Cover von Gebärdensprachdolmetschen als Beruf wird in neuem Tab geöffnet

Gebärdensprachdolmetschen als Beruf

Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit ; eine historische Fallstudie in Österreich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grbic, Nadja
Verfasser*innenangabe: Nadja Grbic
Jahr: 2023
Verlag: Bielefeld, Transcript
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LH Grbi / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 02.01.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Professionalisierung des Gebärdensprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall des Gebärdensprachdolmetschens hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht.
 
Inhalt Danksagung..................................................................................................9 Einleitung.................................................................................................... 11 1. Die Ausbildung als Identitätsstifterin und Werteschmiede......................... 21 1.1 Die Institutionalisierung der Ausbildung.............................................................. 21 1.2 Der Beruf zum Nachlesen............................................................................... 25 1.3 Der Beruf im Lehrangebot.............................................................................. 30 2. Der Beruf in der Schnittfläche zwischen beruflicher Praxis und Disziplin... 35 2.1 Qualität, Professionalität und Expertise - Von der Essenz der Berufe....................... 35 2.2 Profis und Laien - Vom Bedürfnis der Differenzierung.......................................... 39 2.3 Das Ziel und der Weg - Professionalisierung als Impetus....................................... 45 3. Der Beruf durch die Linse translationswissenschaftlicher Zugänge............ 55 3.1 Translator*innen in der Geschichte...................................................................56 3.2 Von Umkodierungsapparaten zu Akteur*innen im Handlungsfeld............................ 63 4. Theoretischer Rahmen..........................................................................89 4.1 Dimensionen der Betrachtung des Berufs: Eine Zusammenschau............................. 90 4.2 Vom Gebrauch sozialer Kategorien................................................................... 97 4.3 Boundary Work - Von den Grenzen des Möglichen............................................... 100 5. Spurensuche: Forschungsfeld und methodologische Überlegungen...........117 5.1 Das Feld und die Forscherin............................................................................118 5.2 Methodologische Vorüberlegungen.................................................................. 126 6. Habitualisierte und organisierte Translation: Ein Streifzug durch die Geschichte.........................................................135 6.1 Konzeptuelle Grundlagen und Versuch einer Typologie......................................... 135 6.2 Habitualisierte Translationstätigkeit................................................................ 139 6.3 Organisierte Translationstätigkeit.................................................................... 144 7. Herkunftsgeschichten: Woher kommen wir?...........................................183 7.1 Herkunftswelten und multiple Zugehörigkeiten...................................................183 7.2 Gehörlosengemeinschaft und Gebärdensprache: Schwellenwelt vs. neue soziale Welt.................................................................................... 186 7.3 Ad-hoc-Einsätze und habitualisierte Translation.................................................206 7.4 In Transition - Ankünder von Arbeit und Beruf................................................... 220 8. Erste Begegnungen: Wer sind wir?......................................................... 231 8.1 Erste Kontakte und Gefühle von groupness........................................................ 231 8.2 Von Fürsorgerinnen und Kofferträgern.............................................................235 8.3 Die Arbeitsgemeinschaft der Sozialarbeiter*innen und Dolmetscher*innen für Gehörlose............................................................. .. 8.4 Universität und Gehörlosenbund als Motoren der Qualifizierung............................. 255 8.5 Sozialarbeit vs. Dolmetschen: Erste Risse......................................................... 267 9. Konsolidierungsprozesse: Wohin gehen wir?........................................... 271 9.1 Nach dem Weltkongress: Von der Arge zum Kerngeschäft......................................271 9.2 Der Lehrgang: Die Karten werden neu gemischt................................................. 279 9.3 Abtasten und Katalogisieren.......................................................................... 286 9.4 Das Kind bekommt einen Namen: Die Entwicklung der Marke ÖGSDV....................... 298 9.5 Vermessung und Durchsetzung der Zuständigkeit.............................................. 318 9.6 Und die Welt dreht sich weiter.........................................................................340 10. Modellbildung: Grenzanalytische Perspektiven auf Translation................ 359 10.1 Empirische Befunde und konzeptuelle Bausteine: Eine Zusammenschau.................. 359 10.2 Translatorisches Terrain: Eine Typologie..........................................................363 10.3 Translator*in-Werden: Ein Verberuflichungsmodell des Gebärdensprachdolmetschens............................................................ 366 10.4 Translatorisches Tun oder Translator*in-Sein? Eine Alternative zur Differenzierung in Profis und Laien............................................................. 375 11. Zusammenfassung.................................................................................381 Verzeichnis der Tabellen und Grafiken.......................................................... 387 Tabellen...........................................................................................................387 Grafiken.......................................................................................................... 387 Literaturverzeichnis................................................................................... 389 Sekundärliteratur..............................................................................................389 Quellen...........................................................................................................43

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grbic, Nadja
Verfasser*innenangabe: Nadja Grbic
Jahr: 2023
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-6294-8
2. ISBN: 3-8376-6294-2
Beschreibung: 1. Auflage, 450 Seiten : 9 SW-Abbildungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch