Cover von Basiswissen: Umgang mit bipolaren Patienten wird in neuem Tab geöffnet

Basiswissen: Umgang mit bipolaren Patienten

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolkenstein, Larissa; Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Larissa Wolkenstein, Martin Hautzinger
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Psychiatrie-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Wolk / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Übersichtlich, kompakt und praxisorientiert informieren zwei renommierte Fachleute über Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten bipolarer Störungen. / / Der Wechsel von manischen und depressiven Phasen ist ein klassisches Thema in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung. Kompakt und kompetent aufbereitet vermittelt dieses Buch Pflegekräften, Sozialarbeitern/innen, Heilpädagogen und Ergotherapeutinnen alles wichtige Basiswissen zum Thema Bipolarität. Wolkenstein und Hautzinger / / - beschreiben zahlreiche Fallbeispiele / / - schildern typische Alltagssituationen mit den dazu passenden Interventionen / / Das Ergebnis ist ein leicht zu lesender und schnell anwendbarer roter Faden zum konstruktiven Umgang mit bipolaren Klienten. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / 7 Vorbemerkung / 9 Die vielen Gesichter der bipolaren Störung / 10 Depressive Symptomatik / 13 Manische Symptomatik / 16 Hypomane Symptomatik / 18 Gemischte Symptomatik / 19 Krankheitsverläufe / 23 Zahlen und Fakten / 24 Diagnostische Tücken und Besonderheiten / 38 Bipolar - und nun? / 38 Was die Diagnose für Betroffene bedeutet / 42 Aufbau eines günstigen Krankheitsverständnisses / 43 Die Vulnerabilität der Betroffenen / 48 Der Einfluss von Stress / so Bewältigungskompetenzen der Betroffenen / 55 Die zwei Seiten der Medaille und / das therapeutische Dilemma / 55 Die positive Seite der bipolaren Störung / 56 Künstler des Alltags / 61 Der therapeutische Konflikt / 64 Umgang mit akut manischen Patienten / 64 "Don't stop me now." - / Bedürfnisse und Ängste manischer Patienten / 69 Gegensteuernde Maßnahmen ergreifen / 72 Zur Gefährlichkeit in manischen Episoden / 76 Unterbringung als letzter Ausweg? / 82 Und nach der Manie die Scham / 84 Suizidalität im Rahmen bipolarer Störungen / 84 Risikofaktoren / 86 Wie erkenne ich ein erhöhtes Suizidrisiko? / 89 Geeignete Maßnahmen im Umgang mit Suizidalität / 99 Die Not der Helfer / ioi Sorgen und Ängste der Angehörigen / ioi Wie sich die Krankheit auf Beziehungen auswirken kann / ioi Belastungen in depressiven Episoden / 104 Belastungen in manischen Episoden / 109 Belastungen in euthymen Episoden / in Gefühle der Angehörigen / 117 Soziale Folgen einer bipolaren Störung / Iis Der Wissensstand der Allgemeinbevölkerung / 119 Typische Reaktionen des Umfeldes / 121 Reaktionen der Betroffenen auf die Stigmatisierung / 128 Die Situation der Kinder Betroffener / 131 Schwangerschaft und Bipolarität / 135 Schlussbemerkung / 136 Ausgewählte Literatur / 141 Literatur für Kinder von Betroffenen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wolkenstein, Larissa; Hautzinger, Martin
Verfasser*innenangabe: Larissa Wolkenstein, Martin Hautzinger
Jahr: 2014
Verlag: Köln, Psychiatrie-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88414-568-5
2. ISBN: 3-88414-568-1
Beschreibung: 1. Aufl., 141 S : Ill., graph. Darst
Schlagwörter: Manisch-depressive Krankheit, Bimodale Psychose, Bipolare Psychose, Bipolare affektive Störung, Manisch-depressive Psychose, Manisch-depressives Irresein, Manisch-melancholische Krankheit, Thymopathie, Wechselmut, Zirkuläre Psychose, Zirkuläres Irresein, Zyklothymie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch