Cover von Bipolar affektive Störungen wird in neuem Tab geöffnet

Bipolar affektive Störungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin; Meyer, Thomas D.
Verfasser*innenangabe: von Martin Hautzinger und Thomas D. Meyer
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Haut / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 13.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit Bipolar affektiven Störungen. / Bipolar affektive Störungen sind gekennzeichnet durch wechselnde, depressive und (hypo-) manische Krankheitsepisoden. Die Erkrankung beginnt meist früh. Betroffene erleiden zahlreiche Rückfälle und trotz Medikation weitere Krankheitsepisoden. Das Buch stellt in kompakter Form das aktuelle Wissen zu manisch-depressiven Störungen, die Erscheinungsformen, relevante diagnostische Verfahren sowie die psychotherapeutischen Möglichkeiten dar. / Nach den neuesten Behandlungsleit - linien wird empfohlen, dass die Behandlung einer Bipolaren Störung neben der medikamentösen Therapie mit sog. Mood Stabilizern immer auch eine begleitende, unterstützende und rückfallprophylaktische Psychotherapie umfassen sollte. Hier hat sich die kognitiv- verhaltenstheoretisch orientierte Psychotherapie empirisch bewährt. Sie hilft insbesondere dabei, die Erkrankungsphasen abzumildern, sie hinauszuschieben oder sogar zu verhindern. Betroffene erfahren so längere Zeiträume ohne Beeinträchtigungen, ohne Störungen des Berufs- und Familien - lebens und bedürfen seltener einer stationären Behandlung. Der Band beschreibt die wirksamen Elemente des psychotherapeutischen Vorgehens und geht dabei auch auf die Besonderheiten der Behandlung von Bipolar affektiven Störungen ein. Zahlreiche Materialien, die zur Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können, runden die Darstellung ab.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Symptomatik der bipolar affektiven Störungen 1 / 1.1 Beschreibung und Erscheinungsbild 2 / 1.2 Diagnose und Differenzialdiagnose 4 / 1.2.1 Diagnosekriterien 7 / 1.2.2 Differenzialdiagnostische Überlegungen 10 / 1.2.2 A Abgenzung zur Schizophrenie und zum Wahn 10 / 1.2.2.2 Abgrenzung zu Persönlichkeitsstörungen 11 / 1.3 Komorbiditäten 13 / 1.4 Epidemiologie 15 / 1.5 Verlauf und Prognose 16 / 1.6 Suizidalität 19 / 2 Störungswissen und Störungsmodelle 19 / 2.1 Genetik 22 / 2.2 Neurobiologie 22 / 2.3 Neuropsychologie 24 / 2.4 Verhaltensaktivierung 26 / 2.5 Biorhythmus und soziale Zeitgeber 27 / 2.6 Temperament und Persönlichkeit 28 / 2.7 Kognitionen und Informationsverarbeitung 29 / 2.8 Mehrfaktorielle (Diathese-Stress-)Modelle 31 / 3 Diagnostischer Prozess und relevante Instrumente 33 / 3.1 Verfahren zur Vorauswahl (Screening) 33 / 3.2 Interviews zur syndromalen Diagnostik 35 / 3.3 Akute Symptomatik 35 / 3.3.1 Selbstbeurteilungsinstrumente 35 / 3.3.2 Fremdbeurteilungsinstrumente 37 / 3.4 Therapiebezogene Diagnostik und praktische Empfehlungen 39 / 4 Psychotherapie und Rückfallprophylaxe 41 / 4.1 Psychopharmka in Akutbehandlung und Phasenprophylaxe / 41 / 4.2 Psychoedukation 42 / 4.3 Formen evidenzbasierter Psychotherapie mit bipolaren Patienten 46 / 4.3.1 Familien Fokussierte-Therapie (FFT) 46 / 4.3.2 Interpersonelle und Soziale Rhythmus-Therapie (IPSRT) 47 / 4.3.3 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) 48 / 4.4 Besonderheiten einer Psychotherapie bei bipolar affektiven Störungen 49 / 4.5 Vorgehen und Elemente einer wirksamen Psychotherapie . 51 / 4.5.1 Motivation, Psychoedukation und Selbstbeobachtung 52 / 4.5.2 Selbstbeobachtung, Normalität und Warnsignale 54 / 4.5.3 Alltagsstruktur, Aktivitäten und Kognitionen 57 / 4.5.4 Problembewältigung, Achtsamkeit und interpersonelle Kompetenzen erwerben 62 / 4.5.5 Notfallplanung und Krisenmanagement 72 / 5 Psychotherapieforschung bei bipolar affektiven Störungen 75 / 6 Weiterführende Literatur 78 / 7 Literatur 78 / 8 Anhang 82 / Young Mania Rating Scale (YMRS) 82 / Arbeitsblatt: "Was ist, wenn ." 84 / Arbeitsblatt: Wochenplan zur Alltagsgestaltung und zum Aufbau angenehmer Tätigkeiten 85 / Arbeitsblatt: Besser planen 86 / Karten: / Stimmungstagebuch (STB)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hautzinger, Martin; Meyer, Thomas D.
Verfasser*innenangabe: von Martin Hautzinger und Thomas D. Meyer
Jahr: 2011
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen ; Stockholm, Hogrefe
Beilagen: Stimmungstagebuch ([4] S.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2146-6
2. ISBN: 3-8017-2146-9
Beschreibung: VI, 86 S. : graph. Darst. + Stimmungstagebuch ([4] S.)
Schlagwörter: Manisch-depressive Krankheit, Bimodale Psychose, Bipolare Psychose, Bipolare affektive Störung, Manisch-depressive Psychose, Manisch-depressives Irresein, Manisch-melancholische Krankheit, Thymopathie, Wechselmut, Zirkuläre Psychose, Zirkuläres Irresein, Zyklothymie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch