Cover von Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern wird in neuem Tab geöffnet

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern

Aussprachetherapie in Bewegung : mit 21 Abbildungen und 10 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weinrich, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Weinrich, Heidrun Zehner ; mit einem Geleitwort von Cordula Winterholler
Jahr: 2017
Verlag: [Berlin], Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Wein / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 03.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Lehrbuch bietet im Bereich der Kindersprache tätigen Logopäden umfassendes Praxiswissen zur Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen. Die erfahrenen Autorinnen vermitteln kompakt die Grundlagen zu Phonetik und Phonologie sowie zum physiologischen Lauterwerb und erläutern die genaue Befunderhebung auch unter Aspekten von ICF. Sie stellen bewährte Therapiemethoden vor und zeigen das konkrete Vorgehen in der individuellen Therapiegestaltung. Profitieren Sie von zahlreichen praktischen Anregungen und Spielideen zur Lautbildung und -Verwendung. So gelingt die vielfältige und erfolgreiche Behandlung von Aussprachestörungen, die gleichzeitig die Sprachverarbeitungsfähigkeiten des Kindes miteinbezieht.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Kindlicher Lauterwerb und Aussprachestörungen .1 / 1.1 Begriffsklärung 2 / 1.2 Physiologische Lautbildung und -Verwendung 3 / 1.2.1 Basiswissen Phonetik 3 / 1.2.2 Basiswissen Phonologie 8 / 1.2.3 Sprachverarbeitung 14 / 1.2.4 Spracherwerbstheorien zur phonetisch-phonologischen / Entwicklung 22 / 1.2.5 Physiologischer Lautspracherwerb 23 / 1.3 Aussprachestörungen 37 / 1.3.1 Phonetische Störungen 38 / 1.3.2 Phonologische Störungen 41 / 1.3.3 Kindliche Sprechapraxie 43 / 1.4 Ätiologie von Aussprachestörungen45 / 1.4.1 Risikofaktoren für Aussprachestörungen 46 / 1.4.2 Organisch bedingte Aussprachestörungen 48 / 1.4.3 Funktionelle Aussprachestörungen 49 / Literatur 50 / / 2 Anamnese 55 / 2.1 Ziele und Inhalte der Anamneseerhebung 56 / 2.1.1 Therapeutische Zielsetzungen 56 / 2.1.2 Themenbereiche der Anamnese 57 / 2.2 Durchführung des Anamnesegesprächs 59 / 2.2.1 Zeitpunkt und Gestaltung der Anamnese 59 / 2.2.2 Wahl des Settings 60 / 2.2.3 Möglichkeiten der Gesprächsführung 61 / Literatur 62 / / 3 Diagnostik 63 / 3.1 Allgemeine Überlegungen zur Durchführung der Diagnostik 64 / 3.1.1 Ziele 64 / 3.1.2 Günstige Rahmenbedingungen 65 / 3.2 Diagnostisches Vorgehen 66 / 3.2.1 Aussprache 67 / 3.2.2 Sprach- und sprechbezogene Verarbeitungsleistungen 75 / 3.2.3 Weitere Teilleistungen 79 / 3.3 Auswertung der Diagnostikergebnisse 80 / 3.3.1 Erstellen der Diagnose 80 / 3.3.2 Erste Überlegungen zurTherapieplanung 84 / Literatur 85 / / 4 Gängige Therapiekonzepte 89 / 4.1 Die Behandlung der Artikulationsstörungen nach Van Riper. 90 / 4.1.1 Ziele. 90 / 4.1.2 Methodisches Vorgehen 90 / / / 4.2 Das Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA 94 / 4.2.1 Ziele 94 / 4.2.2 Funktionsweise 94 / 4.2.3 Methodisches Vorgehen 97 / 4.3 Therapie der orofazialen Dysfunktion 98 / 4.3.1 Ziele 99 / 4.3.2 Methodisches Vorgehen 99 / 4.4 Metaphon-Konzept zur Behandlung phonologischer Störungen 100 / 4.4.1 Ziele 101 / 4.4.2 Methodisches Vorgehen 101 / 4.5 Psycholinguistisch orientierte Phonologie Therapie - P.O.P.T 104 / 4.5.1 Ziele 104 / 4.5.2 Methodisches Vorgehen 104 / Literatur 108 / / 5 Therapieplanung 111 / 5.1 Allgemeine Überlegungen zur Therapiegestaltung 112 / 5.1.1 Ganzheitlicher Ansatz der IGF 112 / 5.1.2 Aufbau der Beziehung zum Kind 115 / 5.1.3 Therapieprinzipien 116 / 5.2 Aufbau der phonetisch-phonologischen Therapie 117 / 5.2.1 Rahmenbedingungen 117 / 5.2.2 Wahl des Therapieansatzes 118 / 5.2.3 Arbeit mit den Therapiebausteinen. 121 / 5.2.4 Wahl der Übungsform 123 / 5.3 Aussprachestörung in speziellen Kontexten 123 / 5.3.1 Therapie bei Kindern mit komplexen Störungsbildern 124 / 5.3.2 Therapie bei mehrsprachigen Kindern 125 / 5.3.3 Therapie bei Erwachsenen 128 / 5.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 129 / 5.4.1 Untersuchungen durch den Facharzt 130 / 5.4.2 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 130 / Literatur 131 / / 6 Therapieausteine 133 / 6.1 Aufbau der Therapiefähigkeit 135 / 6.1.1 Motivation 135 / 6.1.2 Konzentration und Aufmerksamkeit.137 / 6.2 Hörtraining 138 / 6.2.1 Nonverbale auditive Sensibilisierung 138 / 6.2.2 Auditive Verarbeitung bei phonetischen Störungen 140 / 6.2.3 Auditive Verarbeitung bei phonologischen Störungen 143 / 6.2.4 Überlegungen zum methodischen Vorgehen 154 / 6.3 Training der mundmotorischen Fähigkeiten 156 / 6.3.1 Übungen für Zunge und Lippen 159 / 6.3.2 Übungsaufbau zur Vorbereitung der Lautanbahnung 163 / 6.4 Elternberatung 164 / 6.4.1 Ziele und Inhalte 164 / 6.4.2 Methodisches Vorgehen 166 / / / 6.5 Lautanbahnung und Lautfestigung bei phonetischen Störungen 167 / 6.5.1 Kriterien für die Reihenfolge der Lautanbahnung 167 / 6.5.2 Therapiephasen 168 / 6.5.3 Arbeit an den einzelnen Lauten 173 / 6.5.4 Spielideen zur Lautfestigung 191 / 6.6 Umstrukturierung des Sprachlautsystems bei phonologischen Störungen 195 / 6.6.1 Reihenfolge der behandlungsbedürftigen phonologischen Prozesse 195 / 6.6.2 Methodische Möglichkeiten 197 / 6.6.3 Spielideen zum Metaphon-Konzept 211 / 6.6.4 Spielideen zu P.O.P.T. 219 / Literatur 221 / / 7 Qualitätssicherung 223 / 7.1 Maßnahmen zur Qualitätssicherung 224 / 7.2 Evidenzbasierte Praxis 225 / 7.2.1 Therapeutische Kompetenz 225 / 7.2.2 Einbeziehen externer Evidenz. 226 / 7.2.3 Einbeziehen der Patientenbedürfnisse 227 / 7.2.4 Kritische Würdigung der evidenzbasierten Praxis 228 / 7.2.5 Evidenzbasierte Praxis bei phonetischen und phonologischen Störungen 230 / 7.3 Entscheidungsfindung im therapeutischen Prozess 230 / 7.3.1 Hypothetisch-deduktive Reasoning-Strategie 231 / 7.3.2 Mustererkennung 232 / 7.3.3 Beispiele für Clinical Reasoning 233 / Literatur 234 / / Serviceteil 235 / A Anhang 236 / AI Anamnesebogen für Aussprachestörungen 236 / A2 Lautbefund: Protokoll- und Auswertungsbogen 236 / A2.1 Hinweise zu Aufbau und Verwendung der Bögen 236 / A2.2 Protokoll- und Auswertungsbogen des Lautbefundes 238 / A3 Minimalpaare 238 / A4 Zeicheninventar des "International Phonetic Alphabet IPA" 238 / A5 Therapiematerialien 238 / Stichwortverzeichnis 259

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weinrich, Martina
Verfasser*innenangabe: Martina Weinrich, Heidrun Zehner ; mit einem Geleitwort von Cordula Winterholler
Jahr: 2017
Verlag: [Berlin], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-52772-3
2. ISBN: 978-3-662-52772-6
Beschreibung: 5. Auflage, XVII, 263 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Artikulationsstörung, Aussprache, Kind, Logopädie, Stammeln, Aussprachestörung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psellismus, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zehner, Heidrun
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch