Cover von Dimensionen psychotherapeutischen Handelns wird in neuem Tab geöffnet

Dimensionen psychotherapeutischen Handelns

Menschsein in Therapie und Philosophie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rudolf, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Rudolf
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Rudo / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Während seiner gesamten Laufbahn hat sich Gerd Rudolf, der Begründer der Strukturbezogenen Psychotherapie, mit Aspekten des psychotherapeutischen Denkens und Handelns beschäftigt. Fragen des Menschseins trieben und treiben den erfahrenen Praktiker und Theoretiker dabei persönlich um.
 
In diesem Buch fasst Gerd Rudolf seinen therapeutischen Ansatz sowie sein diagnostisches Handeln zusammen: er verknüpft die Beschreibung psychotherapeutischen Denkens mit den Aussagen philosophischer AutorInnen, die für ihn in besonderer Weise geeignet scheinen, ein Licht auf die conditio humana zu werfen. Ergänzend bezieht Rudolf ein, was SchriftstellerInnen zu allen Zeiten über den Menschen und seine Situation gedacht haben – und was PsychotherapeutInnen von diesem Verständnis für ihre Arbeit nutzen können.
 
REZENSION:"Fazit - Gerd Rudolfs aktuelles Werk Dimensionen psychotherapeutischen Handelns ist – wie immer bei ihm – gedankenreich und empirisch fundiert. Als echtes Defizit in diesem Werk sehe ich die Knappheit der Diskussion der herangezogenen philosophischen Quellen, auch der autobiographischen Schilderungen. Nichtdestotrotz: Zusammen mit neueren Forschungsansätzen, die den psychodynamischen Prozessen besser entsprechen als quantifizierende RCT-Studien und Ergebnisforschung (vgl. Buchholz & Kächele 2019) Storck et al (2020)), kann Gerd Rudolf als ein Hauptverdienst für sich beanspruchen, die Sackgasse in der psychodynamischen Forschung des späten 20. Jahrhunderts überwunden zu haben." socialnet - vollständige Rez siehe Link
 
Inhalt
 
Biographisches Vorspiel........................................................... 17
 
1 Entwicklungslinien psychodynamischen Denkens
und Handelns .................................................................. 21
1.1 Psychotherapie: zwischen Medizin, Psychologie und
Philosophie....................................................................... 21
1.2 Psychotherapeutin werden.............................................. 24
1.3 Lebensgeschichte und Identität........................................ 26
1.4 Psychotherapeutisches Denken in den
Vorgenerationen ............................................................. 31
1.5 Die Entwicklung psychotherapeutischer Identität
im Spiegel der Lindauer Psychotherapiewochen............ 35
1950-1965 ....................................................................... 36
1966-1980....................................................................... 37
1981-1990 ....................................................................... 37
1991-2000....................................................................... 38
1.6 Berufspolitische Aspekte der Psychotherapie.................. 39
1.7 Psychotherapie als wissenschaftlich begründete
Praxis ................................................................................ 41
1.8 Das psychodynamische Konzept von Störung und
Behandlung....................................................................... 44
1.9 Die Vielfalt psychotherapeutischer Ansätze ................... 47
1.10 Psychodynamische Psychotherapie: eine Entwicklung ... 49
 
2 Das diagnostische System OPD und seine
therapeutischen Konsequenzen..................................... 54
2.1 OPD: die Konfliktdynamik ................................................ 54
2.2 Die Diagnostik der Beziehungsdynamik nach OPD ......... 58
Patient erlebt sich vs. Patient erlebt andere ................... 58
2.3 Die Diagnostik des OPD-Strukturniveaus ........................ 59
2.4 Die Bedeutung struktureller Störungen für das Erleben
der Patienten.................................................................... 61
 
3 Zur Praxis psychodynamischer Diagnostik .................... 64
3.1 Die diagnostische Begegnung............................................ 64
3.2 Das Entgegennehmen der Beschwerden und die
Gegenübertragung............................................................ 66
3.3 Die Erkrankungsgeschichte und ihre diagnostische
Bewertung ....................................................................... 68
3.4 Die Beziehungs- und Sozialgeschichte.............................. 71
3.5 Biographische Entwicklungsbedingungen ....................... 73
3.6 Aspekte des inneren Erlebens........................................... 75
3.7 Diagnostische Abwägung von Konflikt und Struktur .... 76
3.8 Fazit der psychodynamischen Diagnostik......................... 78
3.9 Das psychodynamische Verständnis: eine kurze
Zusammenfassung .......................................................... 80
3.9.1 Konflikt und Abwehr.............................................. 80
3.9.2 Struktur und Identität ........................................... 82
 
4 Prinzipien des therapeutischen Handelns ..................... 84
4.1 Die therapeutische Situation............................................. 84
4.2 Das therapeutische Verstehen .......................................... 88
4.3 Die frühe Entwicklung der Persönlichkeit......................... 90
4.3.1 Oralität, Intentionalität, Bindung, Struktur.......... 91
4.3.2 Analität und Aggression ....................................... 92
4.3.3 Psychosexuelle Identität ...................................... 93
4.4 Diagnostische Synopsis...................................................... 94
4.5 Therapieziele und therapeutische Zusammenarbeit....... 96
4.6 Besonderheiten der strukturbezogenen
Psychotherapie ................................................................. 99
 
5 Aspekte der Psychosomatik............................................. 102
5.1 Psycho-somatische Wechselbeziehungen ....................... 103
5.2 Die Abwägung körperlicher, psychischer und
sozialer Einflüsse ............................................................. 105
5.3 Das Rätsel Schmerz: eine therapeutische Episode........... 107
5.4 Psychosomatische Aspekte der Gesundheit ................... 109
 
6 Der philosophische Hintergrund der Psychotherapie ... 113
6.1 Aspekte der Sinngebung.................................................... 113
6.2 Zur Geschichte des selbstreflexiven Denkens:
das Konzept der Achsenzeit ............................................ 115
6.3 Philosophie und Psychoanalyse: K.Jaspers und
A. Mitscherlich.................................................................. 121
6.4 Entwicklungslinien der Psychotherapie in der
Bundesrepublik ................................................................. 123
6.5 Lebensbewältigung durch schriftstellerische
Leistungen......................................................................... 129
6.6 Philosophische und wissenschaftliche Perspektiven....... 131
 
7 Was den Menschen ausmacht:
Versuche einer Synopsis ................................................. 134
 
Literatur..................................................................................... 149
 
Weiterführende Literatur ........................................................ 154
 
Sachverzeichnis......................................................................... 155

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rudolf, Gerd
Verfasser*innenangabe: Gerd Rudolf
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40153-0
2. ISBN: 3-608-40153-9
Beschreibung: 156 Seiten
Schlagwörter: Menschenbild, Philosophie, Psychotherapie, OPD, Psychodynamische Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Philosophieren, Psychologische Behandlung, Psychodynamische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite [149]-[154]
Mediengruppe: Buch