Cover von Handbuch interdisziplinäre Frühförderung wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

mit 22 Abbildungen und 10 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sarimski, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Sarimski
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L Sari / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Was ist über die Entwicklung von Kindern mit Beeinträchtigungen in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen bekannt? Wie wirken sich biologische und soziale Risiken auf die Entwicklung aus? Welche Methoden stehen zur Förderung zur Verfügung und was lässt sich aus der Entwicklungsforschung über die Wirksamkeit dieser Methoden sagen? Das Handbuch gibt Antwort auf all diese Fragen und bietet so eine Grundlage für alle, die in der Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung oder einer schweren Mehrfachbehinderung tätig sind. PraktikerInnen erhalten so einen umfassenden Überblick über das Arbeitsfeld und Leitlinien für die Praxis der Frühförderung.
 
REZENSION: "In diesem Handbuch werden die Grundlagen der Interdisziplinären Frühförderung, Kern- und Kooperationsaufgaben sowie die Belastungen und die entsprechende Beratung der Eltern von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten oder -beeinträchtigungen ausführlich und wissenschaftlich fundiert besprochen. Es wird zu einem Standardwerk für dieses Thema werden." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Grundlagen und Arbeitsprinzipien der Frühförderung 10 / / 1.1 Geschichte, Organisation und Versorgungsstrukturen .10 / 1.1.1 Entstehung des "Hilfesystems Frühförderung" .10 / 1.1.2 Medizinisch-therapeutische und pädagogische Leistungsangebote .12 / 1.1.3 Herausforderungen für die Praxis .13 / 1.1.4 Frühförderung als Komplexleistung 14 / 1.1.5 Rahmenbedingungen und Leistungsstrukturen der allgemeinen Frühförderung .17 / 1.1.6 Frühfördersystem im Wandel - die Diskussion über die "Große Lösung" 23 / 1.2 Grundprinzipien der Frühförderung .24 / 1.2.1 Resilienzorientierung .24 / 1.2.2 Familienorientierung .28 / 1.2.3 Interaktions- und Beziehungsorientierung 38 / 1.2.4 Interdisziplinäre Kooperation und Teamorientierung .46 / 1.2.5 Qualitätssicherung .49 / 1.3 Diagnostik 56 / 1.3.1 Diagnostik im Kontext des ICF-Systems .56 / 1.3.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung .59 / 1.3.3 Auswahl von Testverfahren 60 / 1.3.4 Einschätzung des sozialen Umfeldes und der familiären Belastung .70 / 1.3.5 Planung diagnostischer Arbeitsschritte .73 / 1.3.6 Integration diagnostischer Befunde 75 / / 2 Kernaufgaben der Frühförderung 79 / / 2.1 Frühförderung bei Beeinträchtigung der kognitiven Entwicklung 79 / 2.1.1 Entwicklung unter den Bedingungen einer globalen Entwicklungsbeeinträchtigung .80 / 2.1.2 Soziale Teilhabe von Kindern im Vorschulalter 102 / 2.1.3 Förderung zur Prävention schulischer Lernschwierigkeiten 107 / 2.2 Förderung bei Beeinträchtigung der sprachlichen Entwicklung .119 / 2.2.1 Verspäteter Sprechbeginn 121 / 2.2.2 Spezifische Sprachentwicklungsstörung .129 / 2.2.3 Einschränkungen der sozialen Teilhabe .140 / 2.3 Förderung bei Beeinträchtigung der motorischen Entwicklung 146 / 2.3.1 Entwicklung unter den Bedingungen einer motorischen Störung .148 / 2.3.2 Physiotherapeutische Behandlung 152 / 2.3.3 Behandlung von umschriebenen motorischen Entwicklungsstörungen 163 / 2.3.4 Spiel- und Kommunikationsförderung 166 / 2.4 Förderung bei Beeinträchtigung der sozial-emotionalen Entwicklung .177 / 2.4.1 Bindungsentwicklung und frühe Regulationsstörungen .178 / 2.4.2 Sozial-emotionale Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter 185 / 2.4.3 Autismus-Spektrum-Störung 195 / 2.5 Förderung der Entwicklung unter der Bedingung einer Hörschädigung .210 / 2.5.1 Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder 211 / 2.5.2 Laut- und gebärdensprachliche Konzepte der Förderung 218 / 2.5.3 Praxis der familienorientierten Förderung 223 / 2.5.4 Förderung der sozialen Teilhabe in Kindertagesstätten 227 / 2.6 Förderung unter den Bedingungen einer Sehschädigung 233 / 2.6.1 Entwicklung sehbehinderter und blinder Kinder 234 / 2.6.2 Behinderungsspezifische Förderbedürfnisse 240 / 2.6.3 Soziale Teilhabe in Kindertagesstätten .248 / 2.7 Förderung bei schwerer und mehrfacher Behinderung .253 / 2.7.1 Komplexe Behinderung 254 / 2.7.2 Unterstützung der sozialen Teilhabe 256 / 2.7.3 Elternbegleitung bei spezifischen Pflegebedürfnissen .267 / / 3 Kooperationsaufgaben der Frühförderung bei ausgewählten Entwicklungsstörungen . 275 / / 3.1 Entwicklungsrisiken und Begleitung von frühgeborenen Kindern .275 / 3.1.1 Entwicklungsverlauf nach unreifer Geburt .277 / 3.1.2 Unterstützungsbedarf von Eltern frühgeborener Kinder .282 / 3.1.3 Effektivität früher Beratung und Förderung 287 / 3.1.4 Kooperation in der interdisziplinären Nachsorge 291 / 3.2 Unterstützung von Kindern in Armutslagen 299 / 3.2.1 Kinderarmut in Deutschland 300 / 3.2.2 Kompensation sozialer Benachteiligung .308 / 3.3 Unterstützung für Familien mit Migrationshintergrund .319 / 3.3.1 Pädagogischer Unterstützungsbedarf 319 / 3.3.2 Kinder mit Behinderungen 324 / 3.4 Unterstützung von Kindern mit psychisch kranken Eltern .332 / 3.4.1 Psychische Erkrankungen der Eltern als Risikofaktor .332 / 3.4.2 Aufgaben der Frühförderung 336 / 3.4.3 Alkohol- oder Drogenabhängigkeit in der Familie .341 / 3.4.4 Umfassender Hilfebedarf .346 / 3.5 Beratung von Früh- und Elementarpädagogen in inklusiven Kindertagesstätten .352 / 3.5.1 Aufgaben von Früh- und Elementarpädagogen 352 / 3.5.2 Unterstützung der sozialen Teilhabe bei besonderem Förderbedarf .356 / 3.5.3 Konsultative Beratung und Coaching 366 / / 4 Belastungen und Beratung von Familien mit Kindern mit Behinderungen . 373 / / 4.1 Herausforderungen für Familien und Ressourcen zur Bewältigung 374 / 4.1.1 Erste Reaktionen auf die Diagnose .374 / 4.1.2 Elterliches Belastungserleben im weiteren Verlauf .377 / 4.2 Empowerment als Ziel familienorientierter Frühförderung 383 / 4.2.1 Stärkung der persönlichen Bewältigungskräfte 384 / 4.2.2 Stärkung der sozialen Ressourcen 386 / 4.2.3 Förderung von Erziehungskompetenzen .388 / 4.2.4 Partnerschaftliche Kommunikation mit den Eltern .389 / 4.2.5 Vermittlung von sozialrechtlichen Hilfen 391 / 4.3 Väter, Geschwister und Großeltern .397 / 4.3.1 Erlebte Belastung und Bewältigungsstile von Vätern .397 / 4.3.2 Belastungen und Bedürfnisse von Geschwistern .400 / 4.3.3 Großeltern behinderter Kinder .402 / / Literatur 405 / / Sachregister . 456

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sarimski, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Sarimski
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-497-02681-6
2. ISBN: 978-3-497-02691-3
Beschreibung: 459 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Frühförderung, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik, Früherziehung <Frühförderung>, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Frühförderung, Kind / Behinderung / Kleinkinderziehung, Kind / Behinderung / Pädagogik, Kleinkind / Frühförderung, Kleinkinderziehung / Kind / Behinderung, Orthopädagogik, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Sondererziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 405-455. - Irrtümlich als Band 19 bezeichnet; laut Verlagshomepage Band 20
Mediengruppe: Buch