Cover von Psychodrama-Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Psychodrama-Therapie

Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete ; mit 5 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bender, Wolfram; Stadler, Christian
Verfasser*innenangabe: Wolfram Bender ; Christian Stadler. Mit einem Geleitw. von Grete Leutz
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Bend / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Bend / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPH Bend Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das von Jakob Moreno entwickelte Psychodrama kommt aus der gruppentherapeutischen Tradition, wird heute aber auch im Einzel-Setting und in der Paartherapie eingesetzt. Kern des Psychodramas ist die handelnde und szenische Darstellung des Erlebens und Verhaltens. Über das Erkennen und Verändern von Rollen können unbewusste Motive aufgedeckt und bearbeitet werden. Die Patientinnen und Patienten können dadurch ihr kreatives und salutogenes Potenzial entfalten. / / / / Die Autoren sind erfahrene Psychodrama-Therapeuten und beide als Ausbildungsleiter und Supervisoren am Moreno-Institut Goslar-Überlingen tätig. Ihr Buch konzentriert sich auf die klassische Anwendung in der Psychotherapie. Von den Grundlagen über die Methodik bis hin zur konkreten Handhabung geben sie einen umfassenden Einblick in die Psychodrama-Therapie. / / / / Die Behandlung kann bei einer Vielzahl von psychischen Krankheitsbildern helfen, so z.B. bei Abhängigkeit und Sucht, Posttraumatischer Belastungsstörung, schizophrenen oder affektiven Psychosen, Somatoformen Störungen oder Persönlichkeitsstörungen. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis geben konkrete Einblicke in diese effektive Methode.
 
AUS DEM INHALT: / / I Das Verfahren Psychodrama / 1 Systematik der Begriffe 3 / 2 Konstituenten des Psychodramas 5 / 3 Geschichte und therapeutische Philosophie 9 / 3.1 Entstehung des Psychodramas aus Spiel, Theologie, Soziologie, / Theater und Psychotherapie 10 / 3.2 Soziometrie 17 / 4 Psychodrama im Kanon anderer Verfahren 21 / II Elemente der Psychodrama-Therapie / 5 Instrumente 27 / 5.1 Bühne 27 / 5.2 Protagonist 27 / 5.3 Hilfs-Ich 28 / 5.4 Gruppe 28 / 5.5 Therapeut 30 / 6 Arrangements 32 / 6.1 Arrangements zum Gruppenbeginn 32 / Blitzlicht 32 / Uhr 32 / Vorstellung durch einen Vertreter 33 / Vorstellung aus einer anderen Rolle heraus 33 / Kollegialvisite 34 / Identifikation mit einem Teil, "pars pro toto" 34 / Vorstellung hinter und vor dem Vorhang 34 / Soziometrische Gruppenbildung 35 / 6.2 Arrangements in Zusammenhang mit der Spielphase 35 / Protagonistenzentriertes Spiel und Vignette 35 / "Der Besuch am Grab von ." 37 / Vignette 38 / Traumspiel 39 / Rollenspiel und Rollentraining 45 / Aufstellung und Skulptur 46 / Familienskulptur 47 / Gruppenzentriertes Spiel 49 / Typologie 49 / Spezialformen des gruppenzentrierten Spiels 53 / Psychodrama im Einzelsetting 58 / 7 Techniken 60 / 7.1 Szenenaufbau 60 / 7.2 Doppeln 62 / Doppeln im engeren Sinn 62 / Doppelgänger 65 / Stellvertreter 66 / 7.3 Rollenspiel in einer eigenen Rolle 68 / 7.4 Rollenwechsel, Rollenspiel in der Rolle eines anderen / und Rollenfeedback 70 / Rollenwechsel und Spiel in der Rolle eines anderen 70 / Rollenfeedback 71 / 7.5 Spiegeln 72 / / 7.6 Rollentausch 74 / 7.7 Szenenwechsel und Amplifikation 76 / 7.8 Sharing 77 / 7.9 Veränderungen des zeitlichen Ablaufs von Szenen 77 / Zeitlupe und Zeitraffer 77 / Einfrieren 78 / Rückwärts- und Vorwärtsspulen 78 / 7.10 Spiele ohne Worte 79 / Erwärmende Spiele 79 / Paarübung Herr und Knecht 79 / Symbolspiel "Wie gehe ich um mit 80 / Stummfilm 81 / 7.11 Maximierung 82 / IM Anwendungsgebiete / 8 Schizophrene und affektive Psychosen 85 / 9 Trauma, Krise und Belastung 93 / 9.1 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 93 / Psychodramatische Erklärungsmodelle der posttraumatischen Belastungsstörung 96 / Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung 99 / Vier-Felder-Modell der Therapie einer PTBS 100 / 9.2 Anpassungsstörungen 110 / Rollenwechsel mit bedeutenden Personen des sozialen Atoms 111 / 9.3 Akute Belastungsreaktion 113 / Bewegung auf der Zeitachse 115 / 9.4 Psychodramatische Interventionen bei Belastungsreaktionen 116 / 10 Abhängigkeit und Sucht 117 / 10.1 Alkoholassoziierte Rollen und Rollenverhalten 118 / 10.2 Psychodramatisches Suchtmodell 119 / 10.3 Behandlung o 123 / Behandlungsphasen 123 / Therapeutische Haltung in der psychodramatischen Suchttherapie 125 / Das Vier-Felder-Modell in der Suchtbehandlung 126 / Psychoedukation 126 / Stabilisierung 127 / Szenisches Handeln und Mentalisierung 128 / 10.4 Störungsorientiertes Arbeiten im Feld Sucht 140 / 11 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Störungen der Impulskontrolle 142 / 11.1 Psychodramatisches Erklärungsmodell 145 / Borderline-Persönlichkeitsstörung 145 / Verhaltens- oder Impulskontrollstörung 149 / 11.2 Behandlung 150 / Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 150 / Behandlung der Verhaltens- oder Impulskontrollstörung 159 / 11.3 Störungsorientiertes Arbeiten bei Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 166 / 12 Somatof orme Störungen, Angst- und depressive Erkrankungen 167 / 12.1 Somatoforme Störungen 167 / 12.2 Angststörungen 171 / 12.3 Depressive Störungen 173 / Inhalt XI / 13 Paartherapie und Beziehungsklärungen 183 / 13.1 Paare und ihre Phasen 183 / 13.2 Paare und ihre Themen 184 / 13.3 Das Paar in der Gruppe 185 / 13.4 Das Paar im Paarsetting 193 / Das soziale Atom der Herkunftsfamilie 194 / Das soziokulturelle Atom des Paares bzw. der Gegenwartsfamilie 196 / 13.5 Das Paar als Thema in der Einzeltherapie 197 / 13.6 Beziehungsklärungen im therapeutischen Kontext 199 / Beziehungsklärungen zwischen zwei Gruppenmitgliedern 199 / Beziehungsklärungen zwischen einem Gruppenmitglied / und dem Therapeuten 202 / 14 Prävention und Psychoedukation 205 / 15 Supervision im therapeutischen und beraterischen Kontext 210 / 15.1 Intervision 210 / 15.2 Supervision 211 / 15.3 Einzelsupervision 213 / IV Psychodramatische Aus- und Weiterbildungen / 16 Begriffsdefinition 219 / 17 Weiterbildung in Deutschland 220 / Kontaktadressen 221 / XII lnhalt / 18 Aus- und Weiterbildung in Österreich 224 / Kontaktadressen 225 / 19 Weiterbildung in der Schweiz 227 / Kontaktadressen 228 / V Anhang / Kompetenzmerkmale für Psychodramatherapeuten 231 / Allgemeine Fähigkeiten 231 / Psychodrama-spezifische Kompetenzen 232 / Literatur 233 / Sachverzeichnis 241

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bender, Wolfram; Stadler, Christian
Verfasser*innenangabe: Wolfram Bender ; Christian Stadler. Mit einem Geleitw. von Grete Leutz
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2800-4
2. ISBN: 978-3-608-42800-1
Beschreibung: 1. Aufl., XII, 252 S. : Ill.
Schlagwörter: Psychodrama, Rollenspiel / Psychodrama
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch