Cover von Konflikte selber lösen wird in neuem Tab geöffnet

Konflikte selber lösen

Trainingshandbuch für Meditation und Konfliktmanagement in Schule und Jugendarbeit ; [geeignet für die Altersstufe 10 - 17]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faller, Kurt ; Kerntke, Wilfried ; Wackmann, Maria
Verfasser*innenangabe: Kurt Faller ; Wilfried Kerntke ; Maria Wackmann
Jahr: 2009
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EV Falle / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Handbuch mit Trainingsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Soziales Lernen, Klasse 5-11 +++ Prügeleien, Bullying, Abzocken, Mobbing – Konflikte, die mit physischer und psychischer Gewalt ausgetragen werden, statt sie durch Kommunikation zu lösen, sind an vielen Schulen und Jugendeinrichtungen heute an der Tagesordnung. Peergruppenarbeit mit Schülern und Jugendlichen, die sich als Streitschlichter und Mediatoren betätigen, kann hier helfen, den Konflikten konstruktiv zu begegnen und sie zu lösen, ohne dass ein Pädagoge strafend eingreifen muss. Dieses Projektbuch, verfasst von einem Autor des Buddy-Programms, enthält das praxiserprobte Offenbacher Trainingsprogramm für die Streitschlichterausbildung für Schüler und Jugendliche, in dem Grundregeln und Techniken der Mediation und konstruktiven Konfliktaustragung sowie Problemlösekompetenzen vermittelt werden. Das Konflikttraining bietet nicht nur Arbeitsblätter mit Grundüberlegungen zur Gewaltprävention, sondern auch Organisationshilfen und Beispiele für Spiele und Übungen. Die einzelnen Bausteine und Einheiten lassen sich individuell zusammenstellen. Das Trainingsmaterial ist geeignet für Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien und kann auch in der Jugendarbeit eingesetzt werden.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort. / I. Grundlagen - Soziales Lernen mit System / 1. Lernen im Zeitalter der Globalisierung - Vom Wissen zu den Kompetenzen 8 / 2. Erziehung zu Selbstständigkeit und Verantwortung - Das Konzept der Peergroup-Education 9 / 3. Systemische Pädagogik-Von einer reinen Vermittlungsdidaktik zu einer Beziehungs- und Ermöglichungsdidaktik 10 / 4. Rollenwechsel -Vom Lehrer zum Coach 10 / 5. Entwicklung einer Verantwortungskultur 11 / 6. Schülerorientierung als Prinzip - Arbeiten mit dem 15-Felder-Modell 12 / 7. Sieben Schritte der Umsetzung von Peer-Projekten an der Schule 14 / II. Wie arbeiten mit dem Programm? / 1. Ziele 17 / 2. Die Struktur des Programms 18 / 3. Methoden und Techniken 18 / 4. Der Aufbau von Kursvarianten 22 / III. Das Trainingsprogramm Baustein 1: Grundregeln / Einheit 1 : Begrüßung, Vorstellung 27 / 1.1 Begrüßung 27 / 1.2 Name, Eigenschaft, Bewegung 28 / Einheit 2: Gemeinsamkeiten, Unterschiede 29 / 2.1 Welcome, Diversity 29 / 2.2 Was uns verbindet 30 / 2.3 Bingo 32 / 2.4 Ansichtskarten 33 / Einheit 3: Grundregeln erarbeiten 34 / 3.1 So lieber nicht 34 / 3.2 Regeln entwickeln 35 / 3.3 Regeln verabschieden 35 / Einheit 4: Grundregeln einüben 37 / 4.1 Zuständigkeiten 38 / 4.2 Autocheck 38 / Baustein 2: Konflikt / Einheit 5: Was ist ein Konflikt? 41 / 5.1 Meinungsbarometer: "Konflikt" 41 / 5.2 Brief an einen Außerirdischen 43 / 5.3 Problemlandkarte 44 / Einheit 6: Struktur von Konflikten 45 / 6.1 Entscheidungsübung: Welcher Konflikt? 45 / 6.2 Die Spinnwebanalyse 46 / Einheit 7: Motive und Emotionen verstehen 48 / 7.1 Die Echo-Übung 48 / 7.2 In fremden Schuhen 50 / 7.3 Mein Feind 51 / Baustein 3: Konfliktanalyse / Einheit 8: Issues 56 / 8.1 Den Code knacken 56 / 8.2 Das Eisberg-Modell 57 / 8.3 Die Punkte-Liste 59 / Einheit 9: Eskalation 61 / 9.1 Die Drei-Minuten-Story 61 / 9.2 Steine werfen 62 / 9.3 Die Eskalationsskala 63 / Einheit 10: Wendepunkte 65 / 10.1 Das Telefongespräch 65 / 10.2 Erfahrungen teilen 66 / 10.3 Der Konflikt-Atlas 67 / Einheit 11 : Hanno und Hannah 68 / 11.1 Hanno und Hannah 68 / 11.2 Jungs und Mädchen zählen auf 20 69 / 11.3 Die Waage 70 / 11.4 Genauer Hinsehen (I) 70 / Einheit 12: Das Eigene und das Fremde 71 / 12.1 Car-Park 71 / 12.2 Stereotypen 74 / 12.3 Genauer Hinsehen (II) 74 / Baustein 4: Kommunikation / Einheit 13: Mehr als Worte 77 / 13.1 Geburtstagskette 77 / 13.2 Auf 20 zählen 78 / 13.3 Was der Körper sagt 78 / Einheit 14: Kommunikation testen 79 / 14.1 Ja/Nein-Sagen 79 / 14.2 Gleichzeitig reden 80 / 14.3 Böse Geschichten erzählen 80 / Einheit 15: Gezielt einsetzen 82 / 15.1 Klare Antworten 82 / 15.2 Reflektierendes Zuhören 84 / 15.3 Kontrollierter Dialog 84 / 15.4 Nicht verletzende Ärger-Mitteilung 85 / 15.5 Ich-Aussagen 87 / 15.6 Wie ich dich sehe 89 / Baustein 5: Konsens / Einheit 16: Issues und Entscheidungsbedarf 93 / 16.1 Das Klassenfest 94 / 16.2 Die richtige Prozedur 97 / 16.3 Problematik von Mehrheitsentscheidungen .99 / 16.4 Dilemma-Karten 100 / Einheit 17: Bedürfnisse und Positionen 102 / 17.1 Was steckt dahinter? 102 / 17.2 Alles einfach nur so? 103 / 17.3 Infoblatt: Positionen und Bedürfnisse 104 / Einheit 18: Das Konsensverfahren 105 / 18.1 Die Kreis-Lösung 105 / 18.2 Infoblatt: Die Stufen des Konsens 107 / 18.3 Konsens-Übung 107 / 18.4 Ein kritischer Blick 108 / Baustein 6: Mediation / Einheit 19: Was ist Mediation? 113 / 19.1 Das Orangen-Beispiel 113 / 19.2 Einstiegsrollenspiel 115 / 19.3 Kleine Mengenlehre der Konfliktlösung 116 / 19.4 Das Konzept der Mediation 117 / Einheit 20: Täter, Opfer, Helfer 119 / 20.1 Das Konflikte-Dreieck 119 / 20.2 Das Power-Spiel 121 / Einheit 21 : Was muss ein Mediator können? 123 / 21.1 Die Blau-Weiß-Übung 123 / 21.2 Die REIS-Übung 126 / 21.3 Die Ausbildungskarte 127 / Einheit 22: Phasen der Mediation 129 / 22.1 Vorphase 130 / 22.1.1 Allgemeines 130 / 22.1.2 Die Kontaktaufnahme 130 / 22.1.3 Die Shuttle-Übung 131 / 22.1.4 Der Mediationsplan 132 / 22.2 Erste Phase: Einleitung 133 / 22.2.1 Allgemeines 133 / 22.2.2 Das Eingangs-Statement 134 / 22.2.3 Eingangs-Statements auf Video 134 / 22.3 Zweite Phase: Sichtweise der / einzelnen Konfliktparteien 135 / 22.3.1 Allgemeines 135 / 22.3.2 Über die Mitte 136 / 22.3.3 ABC-Rollenspiel 136 / 22.4 Dritte Phase: Konflikterhellung 137 / 22.4.1 Allgemeines 137 / 22.4.2 Circle-Training: Interventionen 137 / 22.4.3 Farben-Schach 140 / 22.5 Vierte Phase: Problemlösung 141 / 22.5.1 Allgemeines 141 / 22.5.2 Circle-Training: Lösungen finden 141 / 22.5.3 Die ENI-Karte 142 / 22.6 Fünfte Phase: Vereinbarung 143 / 22.6.1 Allgemeines 143 / 22.6.2 Eine Vereinbarung schreiben 145 / 22.7 Umsetzungsphase 145 / Einheit 23: Rollenspiel Mediation 146 / 23.1 Mediations-Rollenspiele 146 / 23.2 Die Interventionen 154 / Baustein 7: Peergroup-Education / Einheit 24: Was ist Peergroup-Education? 157 / 24.1 Meinungsbarometer 157 / 24.2 Was habe ich von wem gelernt? 159 / 24.3 Wie die Medien über Kinder / und Jugendliche berichten 160 / 24.4 Meinungskarten: Wie Erwachsene Kinder / und Jugendliche sehen 161 / Einheit 25: Problemloser 163 / 25.1 Im Alltag 163 / 25.2 Die Angebot-Nachfrage-Liste 165 / 25.3 Zukunftswerkstatt 166 / 25.3.1 Allgemeines 166 / 25.3.2 Planung einer Zukunftswerkstatt 167 / Einheit 26: Schritt für Schritt - / Das Streit-Schlichter-Programm 168 / 26.1 Vorbereitung und Programmdesign 168 / 26.2 Zusammensetzung der Gruppe 169 / 26.3 Training 170 / 26.4 Unterstützung 171 / 26.5 Durchführung und Management 172 / 26.6 Auswertung 172 / Baustein 8: Schulprogramm / Einheit 27: Arbeiten als Coach 175 / 27.1 Dilemma-Spiel: Die Adultismus-Frage 175 / 27.2 Textübung: Arbeiten als Coach 178 / 27.3 Das emotionale Bankkonto 180 / Einheit 28: Implementierung 181 / 28.1 Einführung des Mathematikunterrichts - / ein Gedankenexperiment 181 / 28.2 Projektmanagement 182 / 28.3 Konfliktprofil 184 / 28.4 Schulprogramm 185 / 28.5 Brücken bauen 187 / IV. Spiele / I. Warm-up / 1.1 Begrüßung/Kennenlernen 194 / 1.1.1 Chaotische Begrüßung 194 / 1.1.2 Einer zum anderen 194 / 1.1.3 Der gordische Knoten 194 / 1.2 Gruppenfindung 195 / 1.2.1 Bermuda-Dreieck 195 / 1.2.2 Der Zauberer 195 / 1.2.3 Das richtige Tempo 195 / 1.2.4 Detektiv 196 / 1.2.5 Blindhauer 196 / 1.2.6 Bärenjagd 196 / 1.2.7 Killer 197 / 1.2.8 La Ola 197 / 1.2.9 Aufstand 198 / 1.2.10 Aus dem Stand springen 198 / 1.2.11 Shakehands 198 / 2. Energizer / 2.1 Eichhörnchen 198 / 2.2 Ameisenhaufen 199 / 2.3 Klopfmassage 199 / 3. Opener / 3.1 Blinder Künstler 199 / 4. Lightener / 4.1 Elefantenspiel 200 / 4.2 Jeder gegen jeden 202 / 4.3 Buddy-System 202 / 4.4 Balancierende Bleistifte 203 / 5. Wind down / 5.1 Vom Winde verweht 203 / 5.2 Holzfäller 203 / 5.3 Wer mich hören kann 204 / 5.4 Herkules 204 / Literaturverzeichnis 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Faller, Kurt ; Kerntke, Wilfried ; Wackmann, Maria
Verfasser*innenangabe: Kurt Faller ; Wilfried Kerntke ; Maria Wackmann
Jahr: 2009
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-0526-9
2. ISBN: 3-8346-0526-3
Beschreibung: 2., überarb. Aufl., 206 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Konfliktlösung, Mediation, Peer-Group, Unterricht, Jugendarbeit, Konflikt / Lösung, Konflikt / Mediation, Lösungsorientierung / Konfliktlösung, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Vermittlung <Mediation>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 205 - 206
Mediengruppe: Buch