Cover von Aufarbeitung des Nationalsozialismus wird in neuem Tab geöffnet

Aufarbeitung des Nationalsozialismus

ein Kompendium
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Magnus Brechtken
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Aufa / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Überblickswerk zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus.Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbeitung, die Frage nach den Tätern, der Blick auf persönliche Verantwortung, politische Diskussionen und gesellschaftliches Beschweigen, zugleich die Memoirenliteratur und das öffentliche Erinnern in Gedenkstätten und Museen: All dies hat über mehr als sieben Jahrzehnte ein Panorama der Vergangenheitsaufarbeitung geformt. Bislang fehlte jedoch eine zusammenfassende Analyse. Mit Beiträgen von Frank Bajohr, Christopher Browning, Constantin Goschler, Jeffrey Herf, Ulrike Jureit, Wulf Kansteiner u.v.w. „Den einzelnen Themen mit einer enormen Bandbreite widmen sich renommierte Fachleute mit einer Fülle relevanter Details und weiterführenden Anmerkungen. Der Aufarbeitung vorangestellt hat der Herausgeber gewissermaßen ihr institutionelles Fundament, das Institut für Zeitgeschichte in München... Brechtkens großartiges Kompendium beansprucht keine Vollständigkeit, das kann es auch gar nicht. Eine breitere Übersicht zum Stand der NS-Forschung jedoch findet man nirgends“ (SZ)
 
Inhalt
 
Magnus Brechtken
Einleitung............................................................................................................ 9
 
I. Einführende Perspektiven
 
Arnd Bauerkämper
Transnationale Dimensionen der »Vergangenheitsaufarbeitung«.................... 20
 
Jeffrey Here
Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit
in Deutschland seit 1945.
Anfänge, Hauptmotive und Kritik an der Erinnerungspolitik vonseiten
des SED-Regimes und der radikalen Linken in Westdeutschland................ 38
 
Magnus Brechtken
Die Gründungswege des Instituts für Zeitgeschichte -
eine Aktualisierung............................................................................................... 61
 
II. Verfolgung und Holocaust
 
Karin Orth
Geschichte und Struktur
des nationalsozialistischen KZ-Systems.................................................................. 102
 
Frank Bajohr
Holocaustforschung - Entwicklungslinien in Deutschland seit 1945................. 122
 
Christopher Browning
Die Entwicklung der Holocaust-Forschung.
Eine amerikanische Perspektive ............................................................................143
 
Ulrike Jureit
Womit wir alle nicht fertig werden.
Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust........................................... 171
 
III. Juristische Dimensionen
 
Annette Weinke
Von der (Vor-)Ermittlungsbehörde zur »neuen« Täterforschung.
Die Zentrale Stelle Ludwigsburg........................................................................ 191
 
Hans-Christian Jasch
NS-Verbrechen vor bundesdeutschen Gerichten.
Zu Täterschaft und Täterbegriff............................................................................210
 
IV. Historische Orte und Erinnerungspolitik
 
Florian Dierl
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen
als Akteure der Vergangenheitsaufarbeitung........................................................ 247
 
Alexander Schmidt
»Nürnberg« - vom Stigma der besonders belasteten Stadt
zum Imagefaktor Erinnerungskultur..................................................................... 261
 
Sven Keller
Er bleibt - aber wie?
Der Obersalzberg als Hitler-Ort............................................................................284
 
V. Funktionäre und politische Akteure
 
Matthias Stickler
Die deutschen Vertriebenenverbände ¿ historiographische Aspekte.............317
 
Michael Schwartz
Vertriebenenpolitiker in der Bundesrepublik Deutschland.
NS-Vergangenheiten und politisches Engagement in der Demokratie .... 335
 
Andreas Schulz
Braune Parlamentarier?
Zur NS-Vergangenheit des Deutschen Bundestages........................................... 371
 
VI. Behörden und Auftragsforschung
 
Niels Weise
»Mehr als Nazizählerei«.
Die Konjunktur der behördlichen Aufarbeitungsforschung seit 2005 .... 386
 
Constantin Goschler
Auftragsforscher im Herzen der Finsternis?
Das Geschichtsprojekt zum Bundesamt für Verfassungsschutz
im Kontext der jüngeren Aufarbeitungsforschung.............................................. 405
 
Gerhard Sälter
Professionalität, NS-Belastung und die Integration
der Staatsbediensteten: Uber die Argumentationsfigur des Experten............. 417
 
Manfred Görtemaker
Die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die
Kommission des Bundesministeriums der Justiz................................................. 435
 
Frieder Günther
Zweierlei Kontinuitäten.
Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin
nach dem Nationalsozialismus...............................................................................456
 
Dierk Hoffmann
NS-Schatten in der frühen DDR-Geschichte.
Das Beispiel der Staatlichen Plankommission.....................................................473
 
VII. Medien-Perspektiven
 
Olaf Blaschke
Endlich genug von Hitler oder bitte noch mehr?
Verlage als vergangenheitspolitische Akteure........................................................489
 
Wulf Kansteiner
Mitlaufen, Zuschauen, Mitfühlen.
Holocaust-Erinnerung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland ... 506
 
Sonja M. Schultz
Kino und Katharsis?
Bilder vom Nationalsozialismus im deutschen Film........................................... 534
 
Patrick Merziger
»Um des Lachens willen sind die Kinos voll.«
Zur Verarbeitung deutscher Vergangenheit in der Filmkomödie
Wir Wunderkinder (1958).........................................................................................557
 
VIII. Raubkunst und Restitution
 
Johannes Grämlich
NS-Raubkunst und die Herausforderungen der Restitution.
Ein Überblick..........................................................................................................584
 
Andrea Bambi
Kunstraub, Restitutionsfragen und Provenienzforschung.
Historische Perspektiven einer verzögerten Aufarbeitung.....................................614
 
IX. Kontroversen vor der Gegenwart
 
Bill Niven
Jüngere Strömungen deutscher Erinnerungskultur -
einige Beobachtungen............................................................................................647
 
X. Kleinkunst und Literatur: Zwei Interviews
 
Interview Thomas Pigor / Magnus Brechtken
»... eine gerade blasphemische Freude,
dem Moloch ans Bein zu pinkeln.«........................................................................ 669
 
Interview Timur Vermes / Magnus Brechtken
»Das ist entsetzlich - und komisch.«..................................................................... 677
 
Dank..........................................................................................................................682
 
Autorinnen und Autoren.........................................................................................684
 
Personenregister......................................................................................................692

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Magnus Brechtken
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Wallstein Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8353-5049-6
2. ISBN: 3-8353-5049-8
Beschreibung: 718 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Brechtken, Magnus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Personenregister. - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch