Cover von Literarisches Schreiben im Deutschunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf ; Brendel-Perpina, Ina
Verfasser*innenangabe: Ulf Abraham ; Ina Brendel-Perpina. Robert-Bosch-Stiftung ; Literaturhaus Stuttgart
Jahr: 2015
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Abra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Literarische Schreibprojekte im Unterricht: Der vorliegende Band präsentiert das innovative Konzept einer Weiterbildung für Deutschlehrer/innen zum Literarischen Schreiben, die seit 2011 am Literaturhaus Stuttgart angeboten wird. In gattungsbezogenen Schreibwerkstätten vertiefen und erweitern Lehrende ihre eigene Gestaltungs- und Urteilkompetenz und machen Erfahrungen in literarischer Anschlusskommunikation. Die erworbenen Kompetenzen in der kulturellen Praxis Literatur bewirken nachweisliche Einstellungsveränderungen zur Erlernbarkeit literarischen Schreibens und befähigen die Lehrer/innen zur Konzeption und Umsetzung von literarischen Schreibprojekten in ihrem Unterricht. Die Planung, Durchführung und Begleitung des Weiterbildungsprogramms stützen sich auf eine Kooperation von Experten der kulturellen Praxis mit Vertretern der Fachdidaktik. Das Buch richtet sich an Deutschlehrer/innen aller weiterführenden Schularten, an Leiter/innen von Literatur-AGs sowie an Organisator/innen von Deutschlehrerfortbildung.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 7 / 1 Grundlagen einer produktionsorientierten Literaturpädagogik 13
1.1 Fachdidaktische Grundlagen 14
1.1.1 Literarisches Schreiben im Deutschunterricht 14
1.1.2 Literarische Urteilsbildung im Deutschunterricht 25
1.1.3 Zur fachdidaktischen Professionsforschung 36
1.2 Entwicklung poetischer Kompetenz: Überlegungen zur
Aus- und Weiterbildung im Literarischen Schreiben 43
1.2.1 Poetische Kompetenz 43
1.2.2 Gestaltungskompetenz 45
1.2.3 Urteilskompetenz 54
1.2.4 Befähigung zur literarischen Anschlusskommunikation 66 / 2 Konzeption und Entwicklungsperspektiven einer literaturpädagogischen
Weiterbildung 75
2.1 Die Konzeption der Weiterbildung am Literaturhaus Stuttgart 76
2.1.1 Literaturpädagogik im 21Jahrhundert 76
2.1.2 Zielsetzungen des Projekts 78
2.1.3 Adressat/innen und Akteure 81
2.1.4 Elemente des Weiterbildungsprogramms 85
2.2 Weiterbildung im Literarischen Schreiben aus der Sicht von Dozenl/innen 89
2.2.1 "Literaturbegriff"? Vorstellungen von Literatur realisieren im Rahmen
der Werkstatt "Erzählendes Schreiben" 89
2.2.2 "Schreibumgebungen"? Die Reportage zur Erkundung von Wirklichkeit(en)
nutzen im Rahmen der Werkstatt "Journalistisches Schreiben" 94
2.2.3 "Schreibprozesse"? Inszenierungsfähige Texte erarbeiten im Rahmen
der Werkstatt "Szenisches Schreiben" 98
2.2.4 "Bewertung?" Texte einschätzen und beurteilen im Rahmen
der Werkstatt "Lyrisches Schreiben" 102
2.3 Das Weiterbildungsprojekt des Literaturhauses Stuttgart
aus deutschdidaktischer Sicht 107 /
2.3.1 Vergleichende Kommentierung der Interviews mit den
Literaturhaus-Dozenten/innen 107
2.3.2 Wissenschalt und literarisch-kulturelle Praxis 112
2.3.3 Kommunikation über Didaktik: der Dialog mit den Teilnehmern 126 / 3 Lehrer/innen als Lernende 131
3.1 Die Wahrnehmung von Teilnehmer/innen 132
3.1.1 Gründe für Teilnahme 132
3.1.2 Vorkenntnisse und Vorerfahrungen 133
3.1.3 "Kreatives Schreiben" im (bisherigen) Deutschunterricht der
Teilnehmer/innen: Überzeugung und Praxis 134
3.1.4 Erwartungen an das Programm LSiD 135
3.1.5 Eigene Kompetenzen und deren Veränderung nach Selbsteinschätzung 136
3.1.6 Kompetenzeinschätzungen in den einzelnen Werkstätten 138
3.1.7 Die wichtigsten erlernten Aspekte 142
3.1.8 Veränderungen im eigenen Unterricht 144
3.1.9 Zusammenfassung und Bewertung 146
3.2 Überzeugungen und Urteile ausgewählter Teilnehmer/innen 148
3.2.1 Zur Auswertung der Interviews 148
3.2.2 Beurteilungen existierender Lehrerfort-/weiterbildung 149
3.2.3 Schreiberfahrung: eigene Textproduktion und -revision 151
3.2.4 Einschätzung der eigenen Gestaltungskompetenz 157
3.2.5 Einschätzung der eigenen literarisch-ästhetischen Urteilskompetenz 159
3.2.6 Anschlusskommunikation (Sprechen über Textentwürfe) 164
3.2.7 Umsetzung des Konzepts im eigenen (Projekt-)Unterricht 165
3.2.8 Erlernbarkeit literarischen Schreibens 171
3.2.9 Zusammenfassung und Bewertung 173
3.3 Schreiben und darüber sprechen: Die Kommunikation in den Werkstätten,
systematisch beobachtet 177
3.3.1 Über eigene Texte sprechen - Herausforderung für die Sprachdidaktik 177
3.3.2 Werkstattimpressionen 179
3.3.3 Interaktion, Kommunikation und Gruppendynamik 180
3.3.4 Zusammenfassung 183 /
3.4 Unterrichtsprojekte in den Klassen der Teilnehmer/innen
im zweiten Jahr der Weiterbildung 185
3.4.1 Planung der Schreibprojekte 185
3.4.2 Anbahnungsphasen und Einstiege ins Schreiben 187
3.4.3 Schreiben, Fotografie(ren) und Recherchieren an außerschulischen
Schreiborten 188
3.4.4 Prozessorientierung: Textentwürfe beurteilen und überarbeiten 189
3.4.5 Präsentation der Texte 192
3.4.6 Bewertung und Benotung 193
3.4.7 Problemstellungen, Hindernisse, Scheitern 194
3.4.8 Zusammenfassung 196
3.5 Erfüllte und nicht erfüllte Erwartungen 197
3.5.1 Programmbeurteilung 197
3.5.2 Einstellungen 201
3.5.3 Einschätzung von Nutzen, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit 203
3.5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 206 / 4 Zusammenfassung und Ausblick: Erfolg und bleibende Aufgabe 209
4.1 Erfolg und Erfolgsfaktoren 210
4.2 Weiterer Handlungsbedarf 212
4.3 Bleibende Aufgabe 214
4.4 Forschungs-und Entwicklungsdesiderate 216 / Literaturverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf ; Brendel-Perpina, Ina
Verfasser*innenangabe: Ulf Abraham ; Ina Brendel-Perpina. Robert-Bosch-Stiftung ; Literaturhaus Stuttgart
Jahr: 2015
Verlag: Seelze, Klett Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4835-6
2. ISBN: 3-7800-4835-3
Beschreibung: 1. Auflage, 232 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Lehrer, Literaturproduktion, Weiterbildung, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Fortbildung, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 218 - 230
Mediengruppe: Buch