 Das Problem der Quellensprachen: Mittel- und Neulatein, / Volkssprachen 20 / 3.4 Editionstechnik 24 / 3.5 Bildquellen und ihre Interpretation 26 / 3.6 Dingliche Quellen 35 / 4 Diplomatik (Urkundenlehre) 37 / 4.1 Allgemeines und historische Entwicklung 37 / 4.2 Formen der Überlieferung 41 / 4.3 Kaiser- und Königsurkunden 42 / 4.3.1 Typen und Aufbau von Kaiser-und Königsurkunden 42 / 4.3.2 Grundlinien der Entwicklung von Kaiser- und / Königsurkunden seit dem Spätmittelalter 52 / 4.3.3 Kanzleigeschichte 54 / 4.3.4 Urkundenfälschungen 56 / 4.4 Papsturkunden 61 / 4.4.1 Aufbau und Typen der Papsturkunde im Hochmittelalter 63 / 4.4.1.1 Das Formular der Papsturkunden im Hochmittelalter 63 / 4.4.1.2 Das päpstliche Privileg 68 / 4.4.1.3 Päpstliche Litterae 70 / 4.4.1.4 Die Bulle als päpstliche Urkundenart 73 / 4.4.2 Neue Formen der Papsturkunde seit dem Spätmittelalter 74 / 4.4.2.1 Das Breve 75 / 4.4.2.2 Das Motu proprio 76 / 4.4.2.3 Die Supplik (Bittschrift) 77 / 4.4.3 Kanzlei und Registerfuhrung der Päpste 80 / 4.5 Privaturkunden 82 / 4.5.1 Vom Urkundenwesen der Spätantike zum frühen Mittelalter - / die carta 83 / 4.5.2 Notitia und Traditionsbuch 87 / 4.5.3 Die Siegelurkunde 92 / 4.5.4 Kanzleien und öffentliche Beurkundungsstellen 99 / 4.5.5 Notariat und Notariatsurkunde 105 / 4.6 Regestentechnik 110 / 4.7 Sphragistik (Siegelkunde) 112 / 4.8 Chronologie (Zeitrechnung) 117 / 4.8.1 Jahresangaben 118 / 4.8.2 Tages-und Monatszählung 120 / 4.8.3 Die Kalenderverbesserung durch Papst Gregor XIII 122 / 4.8.4 Der Französische Revolutionskalender 122 / 5 Paläographie (Schriftenkunde) 125 / 5.1 Allgemeines und historische Entwicklung 128 / 5.2 Beschreib-und Schreibstoffe 131 / 5.2.1 Stein, Ton, Metall, Wachs, Holz 132 / 5.2.2 Papyrus 133 / 5.2.3 Pergament 134 / 5.2.4 Papier 136 / 5.2.5 Schreibrohr, Federkiel und Griffel 138 / 5.2.6 Tinte und Farben 138 / 5.2.7 Lineale, Radiermesser und andere Utensilien 138 / 5.3 Physiologische und psychologische Aspekte des Schreibens 139 / 5.4 Terminologie 141 / 5.5 Abkürzungen 143 / 5.6 Die wichtigsten Buch-und Urkundenschriften des Mittelalters 145 / 5.6.1 Capitalis 145 / 5.6.2 Ältere und jüngere römische Kursive 146 / 5.6.3 Unziale 147 / 5.6.4 Halbunziale 149 / 5.6.5 Insulare Schriften 150 / Inhaltsverzeichnis 7 / 5.6.6 Westgotische Minuskel 152 / 5.6.7 Vorkarolingische Halbkursive und Minuskel 154 / 5.6.8 Die Karolingische Minuskel und die Buchschriften / des 10bis 12Jahrhunderts 156 / 5.6.8.1 Ursprünge und Entstehung / der Karolingischen Minuskel 156 / 5.6.8.2 Die Karolingische Minuskel des 9Jahrhunderts / und ihre Weiterentwicklung in den Buchschriften / des 10bis 12Jahrhunderts 161 / 5.6.9 Urkundenschriften bis zum 12Jahrhundert 164 / 5.6.10 Beneventana 165 / 5.6.11 Kuriale 168 / 5.6.12 Gotische Schriften 168 / 5.6.12.1 Gotische Buchschriften 170 / 5.6.12.2 Universitätsschriften 173 / 5.6.12.3 Gotische Kursive 175 / 5.6.12.4 Bastarda 176 / 5.6.12.5 Gotische Urkundenschriften 178 / 5.6.13 Humanistenschriften 179 / 5.7 Sonderzeichen - Von Interpunktionen, Neumen, / Zahlzeichen und Kurzschriften 181 / 5.8 Buchschmuck 183 / 5.8.1 Verzierte Initialen 184 / 5.8.2 Figürliche und abstrakte Buchmalerei 186 / 5.8.2.1 Antike und byzantinische Buchmalerei 186 / 5.8.2.2 Vorkarolingische Buchmalerei in Europa 187 / 5.8.2.3 Karolingische Buchmalerei 187 / 5.8.2.4 Buchmalerei in ottonischer Zeit 188 / 5.8.2.5 Buchmalerei der Romanik 189 / 5.8.2.6 Buchmalerei der Gotik und der Frührenaissance 190 / 5.9 Handschriftenkunde 191 / 5.9.1 Wie entsteht eine Handschrift? 191 / 5.9.2 Die Teile einer Handschrift - Von Lagen und Einbänden 194 / 5.9.3 Handschriftenbeschreibung 197 / 5.10 Eine Sonderform des Buches: Die Rotuli 199 / 5.iL Mittelalterliches Bibliothekswesen, Überlieferungsgeschichte / antiker und mittelalterlicher Texte 199 / 8 Inhaltsverzeichnis / 5.12 Schriftenkunde der Neuzeit 202 / 5.13 Epigraphik 210 / 6 Archiv- und Aktenkunde 213 / 6.1 Archive und ihre Aufgaben 213 / 6.2 Aktenkunde 215 / 6.3 Historisches Arbeiten im Archiv 218 / 7 Historische Geographie und Regionalforschung 221 / 7.1 Karten, Atlanten und Landvermessung von der Antike bis heute ..221 / 7.2 Regionalgeschichtliche Quellen zur Siedlungstopographie 238 / 8 "Kleine" Hilfswissenschaften 241 / 8.1 Numismatik (Münzkunde) 241 / 8.2 Metrologie (Maßkunde) 246 / 8.3 Heraldik (Wappenkunde) 247 / 8.3.1 Wappenbeschreibung 249 / 8.3.2 Quellen zur Heraldik - Herolde und ihre Wappenbücher 251 / 8.4 Genealogie (Familien- und Abstammungskunde) 254 / 9 Historische Hilfswissenschaften und das WWW 257 / Abbildungsnachweis 261 / Register 265
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rohr, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Rohr
Jahr: 2015
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3755-4
2. ISBN: 3-8252-3755-9
Beschreibung: 284 S. : Ill.
Reihe: UTB; 3755
Schlagwörter: Historische Hilfswissenschaften, Lehrbuch, Geschichte / Grundwissenschaften, Geschichte / Hilfswissenschaften, Geschichtliche Hilfswissenschaften, Geschichtswissenschaft / Grundwissenschaften, Geschichtswissenschaft / Hilfswissenschaft , Geschichtswissenschaft / Hilfswissenschaften, Historische Grundwissenschaften
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch