Cover von Gentechnik bei Pflanzen wird in neuem Tab geöffnet

Gentechnik bei Pflanzen

Chancen und Risiken
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kempken, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Kempken
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AB Kemp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.OL Kemp / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bieten gentechnisch veränderte Pflanzen eine Zukunftsperspektive? Kompetent und auf dem neuesten Erkenntnisstand geben die Autoren einen Überblick über die Chancen und Risiken der pflanzlichen Gentechnik: Methoden, Verfahren zur Erzeugung und Identifizierung transgener Pflanzen, Anwendungsbeispiele sowie Freisetzungsversuche und Fragen der Kommerzialisierung. Der Band enthält Boxen mit Hintergrundinformationen, einprägsame Kernaussagen sowie ein umfangreiches Glossar. In der Neuauflage sind alle Abbildungen farbig, alle Kapitel wurden aktualisiert.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 1 / 1.1 Traditionelle Pflanzenzüchtung 1 / 1.2 Gen- und Biotechnik in der Pflanzenzüchtung 9 / 1.3 Meilensteine der Entwicklung der pflanzlichen Gentechnik 14 / Weiterführende Literatur 19 // 2 Grundlagen und Methoden der Gentechnik 21 / 2.1 Grundlagen der molekularen Genetik 22 / 2.1.1 Aufbau von DNA und RNA 22 / 2.1.2 Die Transkription 27 / 2.1.3 Die RNA-Prozessierung 31 / 2.1.4 Die Translation 33 / 2.1.5 Regulation der Genexpression 36 / 2.2 Grundlegende Methoden der Gentechnik 40 / 2.2.1 Restriktionsendonukleasen 40 / 2.2.2 Southern Blot und Hybridisierung 42 / 2.2.3 Polymerase-Kettenreaktion (PCR) 45 / 2.2.4 Klonierung von DNA 47 / 2.2.5 Sequenzanalyse 50 / 2.2.6 Nachweis von Proteinen mithilfe von Antikörpern 52 / 2.3 Spezielle molekularbiologische Methoden 58 / 2.3.1 DNA-Marker und Restriktions-Längenpolymorphismus 58 / 2.3.2 Die Genomanalyse 60 / 2.3.3 Bioinformatik 66 / 2.3.4 Die Herstellung von Mutanten 68 / 2.3.5 Transkript- und Transkriptomanalyse 77 / 2.3.6 Die Proteomanalyse 81 / Weiterführende Literatur 83 // 3 Herstellung, Nachweis und Stabilität von transgenen Pflanzen 85 / 3.1 Transformations-Methoden 85 / 3.1.1 Agrobacterium-tumefaciens-vermittelte Transformation 86 / 3.1.2 Biolistische Transformation 95 / 3.1.3 Protoplastentransformation 99 / 3.2 Selektions- und Reportergensysteme 101 / 3.2.1 Verwendung von Antibiotikaresistenzgenen 101 / 3.2.2 Verwendung von Herbizidresistenzgenen 102 / 3.2.3 Alternative Selektionssysteme 103 / 3.2.4 Reportergene 105 / 3.3 Regeneration intakter Pflanzen 107 / 3.4 Nachweis der genetischen Veränderung 110 / 3.5 Expression von transformierter DNA 114 / 3.5.1 Ektopische Expression 117 / 3.5.2 Zell- und gewebespezifische Expression 117 / 3.5.3 Import in spezifische Zellkompartimente 118 / 3.6 Stabilität von transgenen Pflanzen 120 / 3.6.1 Inaktivierung durch Methylierung 120 / 3.6.2 Posttranskriptionale Geninaktivierung (PTGS) 121 / 3.7 Entfernung von Resistenzgenen 123 / 3.8 Von der Primärtransformante zum Freilandversuch 127 / Weiterführende Literatur 129 // 4 Methoden der Genom-Edierung 131 / 4.1 Oligonukleotid-direktionierte Mutagenese (ODM) 132 / 4.2 Zinkfinger-Nukleasen (ZFN) 135 / 4.3 Transcription Activator-like Effector Nucleasen (TALEN) 137 / 4.4 Meganukleasen 138 / 4.5 CRISPR/Cas 138 / 4.6 Nachweis von Genom-Edierungen 142 / 4.7 Anwendung von Genom-Edierungen in der Pflanzenzüchtung 143 / Weiterführende Literatur 145 // 5 Neue Eigenschaften transgener Pflanzen 147 / 5.1 Erhöhte Resistenz und verbesserte Anpassungen an Umweltbedingungen 148 / 5.1.1 Herbizidresistenz 149 / 5.1.2 Schutz vor Schadinsekten 154 / 5.1.3 Schutz vor pflanzenpathogenen Viren 159 / 5.1.4 Schutz vor pathogenen Bakterien und Pilzen 162 / 5.1.5 Resistenz gegen umweltbedingte Stressfaktoren 165 / 5.2 Veränderungen von pflanzlichen Metaboliten für die Ernährung 168 / 5.2.1 Kohlenhydrate und Fettsäuren 169 / 5.2.2 Proteingehalt und essenzielle Aminosäuren 174 / 5.2.3 Vitamine, Mineralien und Spurenelemente 174 / 5.2.4 Reduktion von Allergie auslösenden Stoffen 178 / 5.2.5 Lagerungsfähigkeit, Aussehen und Geschmack 179 / 5.3 Herstellung von biopharmazeutischen Proteinen 180 / 5.3.1 Expression und Glykosylierung von Biopharmazeutika in Pflanzen 182 / 5.3.2 Impfstoffe 184 / 5.3.3 Biopharmazeutika mit therapeutischer Wirkung 187 / 5.4 Rohstoffproduktion mit transgenen Pflanzen 188 / 5.4.1 Polyamide 189 / 5.4.2 Polyester 190 / 5.5 Bodensanierung 190 / 5.6 Veränderte Sekundärmetabolite 192 / 5.6.1 Alkaloide 192 / 5.6.2 Flavonoide 194 / 5.7 Künstliche männliche Sterilität zur Herstellung von Hybridsaatgut 198 / 5.8 Transgene Bäume 201 / 5.9 Synthetische Biosynthesewege - Photorespiration 202 / Weiterführende Literatur 205 // 6 Freisetzung und kommerzielle Nutzung transgener Pflanzen 209 / 6.1 Rechtliche Bedingungen in der EU und Deutschland 209 / 6.2 Freisetzungsexperimente vor der Markteinführung 220 / 6.3 Inverkehrbringen und landwirtschaftliche Nutzung von transgenen Pflanzen 224 / Weiterführende Literatur 230 // 7 Risiken der pflanzlichen Gentechnik 233 / 7.1 Begleitende Sicherheitsforschung 235 / 7.1.1 Nachweis der Übertragung von Transgenen durch Pollen 236 / 7.1.2 Untersuchungen zur Persistenz von DNA im Boden 237 / 7.1.3 Untersuchungen zur Übertragung von Pflanzengenen auf Mikroorganismen im Boden 238 / 7.1.4 Analyse der möglichen Aufnahme von Transgenen mit der Nahrung 238 / 7.2 Gefahren für Umwelt und Ökosysteme 239 / 7.2.1 Unkontrollierte Ausbreitung von Pflanzen 240 / 7.2.2 Toxische Effekte von transgenen Pflanzen auf / Tiere im Ökosystem 240 / 7.2.3 Übertragung von Transgenen durch Pollen 243 / 7.3 Gefahren für den Menschen 245 / 7.3.1 Übertragung von Antibiotikaresistenzen auf pathogene Mikroorganismen 246 / 7.3.2 Mögliche Toxizität der Genprodukte der verwendeten Resistenzgene 247 / 7.3.3 Allergien durch Genprodukte eingebrachter Transgene 248 / 7.3.4 Ungewollte toxische Substanzen in transgenen Pflanzen 250 / 7.4 Risiken und Chancen im Vergleich mit herkömmlich gezüchteten Pflanzen 251 / 7.4.1 Toxizität von herkömmlichen Zuchtpflanzen 251 / 7.4.2 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln 252 / 7.4.3 Verbreitung von Pollen 254 / Weiterführende Literatur 255 // Glossar 259 / Stichwortverzeichnis 285

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kempken, Frank
Verfasser*innenangabe: Frank Kempken
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AB, NN.BG, NN.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-60743-5
2. ISBN: 3-662-60743-3
Beschreibung: 5. Auflage, XV, 290 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Vorangegangen ist: ISBN 9783642248177.
Mediengruppe: Buch