Cover von Elternratgeber starke Kinder für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Elternratgeber starke Kinder für Dummies

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dostal, Michelle
Verfasser*innenangabe: Michelle Dostal
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.F Dost / College 3u - Neuerwerbungen / Startseite Status: Entliehen Frist: 15.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 10., Haseng. 38 Standorte: PN.F Dost Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PN.F Dost Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.F Dost Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-23/19-C3) (GMK ZWs / SC,RG)
Michelle Dostal erklärt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Ihr Kind zu einem selbstbewussten, umsichtigen und glücklichen Menschen erziehen, ohne sich dabei völlig aufzugeben. Dabei geht sie nicht nur auf die Eltern-Kind-Beziehung ein, sondern hilft auch dabei das Verhältnis zu Geschwistern, Familienmitgliedern oder Freunden zu stärken. Lernen Sie kindliche Bedürfnisse wahrzunehmen, zu versorgen und Trigger zu umschiffen und fördern Sie die Stärke Ihres Kindes. Das Buch enthält auch zahlreiche Tipps für typische Konflikte, wie das Aufeinanderprallen von Bedürfnissen oder Zeitdruck im Alltag.
 
Inhaltsverzeichnis / / Über die Autorin 9 / Einführung 21 / Über dieses Buch 21 / Konventionen in diesem Buch 22 / Was Sie nicht lesen müssen 22 / Törichte Annahmen über den Leser 22 / Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 / Teil I: Auf dem Weg zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und sozialen / Persönlichkeit 23 / Teil II: Von Erziehung und Beziehung 23 / Teil III: Fit für die Widrigkeiten des Lebens 23 / Teil IV: Kinder richtig fördern 24 / Teil V: Der Top-Ten-Teil 24 / Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24 / Wie es weitergeht 25 / TEIL I / AUF DEM WEG ZU EINER SELBSTBESTIMMTEN, EIGENVERANTWORTLICHEN UND SOZIALEN PERSÖNLICHKEIT 27 / Kapitel 1 / Was ist eigentlich ein starkes Kind? 29 / Die Eigenschaften starker Kinder 29 / Starke Kinder kennen sich gut 30 / Starke Kinder setzen Grenzen 32 / Starke Kinder haben verlässliche Beziehungen 34 / Starke Kinder können sich äußern 36 / Kinder sind noch auf dem Weg 37 / Doppelte Chance: Anlage und Erziehung 38 / Was Ihr Kind mitbringt 38 / Was Sie Ihrem Kind mitgeben können 39 / Warum Sie sich auch mal zurückhalten sollten 40 / Selbstwert als Voraussetzung für Stärke 41 / Ohne Selbstwert keine Grenzen 41 / Die vier Säulen des Selbstwerts 42 / Das Selbstwertgefühl stärken 43 / Regie führen im eigenen Leben 44 / Selbstwirksamkeit erleben 45 / Kindern Grenzen setzen 48 / Kapitel 2 / Als Eltern stark sein 53 / Eltern dürfen sich selbst nicht vergessen 54 / Wo bleiben eigentlich Sie? 54 / Familien und Selbstoptimierung 55 / Selbstfürsorge hat auch eine Vorbildfunktion 58 / Wenn es Ihnen nicht gut geht 59 / Ein Hoch auf Ihr Bauchgefühl – Die eigenen Grenzen erkennen 61 / Armut in Familien 65 / Wirtschaftliche Probleme belasten in / vielerlei Hinsicht 66 / Armut ist »vererbbar« 67 / Keine falsche Scham! 68 / Ressourcen aktivieren 70 / Eine Bestandaufnahme 70 / Falschen Stolz vermeiden 71 / Eltern sollten sich vernetzen 71 / Kapitel 3 / Gute Wünsche für Ihr Kind 73 / Ihr Bild von Ihrem Kind 73 / Von Wünschen und Wirklichkeit 74 / Seien Sie neugierig! 75 / Ihr Kind loslassen 76 / Das Recht Ihres Kindes auf sein eigenes Leben 76 / Sich selbst hinterfragen 77 / Immer diese Sorgen ... 77 / Immer stark sein – das kann niemand 79 / Schwäche zulassen 79 / Sich Hilfe holen 80 / Gefühle zeigen 81 / TEIL II / VON ERZIEHUNG UND BEZIEHUNG 83 / Kapitel 4 / Die Eltern-Kind-Beziehung 85 / Bindung 85 / Warum Bindung so wichtig ist 86 / Die vier Bindungstypen 86 / So bauen Sie eine sichere Bindung auf 88 / Was wir unseren Kindern mitgeben 90 / Ein Päckchen auf dem Lebensweg 91 / Wie sieht Ihr Päckchen aus? 92 / Das hilft bei schweren Paketen 94 / Bedingungslose Liebe 95 / Was Kinder für ihre Eltern empfinden 95 / Was Eltern davon lernen können 96 / Eltern sind Vorbilder 97 / Verantwortung übernehmen 97 / Sich selbst akzeptieren 98 / Sich selbst vertrauen 99 / Kapitel 5 / Beziehungen in der Familie 101 / Das Kind im Geschwisterverbund 101 / Das älteste Kind 102 / Mittlere Kinder 103 / Das jüngste Kind 104 / Zwillinge 105 / Einzelkinder 105 / Geschwisterbeziehungen sind besonders 106 / Die Eltern als Paar 107 / Was Paaren mit Kindern hilft 109 / Den Kindern zuliebe zusammenbleiben? 112 / Trennung und getrenntes Leben 113 / Neue Beziehungen und Patchworkfamilien 116 / Hilfe bei der Beziehungsgestaltung 118 / Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf 118 / Verwandtschaft und befreundete Familien 119 / Wenn Kinder immer im Mittelpunkt stehen 121 / Kapitel 6 / Erziehung für das Leben in unserer Welt 123 / Kompetenzen für ein erfolgreiches Leben 123 / Sie schaffen die Basis 125 / Kinder wollen sich entwickeln 126 / Entwicklungsaufgaben – alles zu seiner Zeit! 127 / Erziehungsstile – was ist zeitgemäß? 128 / Der autoritäre Stil 129 / Der demokratische Stil 130 / Laissez faire 130 / Autoritative Erziehung 131 / Bedürfnisorientierte Erziehung 132 / Kinder ernst nehmen 133 / Gefühle erkennen und ausdrücken 134 / Gleichwertigkeit in der Erziehung 135 / Kindgerechte Kommunikation 136 / Warum Vergleiche Ihrem Kind schaden können 137 / Das braucht Ihr Kind von Ihnen 138 / Ein offenes Ohr und Mitgefühl 139 / Verlässlichkeit – nicht nur materiell 139 / Sie als die Person, die Sie sind 140 / TEIL III / FITFÜRDIEWIDRIGKEITENDES LEBENS 143 / Kapitel 7 / Kindliche Bedürfnisse wahrnehmen / und befriedigen 145 / Jeder Mensch hat Bedürfnisse 146 / Die Bedürfnispyramide 147 / Bedürfnisse oder Wünsche? 149 / Kindliche Bedürfnisse 150 / Wenn Bedürfnisse aufeinanderprallen 151 / Kinder nehmen die Welt anders wahr 152 / Tipps für ein entspanntes Miteinander 153 / Kapitel 8 / Widerstandskraft aktiv aufbauen 155 / Resilienz – das Immunsystem der Seele 155 / Resilienzfaktoren – Das kann uns stärken 156 / Vulnerabilität – Das kann uns schwächen 157 / So können Sie Ihrem Kind helfen, Resilienz aufzubauen 158 / Krisen meistern 159 / Kinder durch Krisen begleiten 160 / Reflektieren statt vertuschen! 162 / Kinder brauchen Autonomie 162 / Aus Fehlern lernen dürfen 164 / Freiheit versus Sicherheit? 165 / Kinder loslassen 166 / »Dafür bist du noch zu klein« 167 / Eltern und Verlustängste 167 / Kapitel 9 / Kinder vor Gewalt schützen 169 / Wo Gefahren lauern 170 / Täter im näheren Umfeld 170 / Der Alptraum: Täter auf dem Schulweg 171 / Grenzen kennen 172 / Starke Kinder kennen ihre Körper 173 / Starke Kinder wissen, was ihnen gefällt 174 / »Nein sagen« 174 / Kinder brauchen Hilfe 175 / Ansprechpartner sein 175 / Mit Kindern über Sex sprechen 176 / Mit Kindern über Gefahren sprechen 177 / Mobbing – Psychische Gewalt 178 / Anzeichen für Mobbing 179 / Mobbing ist meistens auch Cyber-Mobbing 180 / Das können Sie für Ihr Kind tun 180 / Wenn Ihr Kind selbst mobbt 182 / Kapitel 10 / Liebevolle Erziehung im stressigen Alltag 185 / Schwierige Phasen 186 / Wenig Schlaf, viel zu tun – die Babyzeit 186 / Die Autonomiephase überstehen 191 / Ihr Kind in der Pubertät 195 / Identitätsfindung und sexuelle Orientierung 196 / Beziehung in stürmischen Zeiten 199 / Von Strafen und vom Schimpfen 200 / Das Problem mit dem Schimpfen 200 / Das Problem mit den Strafen 202 / No-Gos: Körperliche Strafen und seelische Grausamkeit 204 / Kinder orientieren sich an uns 206 / Eltern sind Vorbilder – selbst wenn Kinder es nicht zeigen 206 / Das brauchen alle Eltern: Geduld 207 / TEIL IV / KINDER RICHTIG FÖRDERN 209 / Kapitel 11 / Förderung im Familienalltag 211 / Das Selbstbild Ihres Kindes 212 / Stärken erkennen 214 / Über Stärken sprechen 215 / Was sind eigentlich Schwächen? 216 / Die richtigen Weichen stellen 217 / Ihr Kind motivieren 218 / Gemeinsam durchhalten 220 / Aufgeben, wenn es an der Zeit ist 221 / Alltagskompetenzen machen stark 222 / Nicht zu viel Verantwortung abnehmen! 222 / Verantwortung übergeben 223 / Falsch verstandene Förderung 224 / Ist das mein Ziel oder das meines Kindes? 224 / Stress vermeiden 225 / Ihrem Kind vertrauen 226 / Kapitel 12 / Mit Besonderheiten umgehen 227 / Der Inklusionsgedanke 228 / Behindert ist man nicht, man wird es 229 / Diversität hilft uns allen 230 / Selbstakzeptanz als Schlüssel zur Stärke 231 / Sein dürfen, wie man ist 232 / Träume haben und Träume leben 232 / Ein ermutigendes soziales Umfeld 234 / Austausch mit Bezugspersonen 235 / Offenheit schafft Respekt 235 / Anlaufstellen bei Auffälligkeiten 236 / Kapitel 13 / Die richtige Kita, die passende Schule 239 / Wie Sie eine gute Kita finden 240 / Kitaplätze sind rar ... 240 / Kriterien für eine gute Kita 241 / Ihr Bauchgefühl 243 / Wenn es nicht passt 243 / Der Wechsel in die Grundschule 244 / Überzeugen Sie sich selbst! 246 / Die Maßstäbe der Kinder 247 / Ihr Kind und seine Schule – ein gutes Team 248 / Die Schulform muss passen! 248 / Wahlmöglichkeiten nutzen 249 / Ihr Kind nicht übergehen 250 / Verschiedene Bildungswege 253 / Kapitel 14 / Auf die Grundhaltung kommt es an 255 / Schieflagen in der Familie vermeiden 256 / Wenn Eltern sich aufopfern 257 / Wenn die Zukunft wichtiger scheint als die Gegenwart 258 / Wenn der Alltag erdrückend wird 259 / Erziehung auf der Basis Ihrer Werte 260 / Vermitteln, was Ihnen wichtig ist 260 / Das richtige Leben (vor)leben 261 / TEIL V / TOP-TEN-TEIL 263 / Kapitel 15 / Zehn Dinge, die sich alle Eltern vornehmen sollten 265 / Sich Zeit nehmen 265 / Authentisch sein 265 / Interesse zeigen 266 / Luft holen 266 / Sich auch mal entspannen 266 / Vertrauen in Ihr Kind setzen 267 / Die Welt mit Kinderaugen sehen 267 / Gleichwertigkeit leben 267 / Konflikte aushalten 267 / Kinder ernst nehmen 268 / Kapitel 16 / Zehn Dinge, die Eltern sich verkneifen sollten 269 / Ihrem Kind etwas vorspielen 269 / Ständig Harmonie herstellen wollen 270 / Perfektionismus 270 / Gefühle ungebremst an Ihrem Kind auslassen 270 / Alles sofort erreichen wollen 270 / Das Leben Ihres Kindes verplanen 271 / Ein starres Bild von Ihrem Kind haben 271 / Gefühle und Bedürfnisse als »Kinderkram« abtun 271 / Sich schämen 272 / Sich ständig Sorgen machen 272 / Kapitel 17 / ZehnDinge,mitdenenSieIhrKindin / schwierigen Zeiten stärken können 273 / Liebe und Geborgenheit 273 / Humor 274 / Gespräche auf Augenhöhe 274 / Mitbestimmung ermöglichen 274 / Schöne Momente schenken 274 / Neue Impulse 275 / Ihrem Kind seine Stärken spiegeln 275 / Stärke vorleben 275 / Bewegung und frische Luft 275 / Professionelle Hilfe suchen 276 / Stichwortverzeichnis 277

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dostal, Michelle
Verfasser*innenangabe: Michelle Dostal
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.F, I-23/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-72088-0
2. ISBN: 3-527-72088-X
Beschreibung: 1. Auflage, 280 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Eltern, Kind, Selbstbewusstsein, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Einband: Stärken fördern und Bedürfnisse wahrnehmen ; Kindern zu autonomen selbstbewussten Menschen erziehen ; Kinder stark machen durch liebevolle Erziehung
Mediengruppe: Buch