Cover von Modulare Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Modulare Psychotherapie

ein Mechanismus-basiertes, personalisiertes Vorgehen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine C. Herpertz, Elisabeth Schramm (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Anne-Katharina Deisenhofer, Moritz Elsaeßer, Michael Franz [und 6 weitere]
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Modu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist eigentlich Modulare Psychotherapie?
 
Derzeit erfahren psychotherapeutische Ansätze einen Wandel in Richtung eines individualisierten, modularen Organisationsprinzips. Dabei wird an gestörten Mechanismen und weniger an Störungsbildern oder Theorien von Therapieschulen angesetzt.
 
Die Modulare Psychotherapie bietet ein Konzept von hoher Praktikabilität in der ambulanten und stationären Versorgung. Ihr »Baukastenprinzip« ermöglicht eine breite Anwendbarkeit und ein adaptives Vorgehen in Abhängigkeit von den Bedürfnissen und Funktionseinschränkungen des individuellen Patienten sowie dem Kontext der Probleme. Ihr Fokus auf definierte Veränderungsmechanismen ermöglicht ein stringentes Vorgehen. Erste Studienergebnisse sprechen für eine gute Anwendbarkeit und eine hohe Akzeptanz durch die PatientInnen.
 
Dieses Herausgeberwerk richtet sich an ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen aller Schulen.
 
Hochaktuell: Die Modulare Psychotherapie etabliert sich als neues Prinzip
Kompaktes Wissen: Dieses Buch bietet eine Einführung in das Thema
Praxisnah: Mit konkreten Anwendungsfällen aus dem Therapiealltag!
 
Inhalt
 
Vorwort ............................................................................................................................... 11
Geleitwort........................................................................................................................... 13
 
1 Was ist Modulare Psychotherapie?............................................................................ 23
SABINE C. HERPERTZ
1.1 Bedarf: Wirksamkeitsplateau in der Psychotherapie-Forschung................. 23
1.2 Grenzen störungsspezifischer Ansätze ............................................................. 23
1.3 Prinzipien der Modularen Psychotherapie ........................................................ 25
1.3.1 Grundprinzipien der Modularen Psychotherapie.......................................... 25
1.3.2 Anfänge der Modularen Psychotherapie......................................................... 26
1.3.3 Weiterentwicklungen der Modularen Psychotherapie.................................. 27
1.3.4 Entscheidungsmatrizen.................................................................................... 29
1.4 Behandlungselemente ............................................................................................. 30
1.5 Datenlage .................................................................................................................... 33
1.6 Implementation .......................................................................................................... 35
1.7 Literatur........................................................................................................................ 35
 
2 Veränderungsmechanismen und Möglichkeiten ihrer Erfassung....................... 40
MARLON WESTHOFF, STEFAN G. HOFMANN
2.1 Konzentration auf Veränderungsmechanismen................................................... 40
2.1.1 Prozesse, Mediatoren und Moderatoren der Behandlung.............................. 41
2.1.2 Veränderungsmechanismen in der Interventionsforschung ......................... 42
2.1.3 Der komplexe Zusammenhang zwischen Intervention und Ergebnis......... 43
2.1.4 Warum der Therapiemanual-Ansatz nicht progressiv ist ............................... 44
2.2 Prozesse in der klinischen Praxis ........................................................................... 46
2.2.1 Prozessbasierte Therapie ................................................................................. 46
2.2.2 Ein komplexer Netzwerk-Ansatz ..................................................................... 48
2.2.3 Fallkonzeptualisierung von Netzwerken ......................................................... 49
2.2.4 Ein Meta-Modell für das Verständnis von Veränderungsprozessen .............. 51
2.2.5 Dimensionen des erweiterten evolutionären Metamodells........................... 52
2.3 Literatur...................................................................................................................... 53
 
3 Personalisierung von Psychotherapie....................................................................... 57
WOLFGANG LUTZ, ANNE-KATHARINA DEISENHOFER UND
JULIAN A. RUBEL
3.1 Personalisierung von Psychotherapie.................................................................. 57
3.1.1 Wissen schafft Praxis und Praxis schafft Wissen .......................................... 57
3.1.2 Psychotherapie Ergebnisforschung und Therapeuteneffekte........................ 58
3.1.3 Moderatoren, Mediatoren und transtheoretische Modelle........................... 59
3.1.4 Patientenorientierte Feedback-Forschung...................................................... 63
3.1.5 Personalisierte Psychotherapie ....................................................................... 65
3.2 Ein personalisiertes und modulares Behandlungskonzept........................... 67
3.2.1 Transtheoretische Grundlagen......................................................................... 67
3.2.2 Trierer Therapie Navigator (TTN) ...................................................................... 70
3.3 Diskussion und Ausblick .............................................................................................. 75
3.3.1 Akzeptanz und Implementation ...................................................................... 75
3.3.2 Ausblick.............................................................................................................. 78
3.4 Literatur....................................................................................................................... 79
 
4 Modulare Behandlungsansätze in der ambulantenPsychotherapie........................ 83
MORITZ ELSAEßER, ELISABETH SCHRAMM
4.1 Warum Modulare Psychotherapie? Die Scientist-Practitioner-Gap
als Kluft zwischen Wissenschaft und klinischer Realität.......................................... 83
4.1.1 Transdiagnostische und personalisierte Behandlungsansätze ...................... 84
4.1.2 Die vergleichende Wirksamkeit von störungsspezifischen,
transdiagnostischen und modularen Behandlungsansätzen......................... 85
4.2 Bestehende Ansätze zur ambulanten Modularen Psychotherapie....................... 86
4.2.1 Transdiagnostische Behandlung emotionaler Störungen
mit dem Unified Protocol................................................................................. 87
4.2.2 Shaping Healthy Minds.................................................................................... 88
4.2.3 Modulare Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für körperdysmorphe
Störungen........................................................................................................... 89
4.2.4 Einschränkungen der bisherigen ambulanten modularen
Therapieansätze................................................................................................. 90
4.3 Modulare Psychotherapie für depressive Patientinnen mit komorbiden
Störungen und frühen Traumatisierungen (MoBa-Studie)......................................... 91
4.3.1 Transdiagnostische Faktoren bei der Behandlung von Depression ........... 92
4.3.2 Das MoBa-Therapiemodell zur Behandlung von Depressionen,
komorbiden Störungen und frühen Traumatisierungen ................................ 94
4.3.3 Modulbeschreibung: CBASP-, Mentalisierungs- und Achtsamkeits-Modul... 96
4.3.4 Durchführung der MoBa-Studientherapie & Integration der Module .......... 99
4.3.5 Fallbeispiel anhand der Verlaufsgrafik............................................................. 100
4.4 Zusammenfassung und Ausblick.......................................................................... 102
4.5 Literatur....................................................................................................................... 103
 
5 Anwendungsbeispiel modularer Psychotherapie in der teilstationären und
stationären Versorgung............................................................................................... 109
SARA FRANZ, MICHAEL FRANZ
5.1 Beschreibung des psychiatrischen stationären Settings.
Modulare Psychotherapie als Lösung? ....................................................................... 109
5.1.1 Psychiatrisches Klientel. Geeignet für einen modularen Ansatz?................... 110
5.1.2 Psychiatrische Mitarbeiterinnen. Vorbereitet für einen modularen
Ansatz? .............................................................................................................. 112
5.2 Betriebssystem für die Psychiatrie. Ein modularer Ansatz.............................. 113
5.2.1 Basismodule in der Arbeit mit Patientinnen................................................... 114
5.2.2 Spezifische Module: Störungsspezifisch und Kompetenzspezifisch.............. 117
5.2.3 Umsetzung in der Psychiatrie.......................................................................... 120
5.3 Beispiel teilstationäre Versorgung........................................................................ 122
5.4 Ausblick stationäre Versorgung ............................................................................ 126
5.5 Literatur....................................................................................................................... 126
 
6 Kompetenzbasierte Psychotherapie-Ausbildung und Modulare Psychotherapie:
Ein neues Aus- und Weiterbildungskonzept............................................................... 129
WINFRIED RIEF
6.1 Einleitung...................................................................................................................... 129
6.2 Behandlungsleitlinien und verfahrensübergreifende Aus-und Weiterbildung.. 130
6.3 Das übergeordnete Ziel: Ein selbstoptimierendes System an Aus- und
Weiterbildung in Psychotherapie........................................................................ 131
6.4 Welche Kompetenzen brauchen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten?
Drei Kompetenz-Domänen.................................................................................. 132
6.5 Welche fachlichen Einzelkompetenzen benötigen Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten? ...................................................................................... 133
6.6 Ausblick: Ist eine kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung
in Psychotherapiemöglich? .................................................................................. 139
6.7 Literatur....................................................................................................................... 140
 
7 Ausblick undPerspektiven......................................................................................... 142
SABINE C. HERPERTZ, ELISABETH SCHRAMM
7.1 Literatur....................................................................................................................... 145
 
Sachverzeichnis.............................................................................................................. 146

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine C. Herpertz, Elisabeth Schramm (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Anne-Katharina Deisenhofer, Moritz Elsaeßer, Michael Franz [und 6 weitere]
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-40147-9
2. ISBN: 3-608-40147-4
Beschreibung: 153 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Individualisierte Medizin, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Individualmedizin, Maßgeschneiderte Pharmakotherapie, Patientenindividuelle Medizin, Patientenindividuelle Therapie, Personalised medicine, Personalisierte Medizin, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Herpertz, Sabine; Schramm, Elisabeth; Deisenhofer, Anne-Katharina; Elsaeßer, Moritz; Franz, Michael
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch