Cover von Ablösung vom zählenden Rechnen wird in neuem Tab geöffnet

Ablösung vom zählenden Rechnen

Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Häsel-Weide, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Häsel-Weide, Macus Nührenbörger, Elisabeth Moser Opitz, Claudia Wittich
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett, Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Häse / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 05.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Für Kinder mit Rechenschwierigkeiten stellt die Ablösung vom zählenden Rechnen einen entscheidenden Schritt für ein erfolgreiches Mathematiklernen dar. / Einführend stellen die Autorinnen und der Autor zunächst die Entwicklung und Bedeutung des Zählens als Zugang zur Mathematik dar. Neben den wesentlichen Aspekten der Ablösung vom zählenden Rechnen erläutern sie die Konzeption einer unterrichtsintegrierten Förderung. Den Kern des Praxisbandes bilden 20 Fördereinheiten, die im Verlauf des ersten und/oder zu Beginn des zweiten Schuljahres lehrgangsbegleitend oder kompakt mit der gesamten Klasse durchgeführt werden können. Sie ermöglichen einen hohen Grad an Differenzierung und sind so konzipiert, dass zählend rechnende Kinder fundamentale Erkenntnisse erlangen können, während andere Kinder gleichzeitig ihre Sicht auf mathematische Strukturen vertiefen. Die Förderung wird in kooperativen Settings (Partnerarbeit) umgesetzt, damit die Kinder nicht isoliert voneinander lernen, sondern miteinander über mathematische Vorstellungen kommunizieren und neue Einsichten entwickeln. / Passend zu den Fördereinheiten erhalten Sie Unterrichtsleitfäden, Arbeitsmaterialien und didaktisches Hintergrundwissen. Anhand ausgewählter Dokumente von Kindern und Förderepisoden profitieren Sie außerdem von vertiefenden Anregungen zur Reflexion und Planung der Fördereinheiten. Inkl. umfangreiches Downloadmaterial im Karteikartenformat.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 6 / / 1 Mathematische Förderung im Kontext inklusiver Bestrebungen 11 / 1.1 Forschungsergebnisse zu inklusiver Schulung 12 / 1.2 Faktoren für gelingende Inklusion 15 / / 2 Unterrichtsintegrierte mathematische Förderung in der Grundschule 17 / 2.1 Individuelle Förderung innerhalb des Mathematikunterrichts 18 / 2.2 Individuelle Förderung außerhalb des Mathematikunterrichts 21 / 2.3 Unterrichtsintegrierte Förderung 22 / 2.3.1 Unterrichtsintegrative Förderung im Spiegel mathematikdidaktischer Prinzipien 23 / 2.3.2 Leitideen einer unterrichtsintegrierten mathematischen Förderung 24 / / 3 Zählendes Rechnen in der Grundschule 43 / 3.1 Verfestigte Zählstrategien 44 / 3.2 Bedeutung des Zählens für die mathematische Entwicklung 49 / 3.3 Ablösung vom zählenden Rechnen 51 / 3.3.1 Vorstellungen über Zahlen 51 / 3.3.2 Operationsvorstellungen 53 / 4 Bausteine 55 / 4.1 Teil-Ganzes-Zerlegung erfahren 57 / 4.1.1 Fachdidaktischer Hintergrund 57 / 4.1.2 Bausteine Teil-Ganzes-Zerlegung erfahren 62 / Baustein 1: Immer 7 62 / Baustein 2: Mengen zusammensetzen 65 / Baustein 3: Zerlegen 69 / Baustein 4: Zahlenhäuser 73 / Baustein 5: Zahldarstellung am 20er-Feld 78 / Baustein 6: Kraft der Fünf 82 / 4.1.3 Anregungen zur Reflexion 86 / / 4.2 Zählkompetenzen erweitern 92 / 4.2.1 Fachdidaktischer Hintergrund 92 / 4.2.2 Bausteine zur Erweiterung der Zählkompetenz 95 / Baustein 7: Zähle in Schritten 95 / Baustein 8: Zahlenfolgen fortsetzen 99 / Baustein 9: Zahlen am leeren Zahlenstrahl 102 / Baustein 10: Zahlbeziehungen am leeren Zahlenstrahl 105 / 4.2.3 Anregungen zur Reflexion 108 / / 4.3 Grundvorstellungen aufgreifen 114 / 4.3.1 Fachdidaktischer Hintergrund 114 / 4.3.2 Bausteine zum Aufgreifen von Grundvorstellungen 117 / Baustein 11: Ergänzen zum Zehner 117 / Baustein 12: Vermindern zum Zehner 121 / Baustein 13: Verdoppeln mit dem Spiegel 124 / Baustein 14: Verdoppeln mit dem Fünfertrick 127 / 4.3.3 Anregungen zur Reflexion 131 / / 4.4 Rechnen mit Zahlbeziehungen 137 / 4.4.1 Fachdidaktischer Hintergrund 137 / 4.4.2 Bausteine zum Rechnen mit Zahlbeziehungen 142 / Baustein 15: Einfache Additionsaufgaben verändern 142 / Baustein 16: Verwandte Additionsaufgaben 146 / Baustein 17: Einfache Subtraktionsaufgaben 150 / Baustein 18: Verwandte Subtraktionsaufgaben 154 / Baustein 19: Verwandte Additionsaufgaben am Rechenstrich 158 / Baustein 20: Verwandte Subtraktionsaufgaben am Rechenstrich 162 / 4.4.3 Anregungen zur Reflexion 166 / / Literatur 173

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Häsel-Weide, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Häsel-Weide, Macus Nührenbörger, Elisabeth Moser Opitz, Claudia Wittich
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett, Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7800-4966-7
2. ISBN: 3-7800-4966-X
Beschreibung: 4. Auflage, 180 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Heterogenität, Lerngruppe, Mathematikunterricht, Rechnen, Schuljahr 1-2, Zählen, Grundschule, Inhomogenität, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Rechenunterricht, Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit, Zählung, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Nührenbörger, Macus; Moser Opitz, Elisabeth ; Wittich, Claudia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 173 - 180
Mediengruppe: Buch