Cover von Kleingärten wird in neuem Tab geöffnet

Kleingärten

traditionelle und neue Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns im städtischen Umfeld
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwerzmann, Laura; Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur
Verfasser*innenangabe: [Laura Schwerzmann. GTLA, Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur ...]
Jahr: 2013
Verlag: Zürich, vdf
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.G Schw / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Urbanes Gärtnern ist "in": In vielen Städten entstehen derzeit ganz unterschiedliche Initiativen, um Brachen und Grünflächen als Bebauungs- und Erholungsflächen gemeinsam zu nutzen. Urban Gardening als Trendthema ist zwar ein noch junges Phänomen, es steht aber in einer langen Tradition, die den Nutzen des Kleingartens für die Stadtbevölkerung immer hervorgehoben hat.
 
 
 
Dieser illustrierte Band bietet einen Überblick über Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung von städtischen Kleingärten, ihre Erscheinungsformen sowie die Bedeutung für die Bevölkerung. Verschiedene Gartentypen werden vergleichend vorgestellt, ihre historische Entwicklung aufgezeigt und ihre jeweiligen Vorzüge bewertet: vom traditionellen Familiengärten über den Mietergarten der klassischen Arbeitersiedlung bis hin zum mobilen Gemeinschaftsgarten oder dem interkulturellen Garten. Konkrete Beispiele aus Zürich und Winterthur schaffen einen lokalen Bezug.
 
 
 
Im Vordergrund stehen Fragen wie: Was können Kleingärten für die Stadtbevölkerung leisten? Welche Form eines Kleingartens ist die angemessene, und wie können sich traditionelle Kleingärten auch in der Zukunft behaupten?
 
 
 
Zielpublikum: Stadtgärtner und Quartierbewohner, Stadt-/Raumplaner, Behörden
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort 5
 
Einleitung 7
 
Die Entwicklung der Kleingärten - Fokus Schweiz 11
 
Die Typologie der Gartenformen 31
 
Der Familiengarten 33
 
Der Mietergarten 45
 
Der Gemeinschaftsgarten 55
 
Der interkulturelle Garten 67
 
Die regionale Vertragslandwirtschaft 77
 
Vergleichende Betrachtungen 85
 
Argumentationshilfen 89
 
Schlusswort 95
 
Abbildungsverzeichnis 97
 
Bibliografie 99
 
Zeitschriftenverzeichnis 101
 
Webverzeichnis 103
 
Kontaktpersonen 107
 
Dank 109
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*innenangabe: [Laura Schwerzmann. GTLA, Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur ...]
Jahr: 2013
Verlag: Zürich, vdf
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7281-3527-8
2. ISBN: 3-7281-3527-5
Beschreibung: 109 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Gemeinschaftliche Nutzung, Kleingarten, Schweiz, Stadt, Urbaner Gartenbau, City-Gardening, Cityfarm, Confederazione Svizzera, Confoederatio Helvetica, Confédération Suisse, Eidgenossenschaft <Schweiz>, Gemeinsame Nutzung, Helvetia, Helvetien, Helvetische Republik, Schrebergarten, Schweiz / Eidgenossenschaft, Schweizerische Eidgenossenschaft, Stadtgebiet <Stadt>, Städte, Städtischer Gartenbau, Suisse, Svizzera, Svizzra, Urban Gardening
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch