Cover von Das Räumliche des Kulturellen wird in neuem Tab geöffnet

Das Räumliche des Kulturellen

Entwurf zu einer kulturanthropologischen Raumtheorie am Beispiel Fiji
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dickhardt, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Dickhardt
Jahr: 2000
Verlag: Münster [u.a.], Lit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.ES Dick / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Studie leistet einen Beitrag zur aktuellen Debatte um "Raum" als fundamentaler Kategorie menschlicher Praxis. Sie verbindet grundlagentheoretische Arbeit an den Begriffen "Kultur" und "Raum" mit der konkreten Ethnographie Fijis. Ausgehend von einem strukturierungstheoretischen Praxisbegriff und der Kulturphilosophie E. Cassirers wird eine neuartige Konzeption kultureller Räumlichkeit entwickelt.
Die ethnographische Umsetzung erfolgt anhand der konkreten Räume des Dorfes, des Landes und der Verortung von Personen und Gruppen in einem fijianischen Dorf. Im Rahmen unterschiedlicher Kontexte entsteht so eine differenzierte Sicht kultureller Räumlichkeit. Selbst symbolisch konstituiert, wird diese Räumlichkeit somit auch in ihren konstituierenden Funktionen für die kulturelle Praxis verstehbar. (Klappentext)
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhalt | IX
Verzeichnis der Abbildungen und Karten | XII
Ausspracheregeln | XII
Danksagung | XIII
 
 
Kapitel 1: Raum als Gegenstand einer kulturanthropologischen Betrachtung: Eine Hinführung zur Aufgabenstellung | 1
 
Auf der Suche nach einer Ebene des Zugangs | 1
Ontologische Grundlegung: Der Begriff der Praxis als Strukturierung | 12
Auf dem Weg zur Konzeptionalisierung der Räumlichkeit: Erste Bestimmungen | 17
Zum Vorgehen | 24
 
 
Kapitel 2: Entwurf einer kulturanthropologischen Konzeption der Räumlichkeit | 27
 
Kulturtheoretische Vorüberlegungen | 27
Die Konzeption der symbolischen Formen Ernst Cassirers als Grundlage für einen Kulturbegriff | 36
Vom kritischen Begriff der Subjektivität und Objektivität zur symbolischen Funktion des menschlichen Bewusstseins | 39
Die sinnlich-sinnhafte Welt des menschlichen Bewusstseins | 46
Das Kulturelle als symbolische Formung | 48
Sinnordnung und Praxisfeld: Zur ethnographischen Umsetzung der Konzeption der symbolischen Formung | 54
Entwurf einer Konzeption der kulturellen Räumlichkeit | 59
Die Räumlichkeit der Praxis als symbolisch konstituierte Räumlichkeit | 59
Aspekte und Dimensionen der kulturellen Räumlichkeit | 64
 
 
Kapitel 3: Levuka: Ein fijianisches Dorf und seine kulturelle Räumlichkeit | 77
 
Zur ethnographischen Praxis | 77
Forschungssituation und Methodik | 78
Bereiche der Analyse | 85
Die melanesischen Fijianer und Fijianerinnen: Eine kurze historische und ethnographische Einführung | 88
Zur Ethnographie und Geschichte eines fijianischen Dorfes | 109
Ein erster Gang durch das Dorf | 109
Das Meer und das Land als Lebensgrundlage | 117
Siedlungsgeschichte und Eingebundenheit eines fijianischen Dorfes | 122
Siedlungsgeschichte und Grundlagen der lokalen Hierarchie | 124
Einbindungen | 136
Das vanua als soziopolitisches System | 137
Die methodistische Kirche - na lotu wesele | 141
Na matanitu ('Staat und Regierung'): Die Eingebundenheit in >staatliche Strukturen und ihre Konsequenzen für das Leben und die politische Organisation im Dorf |144
Na salevu ni ilavo: 'Der Weg des Geldes' | 153
Mobilität, Migration, Urbanisierung und Demographie | 157
Räume und Räumlichkeit Levukas | 162
Na koro: das Dorf | 162
Das Dorf als der Inbegriff fijianischen Seins? | 162
Das Dorf als sozioräumliches Gefüge zwischen Geschlossenheit, Heterogenität, Integration und Separation |168
Das Dorf als Ort der Vermittlung von Sinnordnungen | 173
Geschlossenheit und räumliche Präsenz als Momente des Dorfes | 174
Das Dorf als Ensemble von Räumen: Formen der Regionalisierung und Orientierung im dörflichen Raum | 191
Das Dorf als geformte Lokalität | 196
Na vanua: zur Einheit von Land, Menschen, Tradition und Lebensform | 198
Zur Relevanz des vanua | 198
Die Räumlichkeit des vanua: Zur Frage der Ebene des Zugangs | 200
Das Landrecht: offizieller Rahmen und lokale Praxis | 202
Das kodifizierte Landrecht | 202
Das Landrecht vor Ort: na qele (der Boden), na iyalayala (die Grenze) und nayavu (die Hausplattform) | 207
Na vanua tabu: die verbotenen Orte | 228
Zur territorialen Integration | 234
Die Räumlichkeit des vanua als Praxisfeld | 236
Die Positionierung in Räumen | 238
Na vale: das Haus | 239
Na vale ni lotu: die Kirche | 247
Die räumliche Ordnung der yaqona-Runden | 251
Die Positionierung als Strukturierungsmechanismus | 269
 
 
Kapitel 4: Schlussfolgerungen und Ausblick | 271
 
Glossar | 279
Literatur | 287
Schriften von ERNST CASSIRER mit Siglen | 287
Archivmaterialien | 289
Andere Literatur | 289
 
Anhang | 299
Anhang I Dorfplan von Levuka mit Haushalten | 300
Anhang II Liste der Haushalte von Levuka | 301
Anhang III Liste der Haushalte nach Gruppenzugehörigkeit | 305
Anhang IV Genealogie des Vatuniloka-Segments der itokatoka Nakoro | 309
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dickhardt, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Dickhardt
Jahr: 2000
Verlag: Münster [u.a.], Lit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.ES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-5188-5
Beschreibung: XIV, 309 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Fidschi, Kulturanthropologie, Sozialraum, Raum <Sozialwissenschaften>, Sozialer Raum (B 1986 unter Raum 6.), Sozialräume
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000
Mediengruppe: Buch