Cover von Kriege als (Über)Lebenswelten wird in neuem Tab geöffnet

Kriege als (Über)Lebenswelten

Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Kurtenbach... (Hg.)
Jahr: 2004
Verlag: Bonn, Dietz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Krie / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Die destabilisierenden Auswirkungen von Kriegsökonomien - global vernetzte unternehmerische Aktivitäten, die sich auf Gewalt oder deren Androhung stützen (wie u.a. Drogenhandel, Erpressung von Schutzgeldern, Menschenraub) - haben regionale und teilweise sogar globale Reichweite und sind zunehmend die wesentliche Ursache für die lange Dauer von Kriegen niedriger Intensität oder für die Instabilität in 'Nachkriegs-Gesellschaften'. Die AutorInnen dokumentieren konkrete Erkenntnisse über die Strukturen von Kriegsökonomien und beschäftigen sich mit der Frage nach möglichen Bausteinen für eine ökonomische Stabilisierung von Friedensprozessen bzw. damit, wie die Transformation von Gewaltmärkten in geregelte Märkte erreicht werden kann. / AUS DEM INHALT: / / / LOTHAR BROCK 11 Alt und neu, Krieg und Gewalt: Heuristische und normative Aspekte kategorialer Unterscheidungen Einleitung SABINE KURTENBACH/PETER LOCK 20 Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität Informalität, Kriminalität und Schattenglobalisierung 22 - Die Grauzone zwischen Krieg und Frieden 23 - Externe Akteure 28 - Komplexität und globale Einbindung von Gewaltkonflikten 29 Erster Teil: Schattenglobalisierung, Weltwirtschaft und Staatlichkeit PETER LOCK 40 Gewalt als Regulation: Zur Logik der Schattenglobalisierung Beginnende Erosion des herrschenden Paradigmas 41 - Der Stabilisierungsreflex der internationalen Gemeinschaft 44 - Globale Ungleichheit als systemisches Merkmal 46 - Drei Sphären als heuristisches Ordnungsschema der Globalisierung 48 - Schattenglobalisierung und Kriegsökonomien 52 - Kriegerische Konflikte und regulative Gewalt 53 - Stabilität und Reproduktion der Schattenglobalisierung 54 - Perspektiven einer sozialen Reintegration der Weltgesellschaft 56 - Vom Krieg zu regulativer Gewalt 58 ALAIN JOXE 62 Der Wandel des Krieges im Zeitalter der Globalisierung Europäische Multipolarität versus US-amerikanische Hegemonie Staatenbildung durch Krieg 62 - Staatenbildung als Diskurs über das kollektive Überleben 66 - Vom Friedensstaat zum globalisierten Kriegsstaat? 67 - Multipolarität statt globales Imperium 68 MARK DUFFIELD 72 Netzwerk-Kriege und neue sicherheitspolitische Dimensionen Zur "Bio-Politik" Menschlicher Sicherheit 73 - Herrschen mit sanfter Macht 77 - Das Gebiet der Neuen Sicherheit 80 - Schlussfolgerung: Ähnlichkeit der Netzwerk-Strukturen 84 BARBARA CHRISTOPHE 88 ParaStaatlichkeit und Schattenglobalisierung: Das Beispiel Georgien Ursprung und Wesen der georgischen Machtfiguration 88 - Abhängigkeit von externen Ressourcen 92 - Die Geber als Komplizen? 94 - Was bleibt? 97- Nachtrag: Hat Georgien eine "samtene Revolution" erlebt? 98 Zweiter Teil: Ursachen, materielle Grundlagen und Transnationalisierung gegenwärtiger Kriege MICHAEL EHRKE 102 Die Ökonomie innerstaatlicher Kriege - eine Kritik der Weltbank-Analysen Zur Ursachendiskussion: greed versus grievance 103 - Redistribution und Renten 108 - Das Beispiel Palästina 112 - Konfliktanalyse als Vollendung neoliberalen Denkens 119 FRANCES STEWART 122 Horizontale Ungleichheit als Ursache von Bürgerkriegen Motivation und Mobilisierung von Gruppen 223 - Differenzierungen in der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Stellung von Gruppen 128 - Weitere Komponenten der Gruppenbildung 232 - Horizontale versus vertikale Ungleichheit 135 MARIANNE MOOR 142 Die "Entführungsindustrie": Öl ins Feuer interner Konflikte Entführungen nach dem Kalten Krieg 143 - Weltweiter Anstieg von Entführungen 144 - Lateinamerika - der gefährlichste Kontinent 146 - Entführungen und der Zerfall der ehemaligen Sowjetunion 147 - Kidnapping in Asien 149 - Lösegeld heizt (weitere) Kriege an 150 - Europas Verstrickung 151 TARA KARTHA 155 Profitstreben und bewaffnete Gewalt in Indien Kaschmir 157 - Der Nord-Osten 259 - Linksextremismus 260 - Organisiertes Verbrechen und Terrorismus 262 - Schlussfolgerungen 263 ALESSANDRO MONSUTTI 167 Transnationale Überlebensnetzwerke in Kriegen: Migration und Diaspora am Beispiel Afghanistans Herkunftsdorf 168 - Unterschiedliche Migrantengruppen in Quetta 169 - Beschäftigungsstruktur im Iran 171 - Finanzierungsnetze als Querschnitts-Phänomen 172 - Transnationale Netzwerke und ihre Auswirkungen auf Afghanistan 177 Dritter Teil: Der Blickwinkel der Gewaltakteure und ihrer Opfer KLAUS SCHLICHTE 184 Krieg und bewaffneter Konflikt als sozialer Raum Soziale Dynamiken im Krieg 185 - Die Verlierer 188 - Die Gewinner 191 - Der soziale Raum der Nachkriegsgesellschaft 296 Luis MARTINEZ 200 Jugend, Islamismus und Gewalt in Algerien Die Jugend und ihr Verlangen nach Auflehnung 200 - Der Ausbruch der Gewalt 203 - Der Rausch der Gewalt 204 - Die Illusion des Sieges 207 - Niederlagen der Guerilla und politische Desillusionierung 210 LUKE DOWDNEY 213 Kinderarbeiter in den Drogenbanden Rio de Janeiros: Straftäter oder Soldaten? "Jugendliche Straftäter" oder "Kindersoldaten": Zur Einordnung der Kinderarbeiter in Rio de Janeiros Drogenbanden 214 - Parallelen zwischen Kinderarbeitern und Kindersoldaten 217 - Fazit: Kinder in "Organisierter Bewaffneter Gewalt" 221 REGINE SCHÖNENBERG 223 Transnationale Schattenökonomie im brasilianischen Amazonasgebiet Der Nährboden krimineller Netzwerke 225 - Erstes Fallbeispiel: Abaetetuba 227 - Zweites Fallbeispiel: Süd-Parä 229 - Auswege 232 Vierter Teil: Bausteine der Stabilisierung BERNHARD MOLTMANN 236 Die "Friedensindustrie" als Konfliktmotor? Das Beispiel Nordirland Nordirland - Terrain einer ambivalenten Friedenspraxis 236 - Die binäre Kodierung des Nordirland-Konflikts 238 - Das Konzept der Gemeinschaften 240 - Die Friedensindustrie 242 - Bewertung der Friedensindustrie 244 DAMIAN LILLY 249 Vereinnahmung oder Zusammenarbeit? Die Beziehungen zwischen Militär und humanitären Helfern in internationalen Krisen Begriffsklärung: internationale Militäreinsätze, humanitäre Hilfe und zivil-militärische Beziehungen 250 - Zum Verständnis der Interaktion von militärischen und humanitären Akteuren in internationalen Krisen 252 - Fazit 258 STEFAN MAIR 260 Die Rolle von Private Military Companies in Gewaltkonflikten Definition von PMC 262 - Ursachen für das enorme Wachstum von PMCs 263 - Argumente pro und contra 264 - Regulierung statt Verbot, Mandatierung statt Laisser-faire 270 ANGELIKA SPELTEN 274 Stabilisierung durch "Friedensökonomie"? Krieg kann profitabler sein als Frieden 275 - Die Perpetuierung von Gewaltökonomien in Friedenszeiten 276 - Ausländische Privatinvestitionen als Entwicklungschance und als Konfliktverstärker 277 - Die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft 281 - Die Entwicklung von Lösungsansätzen braucht kompetente Vorarbeit 284 STEFAN OETER 286 Entwicklungstendenzen bewaffneter Gewalt und das Völkerrecht Das klassische Kriegsvölkerrecht als Instrument der Disziplinierung militärischer Gewalt 2S7 - Gilt das völkerrechtliche Gewaltverbot auch für den Bürgerkrieg? 291 - Woraus ergibt sich die Bindung der "privaten" Gewaltakteure an völkerrechtliche Grundregeln? 294 - Anreize zur Einhaltung der humanitären Standards 296 - Fazit 301 SABINE KURTENBACH 306 Nachhaltige Strategien zum Umgang externer Akteure mit Gewalt Die Defizite aktueller Befriedungspolitik 307 - Elemente einer nachhaltigen Strategie 312 Autorinnen, Autoren und Herausgeber 321

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Kurtenbach... (Hg.)
Jahr: 2004
Verlag: Bonn, Dietz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8012-0337-9
Beschreibung: 1. Aufl., 327 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Krieg, Ökonomie, Beiträge, Kriege, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kurtenbach, Sabine [Hrsg.]; Lock, Peter
Mediengruppe: Buch