Cover von Einführung in das Controlling wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in das Controlling

Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiedler, Rudolf; Gräf, Jens
Verfasser*innenangabe: von Rudolf Fiedler ; Jens Gräfer
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMU Fied / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Bedeutung des Controlling für die Unternehmensführung hat in den letzten Jahren durch die intensive, weltweite Wettbewerbssituation weiter zugenommen. Controllingwissen benötigt nicht mehr nur der Controller, sondern im besonderen Maße auch die Führungskraft. Grundkenntnisse des Controlling sind ebenso für viele Ingenieure und Naturwissenschaftler zur Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben geworden.
Mit dem vorliegenden Buch wird das Ziel verfolgt, Studenten sowie den oben genannten Mitarbeitern der Unternehmen eine zugleich theorieorientierte und praxisfundierte Beschreibung der wesentlichen Controllinggebiete anzubieten. Sie sollen Anregungen für die Lösung betrieblicher Controllingprobleme erhalten.Dabei wurde großer Wert auf eine leicht verständliche Darstellung gelegt. Viele Abbildungen, Kontrollfragen mit Lösungen und Praxisbeispiele tragen dazu bei, dass der Leser einen raschen Lernerfolg erzielen kann. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhaltsverzeichnis IX
3.1.2.1.3 Einzelkostenplanung 119
3.1.2.1.3.1 Materialeinzelkosten 120
3.1.2.1.3.2 Fertigungseinzelkosten 121
3.1.2.1.4 Gemeinkostenplanung 130
3.1.2.1.4.1 Festlegung der Kostenstellen 131
3.1.2.1.4.2 Wahl der Bezugsgrößen 132
3.1.2.1.4.3 Planung der Beschäftigung 136
3.1.2.1.4.4 Planung der Gemeinkosten und Ermittlung der
Gemeinkostensätze 137
3.1.2.1.4.5 Herstellkostenplanung 139
3.1.2.1.5 Erlös- und Ergebnisplanung 143
3.1.2.1.6 Zero-Base-Budgeting (ZBB) 144
3.1.2.1.7 Gemeinkostenwertanalyse (GWA) 147
3.1.2.2 Neue Budgetierungsansätze 155
3.1.2.2.1 Kritik an der traditionellen Budgetierung 155
3.1.2.2.2 Better, Beyond und Advanced Budgeting als neuere Ansätze
der Budgetierung 156
3.1.2.2.3 Advanced Budgeting-Ansatz von Horvâth & Partners 160
3.1.2.2.3.1 Leitmotive des Ansatzes 160
3.1.2.2.3.2 Prinzipien und Instrumente des Ansatzes 161
3.2 Operative Kontrolle 172
3.2.1 Abweichungsermittlung und -analyse im System der Plankostenrechnung 174
3.2.2 Abweichungen bei den Materialeinzelkosten 178
3.2.3 Abweichungen bei den Fertigungseinzelkosten 181
3.2.4 Abweichungen bei den Gemeinkosten 181
3.2.5 Abweichungen bei den Deckungsbeiträgen 185
3.3 Lernerfolg 190
3.3.1 Fallbeispiel: Neuer Budgetierungsansatz bei der Flitzer AG 190
3.3.2 Aufgaben und Kontrollfragen zu Kapitel 3 192
3.3.3 Lösungen zu Kapitel 3 197
4 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE UND AUFGABENFELDER
DES CONTROLLINGS 205
4.1 Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung 208
4.1.1 Aufgaben der Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung 208
4.1.2 Entwicklung der Kostenrechnungsverfahren 210
4.1.3 Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung 212
4.1.3.1 Variable und fixe Kosten 212
4.1.3.2 Kostenverrechnung 220
4.1.3.3 Mängel der Vollkostenrechnung 228
X Inhaltsverzeichnis
4.1.4 Deckungsbeitragsrechnung 236
4.1.4.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 239
4.1.4.2 Mehrstufige DB-Rechnung 240
4.1.4.3 Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel 244
4.1.4.4 Engpassbezogene Deckungsbeiträge 247
4.1.5 Break-Even-Analyse 250
4.2 Target Costing 257
4.3 Benchmarking 262
4.3.1 Formen des Benchmarking 262
4.3.2 Vorgehensweise 264
4.3.2.1 Vorbereitungsphase 264
4.3.2.2 Analyse der eigenen Leistung 265
4.3.2.3 Datenerhebungsphase 266
4.3.2.4 Analysephase 267
4.3.2.5 Realisierungsphase 268
4.3.3 Benchmarking von Prozessen 269
4.3.4 Erfolgsfaktoren des Benchmarking 270
4.4 Risikomanagement und Risikocontrolling 272
4.4.1 Einleitung: Auslöser und Nutzen 272
4.4.2 Begriffliche Grundlagen 272
4.4.3 Regelkreis des Risikomanagements 274
4.4.3.1 Risikopolitik 275
4.4.3.2 Risikoanalyse 275
4.4.3.3 Risikoplanung und-Steuerung 277
4.4.3.4 Risikoüberwachung 278
4.4.3.5 Risiko- und Systemdokumentation 279
4.4.4 Organisatorische Gestaltung 282
4.4.5 Integration in das bestehende Managementsystem 283
4.5 Prozesscontrolling 284
4.5.1 Grundidee des Prozesscontrollings 284
4.5.2 Aufgaben und Ziele des Prozesscontrollings 285
4.5.3 Regelkreis des Prozesscontrollings 285
4.5.3.1 Prozessplanung 286
4.5.3.2 Prozessausführung 288
4.5.3.3 Prozessüberwachung 288
4.5.3.4 Prozessoptimierung 289
4.5.4 Ansätze zur Prozessoptimierung 290
4.5.4.1 Organisationsansätze 290
4.5.4.2 Qualitätsmanagementansätze 291
Inhaltsverzeichnis XI
4.6 Prozesskostenrechnung 293
4.6.1 Vorgehensweise 294
4.6.2 Prozesskostenrechnung und traditionelle Zuschlagskalkulation 301
4.6.3 Integration der Prozesskostenrechnung in die klassische Kostenrechnung 303
4.7 Working Capital Management 305
4.7.1 Ziele 305
4.7.2 Einflussgrößen für das Working Capital Management 305
4.7.3 Aktives Forderungsmanagement in der Praxis 306
4.8 Lernerfolg 310
4.8.1 Fallbeispiel: Risikoanalyse und -Steuerung bei der Flitzer AG 310
4.8.2 Aufgaben und Kontrollfragen zu Kapitel 4 313
4.8.3 Lösungen zu Kapitel 4 317
5 MANAGEMENT REPORTING 325
5.1 Begriffliche Abgrenzung des Management Reporting 327
5.2 Merkmale zur Kennzeichnung von Berichten 329
5.3 Gestaltungsaspekte des Management Reporting 330
5.3.1 Ausrichtung an der Strategie und dem Steuerungskonzept 330
5.3.2 Reporting-Inhalte 334
5.3.3 Visualisierung von Berichten 342
5.3.4 Reporting-Prozesse 347
5.4 Lernerfolg 351
5.4.1 Fallbeispiel: Optimierung des Management Reporting 351
5.4.2 Aufgaben und Kontrollfragen zu Kapitel 5 356
5.4.3 Lösungen zu Kapitel 5 357
6 IT-UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS CONTROLLING 359
6.1 Problematik der Datenbereitstellung und -Verarbeitung 361
6.2 Anwendungsbereiche der IT 363
6.3 Integration der betrieblichen IT-Systeme 364
6.4 IT-gestützte Controllingsysteme 366
6.4.1 Enterprise-Resource-Planning-Systeme für Kostenrechnung und Controlling 366
6.4.2 Tabellenkalkulationsprogramme 367
XII Inhaltsverzeichnis
6.4.3 Führungsinformationssysteme 368
6.4.3.1 Datenanalyse mit dem DeltaMaster 374
6.4.3.2 Datenanalyse mit dem Corporate Planner 380
6.5 Lernerfolg 382
6.5.1 Fallbeispiel: IT-Unterstützung für das Controlling der Flitzer AG 382
6.5.2 Aufgaben und Kontrollfragen zu Kapitel 6 383
6.5.3 Lösungen zu Kapitel 6 383
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fiedler, Rudolf; Gräf, Jens
Verfasser*innenangabe: von Rudolf Fiedler ; Jens Gräfer
Jahr: 2012
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-58433-2
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., XIX, 395 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Controlling, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [385] - 388
Mediengruppe: Buch