Cover von Controlling mit SAP wird in neuem Tab geöffnet

Controlling mit SAP

Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften Anwendungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Friedl, Gunther; Pedell, Burkhard
Verfasser*innenangabe: Gunther Friedl, Burkhard Pedell
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMU Cont / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Inhaltsverzeichnis / Abkürzungsverzeichnis . XV / 1 Grundlagen von SAP ERP 1 / 1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP . 1 / 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE . 1 / 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP SE . 3 / 1.1.3 Einordnung und Struktur des SAP ERP-Systems 6 / 1.2 Abbildung der Kosten- und Erlösrechnung in SAP ERP 17 / 1.2.1 Kennzeichnung der grundlegenden Struktur einer Kosten- und / Erlösrechnung . 17 / 1.2.2 Werteflüsse der Kosten- und Erlösrechnung in SAP ERP . 20 / 1.3 Wichtige Strukturelemente des Moduls Controlling 22 / 1.3.1 Komponenten des Moduls Controlling . 22 / 1.3.2 Abbildung von rechnungswesenrelevanten / Organisationsstrukturen 27 / 1.4 Grundlegende Bedienung des SAP ERP-Systems . 30 / 1.4.1 An- und Abmeldung im SAP ERP-System 30 / 1.4.2 Aufbau des SAP-Hauptmenüs 32 / 2 Fallstudie Deutsche Zierbrunnen GmbH . 37 / 2.1 Ausgangssituation 37 / 2.2 Aufgabenstellung . 40 / 2.2.1 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulation . 40 / 2.2.2 Periodenerfolgsrechnung . 40 / 2.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 41 / 2.3 Musterlösung der Fallstudie . 41 / 2.3.1 Lösung der Teilaufgaben zur innerbetrieblichen / Leistungsverrechnung und Kalkulation 41 / 2.3.2 Lösungen der Teilaufgaben zur Periodenerfolgsrechnung. 44 / 2.3.3 Lösungen der Teilaufgaben zur mehrstufigen / Deckungsbeitragsrechnung . 45 / 2.4 Umsetzung der Fallstudie . 46 / 3 Implementierung einer Kostenstellenrechnung in SAP . 47 / 3.1 Überblick über die Kostenstellenrechnung 47 / 3.1.1 Gliederung von Kostenstellen . 47 / 3.1.2 Verteilungsprobleme innerhalb der Kostenstellenrechnung 48 / 3.1.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung . 49 / XII Inhaltsverzeichnis / 3.2 Ablauf der Kostenstellenrechnung in SAP 50 / 3.2.1 Primärkostenverteilung . 50 / 3.2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in SAP ERP . 50 / 3.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie / in SAP ERP . 53 / 3.3.1 Erstellung einer Kostenstellenhierarchie 53 / 3.3.2 Durchführung der Primärbuchungen . 58 / 3.3.3 Anlegen von Leistungsarten . 62 / 3.3.4 Kopplung von Leistungsart und Kostenstelle 65 / 3.3.5 Erfassung der Ist-Leistungsbeziehungen 68 / 3.3.6 Ermittlung des Isttarifs 71 / 4 Implementierung einer Erzeugniskalkulation in SAP . 79 / 4.1 Überblick über die Kostenträgerstückrechnung . 79 / 4.1.1 Zweck und Aussagekraft der Kostenträgerstückrechnung 79 / 4.1.2 Verfahren der Kostenträgerstückrechnung 80 / 4.1.3 Verrechnungstechnik der Zuschlagsrechnung in der / Kostenträgerstückrechnung 81 / 4.1.4 Beziehung der Kostenträgerstückrechnung zur / Ergebnisrechnung 81 / 4.2 Ablauf der Produktkalkulation und Kostenträgerrechnung in SAP 82 / 4.2.1 Begriffliche Abgrenzungen . 82 / 4.2.2 Inhaltlicher Ablauf der Produktkalkulation und / Kostenträgerrechnung . 84 / 4.2.3 Zeitlicher Ablauf der Produktkalkulation und / Kostenträgerrechnung . 84 / 4.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie in / SAP ERP 86 / 4.3.1 Kalkulation der Materialeinzelkosten . 86 / 4.3.2 Kalkulation der Fertigungseinzelkosten . 98 / 4.3.3 Anlegen einer Zuschlagskalkulation . 115 / 4.3.4 Echte Produktkalkulation als Kalkulation mit Mengengerüst. 124 / 4.3.5 Übernahme der Selbstkosten als Standardpreis im Materialstamm / der Endprodukte 126 / 4.3.6 Zusammenfassender Überblick über die Produktkalkulation . 131 / 5 Implementierung einer Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP 133 / 5.1 Überblick über die Periodenerfolgsrechnung . 133 / 5.1.1 Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und / Teilkostenbasis 133 / 5.1.2 Deckungsbeitragsrechnung 136 / 5.2 Ablauf der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung in SAP 138 / Inhaltsverzeichnis XIII / 5.2.1 Grundbegriffe der Ergebnisrechnung in SAP ERP 138 / 5.2.2 Informationsfluss sowie Funktions- und Datenintegration 141 / 5.2.3 Herkunft und Verteilung der Kosten und Erlöse in der / Ergebnisrechnung in SAP ERP 144 / 5.2.4 Ablauf der Implementierung einer Ergebnisrechnung / in SAP ERP . 147 / 5.3 Schrittweises Vorgehen zur Implementierung der Fallstudie / in SAP ERP 147 / 5.3.1 Anlegen der Berichtsstruktur in SAP ERP. 147 / 5.3.2 Buchung der Erlöse in SAP ERP . 157 / 5.3.3 Fixkostenbuchung mittels Umlagezyklen in SAP ERP 165 / 6 Integriertes Controlling mit SAP-Software 185 / 6.1 Stand und Entwicklungstendenzen im Controlling 185 / 6.1.1 Kennzeichnung des koordinationsorientierten Controllings . 185 / 6.1.2 Bedeutung der Wertorientierung für das Controlling . 187 / 6.1.3 Balanced Scorecard als modernes Controllinginstrument 189 / 6.1.4 Anforderungen an ein modernes Controlling 191 / 6.2 Unterstützung bedeutender Controlling-Aufgaben durch SAP ERP . 192 / 6.2.1 Integration des Informationssystems . 192 / 6.2.2 Verknüpfung der operativen, taktischen und / strategischen Planung 193 / 6.2.3 Ausrichtung des Informationssystems auf wertorientierte / Steuerungsgrößen . 194 / 6.2.4 Aufbau und Anpassung wertorientierter / Incentivierungssysteme 194 / 6.2.5 Kennzahlenbasierte Steuerung des Gesamtunternehmens . 195 / 6.2.6 Fazit zum System SAP ERP . 195 / 6.3 Weitere Entwicklungen von SAP . 196 / 6.3.1 SAP Netweaver Business Warehouse (SAP BW) 199 / 6.3.2 SAP Enterprise Performance Management (SAP EPM) 202 / 6.3.3 SAP Governance, Risikomanagement und / Compliance (SAP GRC) . 206 / 6.3.4 Abdeckung von Controlling-Funktionen durch SAP BW, SAP / Enterprise Performance Management sowie SAP Governance, / Risikomanagement und Compliance . 207 / 7 Aufgaben- und Lösungsteil 211 / 7.1 Aufgaben zu Controlling mit SAP ERP 211 / 7.1.1 Aufgaben zu den Grundlagen von SAP ERP 211 / 7.1.2 Aufgaben zur Kostenstellenrechnung 211 / 7.1.3 Aufgaben zur Produktkalkulation . 211 / XIV Inhaltsverzeichnis / 7.1.4 Aufgaben zur Ergebnis- und Marktsegmentrechnung . 212 / 7.1.5 Aufgaben zur Controlling-Konzeption . 212 / 7.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu Controlling mit SAP ERP . 212 / 7.2.1 Lösungshinweise zu den Aufgaben zu den Grundlagen / von SAP ERP . 212 / 7.2.2 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Kostenstellenrechnung 212 / 7.2.3 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Produktkalkulation 213 / 7.2.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Ergebnis- und / Marktsegmentrechnung 218 / 7.2.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben zur Controlling-Konzeption219 / A Vorbereitende Tätigkeiten . 221 / A.1 Definition und Zuordnung von Organisationselementen im / Customizing . 221 / A.1.1 Definition globaler Organisationselemente 222 / A.1.2 Zuordnung aller definierten Organisationselemente 229 / A.2 Vorbereitung der Produktkalkulation 232 / A.2.1 Kalkulationsschema . 232 / A.2.2 Kostenelementeschema . 233 / A.2.3 Kalkulationsvariante 234 / A.3 Vorbereitung der Ergebnisrechnung 237 / A.3.1 Anlage von Kundenstammsätzen 237 / A.3.2 Anlage neuer Wertfelder in der Ergebnisrechnung 238 / A.3.3 Einstellung der Leistungsverrechnung aus CO . 240 / A.3.4 Anlage neuer Merkmalswerte 240 / A.3.5 Anlage/Änderung von Ableitungsregeln . 241 / A.3.6 Kalkulationsauswahl anlegen . 242 / A.3.7 Anlage von eigenen benutzerdefinierten Formularen 242 / A.3.8 Sachkontenzuordnung in SD 244 / A.4 Administrative Tätigkeiten 245 / A.4.1 Verschiebung der Buchungsperiode . 245 / A.4.2 Öffnung der Buchungsperiode nach Jahreswechsel 245 / A.4.3 Definition von Nummernkreisintervallen 246 / A.4.4 Nachbewertung der innerbetrieblichen Leistungen / mit Isttarif aktivieren . 247 / A.4.5 Nummernvergabe für Buchhaltungsbelege . 248 / A.4.6 Vergabe von Kennungen für den Kurs . 248 / A.4.7 Kopie des Mandanten 249 / A.5 Fehleranalyse in Berichten . 250 / Literaturverzeichnis . 251 / Sachwortverzeichnis 255 / Abkürzungsverzeichnis / AA Anlagenbuchhaltung / ABAP Advanced Business Application Programming / AP Arbeitsplatz / BI Business Intelligence / BKS Buchungskreis / BW Business Information Warehouse / C Client / CFRoI Cash Flow Return on Investment / CO Controlling / CO-CEL Kostenartenrechnung / CO-OM Gemeinkosten-Controlling / CO-OM-CCA Kostenstellenrechnung / CO-PA Ergebnis- und Marktsegmentrechnung / CO-PC Produktkosten-Controlling / CRM Customer Relationship Management / DB Deckungsbeitrag / DBR Deckungsbeitragsrechnung / DCF Discounted Cash Flow / EC-PCA Profit-Center-Rechnung / EIM Enterprise Information Management / EK Einzelkosten / EKS Endkostenstelle / EPM Enterprise Performance Management / ERP Enterprise Resource Planning / ESA Enterprise Service Architecture / ETL Extraction/Transformation/Loading / EVA Economic Value Added / FEK Fertigungseinzelkosten / FGK Fertigungsgemeinkosten / FI Finanzwesen / GK Gemeinkosten / GRC Governance, Risikomanagement und Compliance / GUI Graphical User Interface / GuV Gewinn- und Verlustrechnung / HK Herstellkosten / HR Human Resource / IM Investitionsmanagement / J2EE Java Platform, Enterprise Edition / KA Kostenart / XVI / KAR Kostenartenrechnung / KRK Kostenrechnungskreis / KSR Kostenstellenrechnung / KST Kostenstelle / KTR Kostenträgerrechnung / LA Leistungsart / MEK Materialeinzelkosten / MGK Materialgemeinkosten / MM Materialwirtschaft / OLAP Online Analytical Processing / OLTP Online Transactional Processing / OS Operating System / PLM Product Lifecycle Management / PP Produktionsplanung / PPD Präsentation, Prozess und Datenhaltung / RHB Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe / SAP BW SAP Netweaver Business Warehouse / SCM Supply Chain Management / SCOR Supply Chain Operations Reference / SD Sales & Delivery / SO Sofortauftrag / SRM Supplier Relationship Management / VB Vertriebsbereich / VKS Vorkostenstelle / VO Verkaufsorganisation / Vt Vertrieb / VW Vertriebsweg /
 
AUS DEM INHALT: / Das Standardwerk zum Controlling mit SAP in fünfter Auflage. Die Vorzüge: Leichte Verständlichkeit, Beispielorientierung und überschaubarer Umfang der Darstellung. Das klar strukturierte Konzept führt den Leser anhand einer Fallstudie auch ohne Vorkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis. Die Zusammenhänge werden Schritt für Schritt erläutert: Von den Grundlagen der Kostenrechnung und des Controlling über die Funktionsweise der SAP-Software bis hin zur Anwendung im praktischen Betrieb. / "Nicht nur zum Selbststudium sondern auch als Nachschlagewerk zu empfehlen." / IT-Mittelstand, 6/2007 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Friedl, Gunther; Pedell, Burkhard
Verfasser*innenangabe: Gunther Friedl, Burkhard Pedell
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-17406-4
2. ISBN: 3-658-17406-4
Beschreibung: 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 258 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Controlling, SAP R/3
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pedell, Burkhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seiten : 251-253
Mediengruppe: Buch