Cover von Wir lernen gemeinsam wird in neuem Tab geöffnet

Wir lernen gemeinsam

SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung in der Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwoch, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Schwoch
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LG Schwo / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie kann der gemeinsame Unterricht von SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung in der Grundschule gelingen? Diese Aufgabe stellt insbesondere GrundschullehrerInnen, aber auch SonderpädagogInnen vor eine große Herausforderung. Der Autor vermittelt die Grundlagen eines gemeinsamen Unterrichts und zeigt, wie diese für den Alltag in der Klasse nutzbar gemacht werden können. Verschiedene Methoden zur Unterrichtsplanung und -gestaltung, wie ¿didactic mapping¿, innere und äußere Differenzierung sowie offener Unterricht werden anschaulich erklärt. Zahlreiche Arbeitsmaterialien, Checklisten und Praxisbeispiele sorgen für Handlungssicherheit im Umgang mit SchülerInnen mit und ohne geistige Behinderung im inklusiven Unterricht.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort . 7 / / 1 Personenkreis der SchülerInnen mit geistiger / Behinderung 10 / 2 Gemeinsamer Unterricht 14 / 2.1 Theorien des gemeinsamen Unterrichts . 14 / 2.1.1 Theorie des gemeinsamen Gegenstandes / (Feuser 1989) 15 / 2.1.2 Theorie integrativer Prozesse (Reiser 1991) 16 / 2.1.3 Theorie gemeinsamer Lernsituationen / (Wocken 1998) . 17 / / 2.1.4 Theorie eines Unterrichts der Vielfalt (Hinz 1998) . 18 / 2.1.5 Schnittmenge der Theorien des Gemeinsamen / Unterrichts 19 / 2.2 Didaktische Prinzipien im Unterricht mit / SchülerInnen mit geistiger Behinderung 20 / 2.2.1 Prinzip Individualisierung und Differenzierung 21 / 2.2.2 Prinzip der Aktivität 22 / 2.2.3 Prinzip ganzheitliches Lernen 22 / 2.2.4 Prinzip Lehrziel-Strukturierung . 23 / 2.2.5 Prinzip Anschaulichkeit und Übertragung 24 / 2.2.6 Prinzip Entwicklungsgemäßheit 25 / 2.2.7 Prinzip aktionsbegleitendes Sprechen 26 / 2.2.8 Prinzip Strukturierung 27 / 2.2.9 Prinzip soziale Lernmotivierung 29 / 2.2.10 Prinzip Fachorientierung 30 / / / 2.2.11 Prinzip Handlungsorientierung und / Handlungsbezogenheit 31 / 2.2.12 Prinzip Selbstbestimmung . 35 / / 3 Planung inklusiven Unterrichts 39 / 3.1 Didaktische Landkarten durch ¿didactic mapping¿ 39 / 3.2 Förderplanung . 44 / 3.2.1 Förderplanung als Prozess . 44 / 3.2.2 Erstellung von Förderplänen . 46 / 3.2.3 Förderplanung als Zukunftsplanung . 53 / 3.3 Differenzierungsmaßnahmen 59 / 3.3.1 Formen der äußeren Differenzierung 59 / 3.3.2 Formen der inneren Differenzierung . 63 / 3.4 Differenzierung durch Öffnung von Unterricht . 95 / 3.4.1 Ziele offenen Unterrichts 96 / 3.4.2 Voraussetzungen für die Öffnung von Unterricht . 98 / 3.4.3 Formen offenen Unterrichts 101 / / 4 Abschließende Bemerkungen 119 / / Literatur . 120 / / Sachregister . 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwoch, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Schwoch
Jahr: 2017
Verlag: München ; Basel, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02687-6
2. ISBN: 3-497-02687-5
Beschreibung: 129 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Geistig behinderter Mensch, Inklusion <Soziologie>, Inklusive Pädagogik, Unterricht, Geistig Behinderte, Geistig Retardierter, Geistig retardierter Erwachsener, Geistigbehinderter, Inklusionspädagogik, Psychisch Behinderter, Schulunterricht, Soziale Inklusion, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 120-127
Mediengruppe: Buch