Cover von Narzißmus und Objektbeziehungen wird in neuem Tab geöffnet

Narzißmus und Objektbeziehungen

über das Selbst zum Objekt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Battegay, Raymond
Verfasser*innenangabe: Raymond Battegay
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen [u.a.], Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Batte / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Batt / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4/5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Narzissmus und dessen Einfluss auf die Beziehungen zu den Mitmenschen werden unter Berücksichtigung sowohl der genetischen als auch der pränatalen und frühkindlichen Umweltfaktoren diskutiert, die zum Entstehen von narzisstischen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen beitragen. Die verschiedenen Ebenen der Objektbeziehungen und andere Zusammenhänge mit dem Selbstwerterleben werden aufgezeigt. Die beeinträchtige narzisstische Beziehung zur Umwelt bei depressiven Menschen und Schizophrenen sowie der narzisstische Rückzug im Alter werden erörtert. Bei einem Blick auf die Politik wird das Verfallensein an eine Ideologie als Folge einer narzisstischen Fusion mit einer Leitperson und eines kompensatorischen Grössenselbst eingeflochten. Auch die Bezüge zwischen Narzissmus und Süchten sowie Suizid und Transsexualismus werden erörtert. Die Entwicklung des Narzissmus, der Objektbeziehungen, einschliesslich der Sexualität, finden eingehende Beachtung. Dem psychotherapeutischen Ansatz und der Technik des Vorgehens bei narzisstischen Störungen kommt ein grosser Stellenwert zu, wobei, neben der individuellen Behandlung, auch die Gruppenpsychotherapie berücksichtigt wird. Die Bedeutung des Narzissmus des Psychotherapeuten und dessen Gegenübertragung werden diskutiert. In der 4. Auflage durften auch neuere psychologische Forschungen im Zusammenhang mit dem frühen Kindstod und der psychotherapeutischen Betreuung von Neugeborenen und deren Mutter nicht fehlen. Dabei wurde der Zusammenhang mit dem Narzissmus herausgearbeitet und darauf geachtet, die zugrunde liegenden Forschungsresultate so allgemeinverständlich wie möglich zu formulieren.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorworte 7 / Einleitung 15 / Die taktil-symbiotische Beziehung (taktil-symbiotische Phase) 25 / Das Verlassenwerden 35 / (Narzisstische) Grundstörungen bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen (= narzisstischen Neurosen) 43 / Narzisstische Störungen aufgrund einer Ich-Pathologie (Borderline-Persönlichkeitsstörungen) 49 / Ich-Struktur und Selbst im Lichte verschiedener Theorien 57 / Kompensationen des beeinträchtigten Selbst 63 / Narzisstisch gestörter Kulturkreis 69 / Die drei Ebenen der Objektbeziehung 71 / Narzisstisches Grupperiselbst als physiologisches und pathologisches Phänomen 75 / Gestörte Ausdehnung narzisstischer Libido bei Depressiven und Manischen sowie Schizophrenen 83 / Narzisstischer Rückzug im Alter 91 / Die (physiologische) Grandiositätsvorstellung in der Verliebtheit (narzisstische Inflation) 95 / Einer Ideologie verfallen als Folge narzisstischer Fusion mit einem Objekt 97 / Narzisstische Fusion mit dem Psychoanalytiker/Psychotherapeuten 101 / Temporäre Dekompensationen im Verlaufe der Psychoanalyse 105 / Narzisstische Wut 107 / Die narzisstische Leere bzw. Entleerung 115 / Reaktionen des Ich auf drohende äußere bzw. innere Gefahren und deren Beziehung zum Narzissmus 121 / Das Ich - Abwehrmechanismen und Coping / bei narzisstischen Störungen 123 / Sucht als (oraler und/oder) narzisstischer Selbstheilungsversuch 131 / Narzissmus und Suizid 143 / Narzissmus und Transsexualismus 151 / Narzisstische Persönlichkeitsstörung (Neurose) versus Borderline-Störung 155 / Pathologischer Narzissmus 161 / Ich-Stärke/Ich-Schwäche 169 / Stufen der Entwicklung bzw. der Regression 177 / Narzisstische Neurosen (Narzisstische Persönlichkeitsstörungen)/Übertragungsneurosen 195 / Mangelnde soziale Integration 205 / Die Technik bei der Psychoanalyse/analytisch orientierten Psychotherapie narzisstischer Störungen 209 / Das Agieren 213 / Motivation des Patienten und des Analytikers 221 / Reaktion und Gegenübertragung des Analytikers 225 / Narzissmus des Analytikers 229 / Gruppensupervision und Narzissmus 235 / Der Stellenwert des Narzissmus in der Gruppenpsychotherapie/narzisstisches Gruppenselbst 237 / Narzissmus und Religion 243

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Battegay, Raymond
Verfasser*innenangabe: Raymond Battegay
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen [u.a.], Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-84509-8
2. ISBN: 3-456-84509-X
Beschreibung: 4., vollst. rev. und erw. Aufl., 256 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Narzissmus, Objektbeziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 246 - 256
Mediengruppe: Buch