Cover von NLP für Logopädie und Sprachtherapie wird in neuem Tab geöffnet

NLP für Logopädie und Sprachtherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panknin, Harald; Elsässer, Urban
Verfasser*innenangabe: Harald Panknin ; Urban Elsässer
Jahr: 2010
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Pank / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

NLP (Neurolinguistisches Programmieren) macht sprachtherapeutische Arbeit wirksamer: Es schult den Blick für individuelle Problem- und Lösungsmuster, die beim Klienten den Transfer des in der Therapie Erreichten in den Alltag behindern. Mit Hilfe der NLP-Techniken kann die logopädische Behandlung noch effizienter und intensiver werden. Die Autoren erklären anschaulich, was SprachtherapeutInnen für ihr Arbeit über die Theorie des NLP wissen müssen. Zahlreiche Übungen helfen dabei, NLP-Techniken wie Pacing, Leading und Ressourcenaktivierung in den Praxisalltag zu integrieren. Mit anschaulichen Fallbeispielen wird gezeigt, wie man NLP bei spezifischen Störungsbildern wie LRS, Stottern und Stimmstörungen gezielt einsetzt.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
1 Neurolinguistisches Programmieren 10
1.1 Was ist NLP? 10
1.2 NLP und Sprachtherapie 11
2 Psychodiagnostische, logopädisch/sprachtherapeutisch
relevante Grundlagen 14
2.1 Komorbidität 14
2.2 Neurose als Anpassungsphänomen 15
2.3 Narzisstische Störungen 16
2.3.1 Depression 17
2.3.2 Aggression 19
2.3.3 Grenzen der Domäne Logopädie/Sprachtherapie 24
2.4 Ressourcenorientierung 25
2.5 Fallbeispiele 25
2.5.1 Komorbidität-Aphasie und Depression 25
2.5-2 Komorbidität - Stottern und Aggression!Zwang 27
3 NLP in der Logopädie/Sprachtherapie 29
3.1 Die NLP-Perspektive 29
3.1.1 Reframing -die Differenzierung zwischen Absicht und Wirkung 29
3-1.2 Die Struktur ist wichtiger als der Inhalt 32
3.1.3 Stabilität und Wandel 33
3.2 Pacing und Spiegelneurone 34
3.2.1 Analoges Pacing 35
3.2.2 Digitales Pacing 36
3.3 Leading als Einladung 37
3.4 Input-Kanäle, Repräsentationssysteme und Output-Kanäle 39
3.4.1 Zugangshinweise durch Sprachmuster 45
3.4.2 Zugangshinweise durch Augenmuster 49
3.5 Submodalitäten der Repräsentationssysteme 52
3.6 Assoziation und Dissoziation 55
3.7 Ankern 57
4 NLP-Techniken als Übungen 61
4.1 Analoges Pacing - Aufbau einer Ja-Haltung 61
4.2 Analoges Leading im Dienste des Feedbacks 72
4.3 VAKOG-Hypnose 78
4.4 Ankern 84
4.5 Reframing - Hilfe zur Ressourcenperspektive 88
4.6 NLP in der Gesprächsfuhrung - Das Meta-Modell der Sprache.... 97
5 Verknüpfungen und Falldarstellungen 114
5.1 Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) 114
5.2 Stimmstörung 127
6 Offenes Ende 136
Literatur 137
Sachregister 139
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Panknin, Harald; Elsässer, Urban
Verfasser*innenangabe: Harald Panknin ; Urban Elsässer
Jahr: 2010
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02160-4
2. ISBN: 3-497-02160-1
Beschreibung: 140 S.
Schlagwörter: Coaching, Logopädie, Neurolinguistisches Programmieren, NLP, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [137] - 138
Mediengruppe: Buch