Cover von Spannungsfeld Gemeinschaftsgarten wird in neuem Tab geöffnet

Spannungsfeld Gemeinschaftsgarten

Stolpersteine und Bewährtes
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rottenbacher, Christine
Verfasser*innenangabe: Christine Rottenbacher
Jahr: 2017
Verlag: Schwarzenbek, Cadmos Verlag
Reihe: avBuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.G Rott / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ratgeber einer Landschaftsarchitektin zu den im Trend liegenden Gemeinschaftsgärten, der neben dem Gedanken der möglichst ökologischen Selbstversorgung auch planerische und vor allem soziale Aspekte behandelt.
 
 
 
 
Gemeinschaftlich betriebene Gärten sind so vielfältig wie die Pflanzen, die darin wachsen und gedeihen. Pädagogische, interkulturelle, integrative, ökologische und soziale motivierte Projekte gibt es nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land, hinter denen verschiedene Ansätze, Ideen und Philosophien stehen. Gerade die niederösterreichischen Projekte zeigen, wie jung und vielfältig die Gartenszene hier ist und wie sinnstiftend Gemeinschaftsgärten sind. Mit dem vorliegenden Buch möchten die Autorin und der Verein Natur im Garten all jene unterstützen, die an Gemeinschaftsgärten, am Gärtnern und an sozialpolitischen Aspekten interessiert sind. Von der Initiierung, über die Gestaltung und Pflege der Gärten, dem Miteinander und der Arbeitsorganisation bis hin zu gemeinschaftspolitischen Zielen werden alle Themen besprochen, die für GemeinschaftsgärtnerInnen und Interessierte relevant sind. Eine nützliche Inspirationsquelle sind vor allem auch die Erfahrungen und Träume der Menschen, die bereits in den verschiedenen niederösterreichischen Gemeinschaftsgärten aktiv mitarbeiten.
Das Handbuch soll eine Handreichung für GemeinschaftsgärtnerInnen und Interessierte, für Gemeinden und Initiativen sein, Konzepte auszuarbeiten, gemeinschaftlich geführte Gärten ins Leben zu rufen und sie mit vielfältigem bunten Leben zu füllen.
 
 
 
 
Dr. Christine Rottenbacher ist Landschaftsarchitektin, Lektorin, Trainerin und Tänzerin. Seit dem Frühjahr 2016 arbeitet sie an der Donauuniversität Krems und leitet dort den Universitätslehrgang "Ökologisches Garten- und Grünraummanagement".
 
 
 
Aus dem Inhalt: Gemeinsam garteIn - Ein Rückblick und Ausblick 7 / Frühere Funktion und Organisation 7 / Gärten im Spiegel der Zeit 8 / Gemeinschaftsgärten heute 9 / Verschiedene Ansatzpunkte 11 // Einen Gemeinschaftsgarten gründen 13 / Ökologisch wertvoll für Gemeinden 14 / Nutzbare Flächen in Gemeinden 14 / Erste Gedanken 15 / Überblick über mögliche Ausstattungen und Organisationsformen - 18 / Gemeinschaftsgärten - Beispiele 21 / Im Waldviertel 22 / Im Weinviertel 26 / In Niederösterreich-Mitte 31 / In Niederösterreich-Süd 34 / Im Mostviertel 36 // Geeignete Orte finden 39 / Der Standort 39 / Faktor Wasser 40 / Faktor Boden 40 / Den Boden "lesen" 42 / Ein Platz ist gefunden 44 / Eine Gruppe findet sich 47 / Guerilla-Gärtnern 47 / Ein juristischer Rahmen 49 / Die Sache mit den Regeln 50 // Mindestausstattung und gärtnerisches Wissen 53 / Das belebende Unfertige 53 / Konsumkritik 53 / Ideen definieren, planen, umsetzen 54 / Die Gartenbereiche 56 / Was brauchen wir wirklich? 57 / Beete anlegen 58 / Kompost und Humus 59 / Quadratbeete 60 / Permakultur 61 / Hegen und pflegen 61 / Materialien und nützliche Elemente 63 / Ruheplätze und geeignete Möbel 64 / Wege an legen 65 // Aktivitäten im Jahreslauf 67 / Einen Wetterkalender führen 68 / Feste feiern im Jahreslauf 70 / Gärtnern im Winter: Dezember, Januar, Februar 70 / Gartenplanung 74 / Gärtnern im Frühling: März, April, M ai 76 / Es wird ausgesät 77 / Gärtnern im Sommer: Juni, Juli, August 79 / Gärtnern im Herbst: September, Oktober, November 82 // Wie organisiereich die Gemeinschaft? 87 / Entwicklungsphase 87 / Konfliktpotenzial 88 / Die Erwartungen 90 / So kann es gelingen 91 / Die weitere Entwicklung 92 / Gemeinschaften entwickeln sich 92 / Grundsätzliche Vereinbarungen 93 / Die Kerngruppe und ihre Mitglieder 94 / Teambildung nach Lievegoed 95 / Gruppenstruktur 98 / Kommunikation im Garten 103 / Gartenbereiche gemeinsam nutzen 105 / Investitionskosten, Eigenleistung, öffentliche Förderung 106 / Inseldasein vermeiden 107 // Philosophische Grundhaltungen ios / Zum Mehrfachnutzen der Gärten 110 / Endliche und unendliche Ressourcen 112 / Gemeinsam tun und selbst "Geschichten" kreieren 114 / Identität - Beziehung zu Plätzen und zur Natur 115 / Nichts Neues 118 / Vom Lösen großer und kleiner Probleme 120 / Gemeinschaftsgärten als Seelenräume 121 // Institutioneile Unterstützung 125 / Wie können Gemeinden Initiativen in ihren Ortschaften ermöglichen und unterstützen? 127 / Unterstützung aus den Gartennetzwerken für unterschiedliche Zielgruppen 129 // Anbieter von ökologischem Saatgut 137 // Ansprechpartner zu ökologischen Garten fragen im deutschsprachigen Raum iss // Literatur 140 // Register 141

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rottenbacher, Christine
Verfasser*innenangabe: Christine Rottenbacher
Jahr: 2017
Verlag: Schwarzenbek, Cadmos Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8404-8121-5
2. ISBN: 3-8404-8121-X
Beschreibung: 142 Seiten : Illustrationen : farbig
Reihe: avBuch
Schlagwörter: Garten, Gemeinschaftliche Nutzung, Gemeinsame Nutzung, Gärten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch