Cover von Blinden- und Sehbehindertenpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

[41 Quellentexte aus der 200-jährigen Geschichte der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sven Degenhardt ... (Hrsg.)
Jahr: 2001
Verlag: Neuwied [u.a.], Luchterhand
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Blin / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 04.06.2021 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der zweite Band der Reihe "Studientexte zur Geschichte der Behindertenpädagogik" enthält Quellentexte aus der 200-jährigen Geschichte der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. Sie zeigen Entwicklungen in wichtigen pädagogischen Bereichen vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes von Übernahme allgemein pädagogischer Maßnahmen und Berücksichtigung behinderungsspezifischer Besonderheiten auf.Es handelt sich um sehr unterschiedliche Quellen: Auszüge aus Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, aus Reiseberichten und programmatischen Schriften, autobiografische Berichte, Rezensionen, Interviews, Ausschnitte aus belletristischer Literatur, ein lyrisches Gedicht, einen Leserbrief, einen Kommentar zu wichtigen bildungspolitischen Verlautbarungen. Die Texte spiegeln die Dynamik der Auseinandersetzung der Blindenlehrer untereinander wider. Blinde Menschen kommen in jedem der sieben Abschnitte zu Wort und erweisen sich als kritische Experten; ihre Beiträge sind in hohem Maße kompetent, geben oft einen kreativen Impuls oder dienen als notwendiges Korrektiv. Die 41 Quellen sind sieben thematischen Kapiteln zugeordnet. Jedes Kapitel wird kurz anmoderiert; den einzelnen Originaltexten sind kurze biografische Angaben zum jeweiligen Autor und gegebenenfalls auch historische Hinweise vorangestellt. Eingearbeitete Literaturhinweise und ein ausführliches Literaturverzeichnis können bei der Lösung auftretender Widersprüche helfen.
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung in den Quellentextband. / / I. Die ersten Jahrzehnte der institutionalisierten Blindenbildung 13 / 1. Johann Wilhelm KLEIN: Das Blinden-Institut in Wien, wie es entstand, wie es gegenwärtig besteht, und was noch dafür zu wünschen übrig ist: Beschreibung eines gelungenen Versuches blinde Kinder zur bürgerlichen Brauchbarkeit zu bilden (1822) 15 / 2. Ludwig OSTERMANN: Nachrichten über mehrere Blindenanstalten Deutschlands (1848) 20 / 3. Ludwig von BACZKO: Trost der Blinden (1827) 23 / 4. August ZEUNE: Belisar. Über den Unterricht der / Blinden (1821) 26 / 5. Johann Georg KNIE: Pädagogische Reise durch / Deutschland im Sommer 1835: auf der ich eilf Blinden-, verschiedene Taubstummen-, Armen-, Straf- und Waisenanstalten als Blinder besucht und in den nachfolgenden Blättern beschrieben habe (1837) 28 / 6. Johann Georg KNIE: Anleitung zur zweckmäßigen Behandlung blinder Kinder, für deren erste Jugendbildung und Erziehung in ihren Familien, in öffentlichen Volksschulen und durch zu ertheilende / Privat-Unterweisung (1851) 31 / / II. Blindenbildung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 36 / 7. Karl WULFF: Was wir wollen (1895) 37 / 8. Der II. Europäische BLINDENLEHRER-CONGRESS in Dresden: Die Schreib- und Lesefrage für Blinde (1876) 40 / 9. Georg Heinrich MERLE: AUS dem Lehrplan der Rhein. / Provinzial-Blindenanstalt zu Düren (1887) 50 / / 10. Simon HELLER: System der Blindenpädagogik (1892). 54 / 11. Friedrich HITSCHMANN: Über die Prinzipien der Blindenpädagogik (1895) 60 / 12. Erwiderungen zu den Schriften von Friedrich / HITSCHMANN (1899, 1902) 64 / 13. S.: Volksschule. In: Alexander MELL (Hrsg.): / Encyklopädisches Handbuch des Blindenwesens (1900) 70 / 14. Herr GÖSCH: Der Blinde in der Volksschule (1886) 72 / 15. Immanuel MATTHIES: Das Blindenunterrichtswesen im Deutschen Reich (1904) 75 / / III. Der Blick zurück auf das Anstaltsleben und Reaktionen darauf 78 / 16. Oskar BAUM: Uferdasein: Abenteuer und Tägliches / aus dem Blindenleben von heute (1908) 79 / 17. Oskar BAUM: Das Leben im Dunkel (1909) 85 / 18. Erwiderungen zu den Schriften von Oskar BAUM / (1909, 1910, 1914) 91 / 19. Betty HIRSCH: Erinnerungen (o. J.) 101 / 20. Max SCHÖFFLER: Der Blinde im Leben des Volkes - Eine Soziologie der Blindheit (1956) 104 / / IV. Die Zeit vor dem Sturm 108 / 21. Alois KREMER: Über den Einfluß des Blindseins auf das So-Sein des blinden Menschen (1933) 109 / 22. Ottokar WANECEK: Die Organisationsformen des Sehschwachenunterrichts - ihr Wesen und Werden. / Leitsätze (1933) 114 / 23. Rudolf KRAEMER: Kritik der Eugenik - Vom Standpunkt des Betroffenen (1933) 116 / / V. Das nationalsozialistische Gesicht der Sehgeschädigtenpädagogik 120 / 24. Herbert DEMMEL: Durch Nacht zum Licht - Geschichte des Bayerischen Blindenhundes (1995) 121 / 25. Paul WERNER: Arbeit der blinden Hitlerjungen (1937) 125 / 26. Frau N.N.: Passagen eines Interviews (1985) 128 / 27. Eduard BECHTHOLD: Die Lage auf dem Gebiete des Blindenwesens (1940) 129 / 28. Oswald WEGBROD: Ein halbes Jahrhundert / Sehbehindertenschule in Hamburg (1974) 132 / / VI. Sehgeschädigtenpädagogik in der Deutschen Demokratischen Republik 137 / 29. ERSTER BLINDENKONGREB DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK (1950) 139 / 30. Helmut PIELASCH und Martin JAEDICKE: Geschichte des Blindenwesens in Deutschland und in der DDR (1972) 146 / 31. Hans HEINOLD: Mathematikunterricht an Blindenschulen / in kybernetischer Sicht (1963) 149 / 32. Wolfgang FROMM und Susanne RICHTER: / Medizinisch-pädagogische Probleme bei der / Bestimmung des Begriffes »sehschwach« im Sinne der Schulbildungsfähigkeit (1973) 153 / 33. Wolf gang FROMM; Rita DEGENHARDT und AUTORENKOLLEKTIV: Rehabilitationspädagogik für / Sehgeschädigte (1990) 156 / / VII. Sehgeschädigtenpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland 163 / 34. Herbert GARBE: Grundlinien einer Theorie der / Blindenpädagogik (1959) 165 / 35. Werner BOLDT: Das Blindenbildungswesen vor den / Anforderungen der Zukunft (1970) 171 / 36. Waldtraut RATH: Zur Erfassung und Betreuung mehrfachbehinderter Sehgeschädigter in der Bundesrepublik Deutschland (1974) 177 / 37. Franz MERSI und Rudolf SCHINDELE: Überlegungen zur / Entwicklung eines flexiblen Bildungssystems für Sehbehinderte in der Bundesrepublik Deutschland (1975) . 181 / 38. Dieter HUDELMAYER: Integration in die Regelschule - eine Möglichkeit der Erziehung auch für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche in der / Bundesrepublik Deutschland? (1978) 189 / 39. Peter APPELHANS: Sehgeschädigte in allgemeinen / Schulen - Beiträge zur Integrationsdiskussion 10 Jahre / nach dem Kongreß in Waldkirch (1988) 192 / 40. Erwin DENNINGHAUS: Individualisierung und / Flexibilisierung der Ausbildung behinderter / Jugendlicher in Berufsbildungswerken (2001) 194 / 41. Christine PLUHAR: Bemerkungen zu den KMK- / Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sehen (2000) 199 / / Literatur 205 / / Die Herausgeber dieses Bandes 211

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sven Degenhardt ... (Hrsg.)
Jahr: 2001
Verlag: Neuwied [u.a.], Luchterhand
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-472-04238-9
Beschreibung: 211 S. : Ill.
Schlagwörter: Blindenpädagogik, Geschichte 1800-1956, Quelle, Deutschland, Geschichte 1930-2000, Sehbehindertenpädagogik, Blindenbildung, Blinder / Erziehung, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Degenhardt, Sven
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Blindenpädagogik und Sehbehindertenpädagogik
Fußnote: Literaturverz. S. 205 - 210
Mediengruppe: Buch