Cover von Heilpädagogische Legasthenie- und Dyskalkulie-Förderung wird in neuem Tab geöffnet

Heilpädagogische Legasthenie- und Dyskalkulie-Förderung

Theorie und Praxis: Kinder adäquat fördern und betreuen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiesner, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Wiesner ; [Geleitwort: Prof. Dr. med. Gerhard Neuhäuser]
Jahr: 2023
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
Reihe: vml; 1341
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Wies / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heilpädagogische Legasthenie- und Dyskalkulie Förderung – aus der Praxis für die Praxis für die gesamte schulische Laufbahn
 
Dieses Förderprogramm bietet die Grundlagen, um Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen / Legasthenie- oder Rechenproblemen / Dyskalkulie adäquat zu fördern und zu begleiten. Es dient als ganzheitliche, grundlegende Hilfe für die gesamte Schullaufbahn und wurde nach lerntherapeutisch-heilpädagogischen Gesichtspunkten in über 3 Jahrzehnten von der Autorin zusammengestellt sowie in der Anwendung mit ErzieherInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen, Eltern und Betroffenen erprobt.
Die genaue Diagnostik der Problematik und der differenzierte Umgang mit den Betroffenen erfordert solides Hintergrundwissen und ein gutes Einfühlungsvermögen. Darum ist es auch besonders wichtig, genau zu beobachten, ob die Wahrnehmungsentwicklung optimal fortgeschritten ist, weil ein Kind erst dann eine wichtige Grundlage für das schulische Lernen erworben hat. Es gibt immer eine Chance, ein Kind erfolgreich zu fördern. Um dies aber sinnvoll und zielgerichtet zu bewältigen, ist es unerlässlich, die Grundlagen und deren Zusammenhänge bezogen auf das Lesen, Schreiben und Rechnen genau zu kennen.
 
Schwerpunkte dieses Buches:
- Grundlagen: Geschichte, Ursachen, Begrifflichkeiten, verschiedenste Symptome, Begleiterscheinungen, adäquate Diagnostik, Förderplanung, Fördermaßnahmen
- Wahrnehmung und Entwicklung: Sinneswahrnehmungen, Wahrnehmungsstörungen, Aufbau und Leistungen des menschlichen Gehirns, Gedächtnisleistungen
- Lernpsychologische Grundlagen: Aufbau des heilpädagogischen Rechtschreibtrainings, Zeitfaktor, Lernsystematik, Lernstruktur, Macht der Sprache
- Diagnostik, Förderplanung, individuelle Förderung: Diagnostik für Lese- Rechtschreibprobleme, Diagnostik für mathematische Probleme, weiterführende Diagnostik, individueller Umgang mit Betroffenen, Erstellen eines Förderplanes
 
Aufbau von und Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und sensorischer Integration werden beschrieben, wobei den einzelnen Sinnesorganen und deren Bedeutung für das Lernen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Um diese Vorgänge beurteilen zu können, ist es unabdingbar, die Funktion des menschlichen Gehirns und seiner neuronalen Netzwerke zu verstehen, um alle Einflüsse bei der Förderung zu berücksichtigen. Dazu gehört auch das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften. Die Macht der Sprache wird mit einigen Hinweisen auf die Art und Weise des verbalen Umgangs mit Kindern erläutert. Um die Defizite in der Entwicklung erfolgreich beeinflussen zu können, sollte man Wahrnehmungs- sowie Verhaltensauffälligkeiten und schulische Defizite kennen.
Checklisten zur Entwicklung des Kindes sowie Beobachtungsbögen geben praktische Hilfen zur Förderung, Förderplanung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Dieses Buch bietet wertvolle Hilfen und Anregungen, um Kindern und Jugendlichen auf ihrem Schul- und Ausbildungsweg die optimale Unterstützung, Hilfe und Förderung zukommen zu lassen.
 
Inhalt
 
Zum Geleit 11
 
Einführung 13
 
1. Grundlagen 21
1.1 Geschichte: Legasthenie - (k)ein neues Problem? 21
1.2 Ursachen ............................................................................................... 23
1.3 Teilleistungsstörungen
 
versus LRS/Legasthenie und Dyskalkulie 24
1.4 Begriffserklärung ................................................................................. 26
1.4.1 Begrifflichkeit: Legasthenie - LRS/Dyskalkulie -
Rechenschwäche ................................................................................... 26
1.5 Symptome bei LRS/Legasthenie und Dyskalkulie 29
1.5.1 Typische Symptome beim Lesen ............................................................ 29
1.5.2 Typische Symptome beim Schreiben ..................................................... 29
1.5.3 Mögliche Symptome beim Sprechen
(vorwiegend im Kleinhindalter) ............................................................. 3 0
1.5.4 Probleme in anderen Fächern ............................................................... 30
1.5.5 Sonstige Symptome .............................................................................. 30
1.5.6 Weitere Probleme in anderen Fächern als Deutsch 31
1.5.7 Kompensationsmöglichheiten ............................................................... 32
1.5.8 Neurobiologie und Genetih der Lese-Rechtschreibstörung
(Legasthenie) - Zusammenfassung ....................................................... 34
1.6 Symptome einer Rechenschwäche/Dyskalkulie 34
1.7 Komorbidität (Begleiterkrankung) 37
1.7.1 Kom orbidität nach Dipl.-Psych. Klaus Reinhardt .................................. 38
1.7.2 Auswirkungen von Teilleistungsschwächen 40
1 .7 .3 Prognose ............................................................................................... 4 1
1 .7 .4 Gesetzliche Vorgaben ............................................................................ 4 1
1.8 Diagnostik - Förderplanung - Fördermaßnahmen -
Förderberichte 42
1.8.1 Diagnostik ............................................................................................. 42
1.8.2 Diagnostik der Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) 46
1.8.3 Erkennungsmerkmale einer Legasthenie (vgl. auch Kapitel 1.6) 50
1.8.4 Lese- und Rechtschreibdiagnostik ........................................................ 51
1.8.5 Dyskalkuliediagnostik ........................................................................... 51
1.8.6 Förderplanung - Fördermaßnahmen - Förderberichte: Förderplankonstrukt
im Überblick .......................................................................................... 51
 
2. Wahrnehmung und Entwicklung 61
2.1 Wahrnehmung und Spiel als Grundlagen des schulischen Lernens 62
2.2 Entwicklung der Sinneswahrnehmungen 66
2.3 Wahrnehmung, Sensorische Integration und Wahrnehmungs­
störungen ............................................................................................. 67
2.4 Die Sinnesbereiche ............................................................................... 74
2.4.1 Visuelles System .................................................................................... 74
2.4.2 Auditives System .................................................................................. 75
2.4.3 Gustotorisches System .......................................................................... 75
2 .4 .4 Olfaktorisches System .......................................................................... 76
2.4.5 Taktiles System ..................................................................................... 76
2.4.6 Kinästhetisches System ......................................................................... 77
2 .4 .7 Vestibuläres System ............................................................................. 7 8
2.4.8 Viscerales System ................................................................................. 79
2.4.9 Die Sinne im Zusammenspiel ................................................................ 79
2.5 Wahrnehmungsstörungen .................................................................... 81
2.5.1 Sinnesleistungen und deren Defizite im schulischen Alltag 83
2.6 Das menschliche Gehirn - einige Grundlagen 97
2.6.1 Das Gehirn als Basis des Gedächtnisses und derWahrnehmung 97
2.6.2 Seine Zweiteilung und deren Funktionen ........................................... 100
2.6.3 Das Limbische System (vgl. Stangl 2018) ............................................. 101
2.6.4 Die Entwicklung des neuronalen Netzwerkes .................................... 102
2.6.5 Was wird fü r die Leistung des Lesens und Schreibens benötigt? 103
2.6.6 Was wird fü r die Leistung des Rechnens benötigt? ............................. 104
2.6.7 Mathematische Kompetenzbereiche ................................................. 105
 
3. Lern Psychologie 107
3.1 Grundlagen der Lcrnpsychologie ....................................................... 108
3.2 Der Zusammenhang zwischen Lernen, Aha-Erlebnis
und Motivation ................................................................................. 110
3.3 Biologische und psychologische Grundlagen des Lernens 114
3.4 Gehirn- und Gedächtnisleistungen 115
3.5 Merkmale der verschiedenen Gedächtnisstufen 123
3.6 Funktionen des Gehirns ...................................................................... 125
3 .7 Die Zeit ................................................................................................ 1 3 7
3-7-1 Lernsystematik ..................................................................................... 138
3.72 Vergessen - Wissenschaftlicher Hintergrund ....................................... 139
3.8 Denken - Verknüpfen von Informationen 142
3.9 Lernstruktur ...................................................................................... 144
3.10 Gesetz der Ähnlichkeitshemmung 147
3.11 Umgang mit Stress ............................................................................ 155
3.12 Umgang mit Angst .............................................................................. 158
3.13 Die Macht der Sprache ..................................................................... 164
 
4. Diagnostik/Förderplanung/Förderung 169
4.1 Diagnostische Abklärung bei Legasthenie 169
4.1.1 Diagnostik der Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche) 169
4.1.2 Intelligenzdiagnostih ........................................................................... 172
4.1.3 Erkennungsmerhmale einer Legasthenie ............................................ 173
4 .1 .4 Anamnese ......................................................................................... 175
4.2 Gestaltung der Schuleingangsphase zur Förderung bei Lese-
und Rechtschreibschwierigkeiten ....................................................... 176
4.2.1 Grundlagen und Förderansätze, -Schwerpunkte und -planung ............ 179
4.3 Diagnostische Methoden bei Dyskalkulie 183
4.4 Ursachen und Symptome bei Dyskalkulie 189
4.5 Anzeichen in der Grundschule - gravierende Auffälligkeiten 191
4.6 Wahrnehmungsprobleme bringen Rechenschwierigkeiten
mit sich ............................................................................................... 196
4.7 Grundlagen und Förderansätze, -Schwerpunkte und -planung
bei Dyskalkulie .................................................................................... 198
4.7.1 Hinweise zum Unterricht fü r Kinder m it Rechenschwierigkeiten ........ 198
4.8 Der Förderplan ................................................................................... 202
4.8.1 Erstellen von Förderplänen ................................................................. 202
4.8.2 Ziele/Inhalte ....................................................................................... 203
4.8.3 Prozess der Förderplanung ................................................................. 204
4.8.4 Struktur/Aufbau eines Förderplans .................................................... 207
4.8.5 Formen und Umgang mit der Dokumentation .................................... 209
4.9 Lehrerinnen und der gute Unterricht .................................................. 211
4.9.1 Zehn Merkmale guten Unterrichts ....................................................... 211
4.9.2 Persönlicher Umgang m it Legasthenikern/Dyskaikulikern 216
4.9.3 Verhaltenshinweise fü r die Legasthenie-/Dyskalkulie-
Förderung bei Kindern ........................................................................ 216
4.10 Grafische Darstellung der Merkmale einer Lernstruktur
positive Merkmale .............................................................................. 219
4.10.1 Lernen, Üben, Fördern ......................................................................... 219
4.10.2 Grundsätze fü r Eltern/Lehrerinnen/Betreuerinnen ............................. 222
4.10.3 Alternativen zum negativ besetzten Wort „falsch!“ .............................. 222
4.10.4 Die Sprache als wichtiges Hilfsmittel .................................................. 223
 
Literatur 229
 
Abbildungsnachweis 231

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiesner, Gisela
Verfasser*innenangabe: Gisela Wiesner ; [Geleitwort: Prof. Dr. med. Gerhard Neuhäuser]
Jahr: 2023
Verlag: Dortmund, verlag modernes lernen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8080-0929-1
2. ISBN: 3-8080-0929-2
Beschreibung: 237 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: vml; 1341
Schlagwörter: Kind, Legasthenie, Rechenschwäche, Sonderpädagogik, Arithmasthenie, Behindertenpädagogik, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Dyskalkulie, Heilerziehung, Heilpädagogik, Kind / Behinderung / Pädagogik, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Orthopädagogik, Rechenstörung, Rehabilitation / Sonderpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Schreib-Lese-Schwäche, Sondererziehung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Neuhäuser, Gerhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 229-230
Mediengruppe: Buch