C. G. Jungs Denken ist komplex und seine Analytische Psychologie oft nicht leicht zu verstehen. Jolande Jacobi, Schülerin von Jung und eine seiner engsten Mitarbeiterinnen, ist es in diesem Buch gelungen, die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Jung’schen Psychologie klar und anschaulich darzustellen. Dieser Klassiker – seit 60 Jahren auf dem Markt – gibt Laien eine verständliche Einführung in das Jung’sche Werk und ermöglicht Fachleuten, zu einem tieferen Verständnis der Analytischen Psychologie zu gelangen.
„Frau Dr. Jacobi ist es geglückt, eine vom Ballast der Detailkenntnisse befreite Darstellung zu geben. Damit ist eine Synopsis zustande gekommen, die alle wesentlichen Punkte umfasst.“ C. G. Jung.
Inhalt
Vorwort 7
Geleitwort von C.G.Jung II
Zur Einführung 13
1. Wesen und Struktur der Psyche 17
Bewusstsein und Unbewusstes 19
Die Bewusstseinsfunktionen 22
Die Einstellungstypen 30
Das Typenproblem beim schöpferischen Menschen 35
Die Persona 38
Die Inhalte des Unbewussten 42
Der Komplex 47
Die Archetypen 51
2. Die Ablaufs-und Wirkungsgesetze der Psyche 61
Der Libidobegriff 63
Die Gegensatzstruktur 64
Die Bewegungsformen der Libido 66
Progression und Regression 67
Wertintensität und Konstellation 69
3. Die praktische Anwendung der Lehre Jungs 71
Der Doppelaspekt der Jung'schen Psychologie 73
Die Beziehung zu den exakten Wissenschaften 75
Kausale und finale Betrachtungsweise 79
Das dialektische Verfahren 80
Wege zum Unbewussten 82
Der Traum 83
Die Deutung des Traumes 85
Die Wurzeln des Traumes 86
Die verschiedenen Traumtypen 87
Die Anordnung der Träume 88
Die Vieldeutigkeit der Trauminhalte 89
Der kompensatorische Aspekt des Traumes 90
Der Traum als »Kinderland« 92
Die Etappen der Interpretation 94
Die Struktur des Traumes 94
Der Konditionalismus 95
Die Ampliflkationsmethode 96
Die reduktive Deutung 98
Der dynamische Aspekt des Traumes 100
Individueller und kollektiver Sinn 101
Deutungsformen 103
Die Projektion 104
Das Symbol 106
Symbol und Zeichen 108
Bildgestaltungen 110
Grundprinzipien der Analyse 112
Vom Sinn der Neurose 114
Der prospektive Aspekt 116
Die Entwicklung der Persönlichkeit 117
Der Individuationsprozess 118
Der Schatten 121
Animus und Anima 126
Die Archetypen des geistigen und des stofflichen Prinzips ... 136
Das Selbst 137
Die Selbstwerdung 143
Das vereinigende Symbol 145
Mandala-Symbole 146
Parallelen zum Individuationsprozess 151
Analytische Psychologie und Religion 155
Wandlung und Reifung 158
Die Verantwortung liegt beim Einzelnen 160
Kurzgefasster Lebenslauf von C.G.Jung 162
Anmerkungen 167
Verzeichnis der Abbildungen 190
Autoren- und Personenregister 191
Sachregister 193
Verzeichnis der deutschen Schriften von C.G.Jung 206
Verzeichnis der Gesammelten Werke von C.G.Jung 225
Verfasser*innenangabe:
Jolande Jacobi ; mit einem Geleitwort von C.G. Jung
Jahr:
2025
Verlag:
Ostfildern, Patmos Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8436-1597-6
2. ISBN:
3-8436-1597-7
Beschreibung:
Neuausgabe, 234 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln : Illustrationen
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Jung, Carl G.
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
"Neuausgabe des 2012 im Patmos Verlag veröffentlichten gleichnamigen und aktualisierten Titels (1. Auflage 1940 im Rascher Verlag)" - Rückseite der Titelseite. - Bibliografie C. G. Jung Seite 206-234
Mediengruppe:
Buch