Cover von Bildungsprozesse in Kindergarten und KiTa wird in neuem Tab geöffnet

Bildungsprozesse in Kindergarten und KiTa

beobachten, dokumentieren, planen ; mit Checklisten und Kopiervorlagen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Groot-Wilken, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Groot-Wilken
Jahr: 2011
Verlag: Freiburg im Breisgau, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Groo / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / In den ersten fünf Jahren wird der Koffer des Lebens gepackt - aber nur, wenn die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit professionell planen und angehen. Beobachten, dokumentieren und planen sind Kernforderungen der Bildungspläne. Dieser Leitfaden bietet hervorragendes Material für die Umsetzung - in übersichtlich aufgebauten Modulen, Kopiervorlagen und Checklisten. / / /
AUS DEM INHALT: / / Benutzerhinweise / A Einleitung / B Anforderungen an Fachkräfte durch / Bildungsvereinbarungen / C Was sind Basiskompetenzen? / C.l Beobachten - Dokumentieren - Planen / C.2 Partizipation und individuelle Förderung / C.3 Handtungs- und entwicklungsorientierte Themen / C.4 Das Modell einer kindorientierten Pädagogik / G R U N D L A G E N U N D V O R Ü B E R.L EC U N C E N / 1. Entwicklung eines Konzepts von / kindorientierten Bildungsprozessen / 1.1 Leitung als Moderation / 1.2 Entwicklungsprozesse als Team-, Organisations- und / Personalentwicklung / 1.3 Dynamisches Entwicklungsmodell / 1.3.1 Orientierungsphase / 1.3.2 Findlings- und Entwicklungsphase / 1.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase / 1.4 Dokumentation / 1.4.1 Zielformulierungen / Checkliste: Zielentwicklung / 1.4.2 Prozessdokumentation / de" für sianiömstfachtensiolrt / Vaduz / B E O B A C H T U N G / 2. Beobachtung pädagogischer Situationen / und Prozesse / 2,1 Allgemeines zur Beobachtung / 2.2 Beobachtungen in Tageseinrichtungen - 34 / 2.2.1 Bedeutung von Beobachtungen !*^* 34 / 2.2.2 Pädagogischer Nutzen durch Beobachtungen 34 / o2.2.3 Beobachtungsmethodik 34 / 2.2.4 Konstruktivistische Erkenntnisse und Neurobiologie 35 / 2.2.5 Ergebnisse von Beobachtungen zur Planung von / Bildungs- und Erziehungsprozessen 36 / 2.2.6 Beobachtung als Bestandteil der Einrichtungskonzeption 36 / 2.2.7 Beobachtung und Perspektive aus Kinder- und Elternsicht 36 / 2.2.8 Inhalte von Beobachtungsprozessen 37 / 2.2.9 Beobachtung von sozialen, emotionalen, sprachlichen und / kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten 37 / 2.2.10 Beobachtung von Interaktionen in der Gruppe 40 / 2.2.11 Beobachtung von Spielsituationen, Spielthemen und Spielpartnern 40 / 2.2.12 Beobachtung von Materialnutzung 41 / 2.2.13 Partizipation und Alltagsgestaltung 42 / 2.2.14 Weitere Themen von Beobachtung 42 / Checkliste: Übersicht Beobachtungsthemen 43 / 2.3 Entwicklung eines Beobachtungskonzepts / 2.3.1 Orientierungsphase / 1. Schritt: Austausch im Plenum über Beobachtungsmodelle / 2. Schrill: Kollegiale Beobachtung mit Austausch / Checkliste: Kollegiale Beobachtung / j. Schritt: Plenum zur Diskussion eines Beobachtungskonzepts / 2.3.2 Findungs- und Entwicklungsphase / 4. Schritt: Erarbeitung und Kurzdokumentation des / Beobachtungskonzepts / 5. Schritt: Erprobung des Beobachtungskonzepts / 6. Schritt: Erstellung des Beobachtungskonzepts / 2.3.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase / 7. Schritt: Implementation des Beobachtungskonzepts / in den pädagogischen Alltag / 8. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses / 9. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle / Checkliste: Neun Schritte zum Beobachtungskonzept / Ü O K U M E N TAT I O N / 3. Entwicklung eines Dokumentationskonzepts / 3.1 Grundlagen der Dokumentation / 3.1.1 Dokumentation von Beobachtungen / 3.1.2 Dokumentation von Gesprächen / 3.1.3 Dokumentation von pädagogischer Planung ., / 3.1.4 Einbezug von Kindern in die Dokumentation / 3.1.5 Formen der Dokumentation / Schriftliche Aufzeichnungen / Beobachtengsbögen und -formulare / Bild- und Tondokumente / Portfolio ' / Checkliste: Aufgaben zum Portfolio / . Checkliste: Problemanalyse Portfolio / 3.2 Entwicklung eines Dokumentationskonzepts / 3.2.1 Orientierungsphase - / 1. Schritt: Vorstellungen von praktizierten Dokumentationsformen / 2. Scfinit;-Austausch über Inhalte und Zweck von / Dokumentationen / 3. Schritt: Diskussion eines Dokumentationskonzepts / 3.2.2 Findungs- und Entwicklungsphase / 4. Schritt: Einführung des Portfoliogedankens mit Diskussion / 5. Schritt: Ausarbeitung des Dokumentationssystems / in Form eines Portfolios / 6. Schrill: Erprobung der Arbeit mit Portfolio / 7. Schritt: Austausch in den Gruppen / 3.2.3 Umsetzungs-und Reflexionsphase / 8. Schritt: Implementation des Dokumentationskonzepts / in den pädagogischen Alltag / 9. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses / -iO. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle / Checkliste: 10 Schritte zum Dokumentationskonzept / Checkliste: Dokumentation / Modul / P Ä D A G O G I S C H E P L A N U N G / 4. Entwicklung eines pädagogischen / Planungskonzepts / 4.1 Grundlagen der Planung / 4.1.1 Planungsmodelle / Wochen-, Monats- oder Jahrespläne .' / jonres rnythmusonentiertes Planen / Projektplanung / , " Checkliste: Zehn Schritte zum Planungskonzept / 4.1.2 Lebensweltorientierte pädagogische Planung als dynamischer Prozeb1 / Planung des pädagogischen Alltags / Planung von Freispielphasen / Planung von Angeboten und Aktivitäten / Planung individueller Förderung / Planung von Partizipation / Planung von Bereitstellung von Materialien / Planung von Raumgestaltung / Planung von Elterngesprächen/Entwicklungsgesprächen / Planung der Gestaltung von Übergangsprozessen / 4.2 Entwicklung eines lebensweltorientierten Planungskonzepts . / 4.2.1 Orientierungsphase / 1. Schritt: Vorstellung von praktizierten Planungsmethoden / 2 Schritt: Diskurs über die Planungsmethoden in der Einrichtung . / 2. Schritt: Erarbeitung eines Projektes zum ausgewählten Thema / 4. Schritt: Überarbeitung des Themas mit der Projekt-Methode . / 4.2.2 Findungs- oder Entwicklungsphase .o / 5. Schritt: Modell einer Erprobung des ausgewählten Themas / 6. Schritt: Darstellung des Projektes für Kinder und Familien / 7. Schritt: Durchführung des Projektes / 4.2.3 Umsetzungs- und Reflexionsphase / 8. Schritt: Reflexion des Projektes o / 9. Schritt: Reflexion des Arbeitsprozesses / lO. Schritt: Ergebnissicherung und Erfolgskontrolle / Modul / Fazit / Literatur

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Groot-Wilken, Bernd
Verfasser*innenangabe: Bernd Groot-Wilken
Jahr: 2011
Verlag: Freiburg im Breisgau, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32060-6
2. ISBN: 3-451-32060-6
Beschreibung: 3. Aufl., 120 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lernziel, Vorschulerziehung, Bildungsprozess, Kindergarten, Kindertagesstätte, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht, Kind / Tagesstätte, Erziehungsprozess, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindergärten, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 119 - 120
Mediengruppe: Buch