Das Buch greift Themen auf, die im klassischen Kanon der Fragestellungen, mit denen sich die Hörgeschädigtenpädagogik beschäftigt, eher selten im Fokus stehen. Die hier versammelten Beiträge geben Impulse für die fachlichen Diskurse aus Randgebieten der Disziplin. Durch diese Perspektive werden die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit einer Hörbehinderung, aber auch ihre Verletzlichkeit (und damit die Sorge um ihren Schutz und die Achtung ihrer Würde) besonders deutlich sichtbar. Dies trägt zu einem vertieften Verständnis dessen bei, was hörbehinderte Menschen für ein zufriedenes und erfülltes Leben wirklich brauchen, und zeigt die damit verbundenen gesellschaftspolitischen und pädagogischen Herausforderungen auf.
Das Buch enthält Beiträge zu folgenden Themen, die jeweils mit Bezug auf die Lebenssituation hörgeschädigter Menschen aufbereitet sind:
• Den Menschen im Fokus – was das alles bedeuten kann
• Hintergründe und Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen
• Institutionelle Bedingungen von Gewalt- und Missbrauchserfahrungen
• Kinderarmut und ihre Folgen
• Migrationsgeschichten und kulturelle Sensibilität
• Mehrfachbehinderungen – Herausforderungen für die Betroffenen und ihre Familien
• Psychische Gesundheit von pädagogischen Fachkräften
• Identitätspolitik und (mögliche) Folgen für Menschen mit Hörbehinderungen
• Biomedizinische Entwicklungen und bioethische Herausforderungen
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Erfahrungen mit Diskriminierung, Gewalt und Missbrauch
Kapitel 1
Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit einer Hörschädigung
Merkmale, Risiken, Auswirkungen und Schutzfaktoren
Kapitel 2
Gewalt- und Missbrauchserfahrungen hörgeschädigter Kinder an Internatsschulen
Lernen aus der Vergangenheit für die Gegenwart
Spezifische Risikokonstellationen und spezifische Entwicklungsgefährdungen
Kapitel 3
Warum Kinderarmut in einem reichen Land eine Zumutung ist
Und wie sich Entwicklungsrisiken durch das Zusammentreffen von Hörschädigung und Armutsgefährdung erhöhen
Kapitel 4
Familien hörgeschädigter Kinder mit Migrationshintergrund
Was für eine kultursensible Zusammenarbeit wichtig und hilfreich ist
Kapitel 5
„Wenn zur Hörschädigung noch etwas dazu kommt …“
Herausforderungen für hörgeschädigte Kinder mit zusätzlichen Beeinträchtigungen und ihre Familien
Psychische Gesundheit von pädagogischen Fachkräften
Kapitel 6
Aus dem beruflichen Alltag pädagogischer Fachkräfte mit hörgeschädigten Kindern
Erfahrungen von Belastung und Erschöpfung, aber auch von persönlichen Stärken, sozialer Unterstützung und gelingendem Coping
Identitätspolitische und ethische Perspektiven
Kapitel 7
Wie viel Identität vertragen Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung?
Wie linke Identitätspolitik dazu beitragen kann, Prozesse der Ausgrenzung zu fördern, anstatt inklusive Visionen zu stärken
Kapitel 8
Wenn biomedizinische Entwicklungen auf die Lebenswelten von Menschen treffen
Ethische und sozialwissenschaftliche Implikationen