Cover von Trauma und Resilienz wird in neuem Tab geöffnet

Trauma und Resilienz

Symptome verstehen, Heilung fördern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Louise
Verfasser*innenangabe: Louise Harms ; aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Harm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Harm / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 13.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Trauma verstehen, Resilienz fördern / Ein Unfall, die Diagnose einer ernsthaften Krankheit, der Tod eines Familienmitglieds: In einem einzigen Moment kann sich das Leben von Grund auf ändern. Was traumatisierte Menschen dann brauchen, ist professionelle Hilfe und empathische Begleitung. Diese zu leisten ist jedoch alles andere als leicht und stellt Fachleute vor eine große Herausforderung. / Louise Harms beleuchtet in ihrem Buch die verschiedenen Facetten einer traumatischen Erfahrung und erklärt, wie Menschen Schicksalsschläge (erfolgreich) verarbeiten. Bindungsorientierte, personenzentrierte und antiaggressive Methoden werden vergleichend gegenübergestellt und anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. Das Buch ermöglicht ein grundlegendes Verständnis für die inter- und intrapersonalen Dynamiken von Traumafolgen und bietet Helfern in Traumapädagogik und -beratung hilfreiche Ansätze zur Unterstützung der Betroffenen.
 
Inhalt / / Vorwort 9 / Dank . 11 / Einführung 13 / / 1. Trauma- und Resilienztheorien . 17 / 1.1 Definition des Traumas 17 / 1.2 Definition der Konzepte Genesung und Resilienz 22 / 1.3 Theorien über traumatische und resiliente Reaktionen: / zur Einführung eines multidimensionalen Ansatzes 28 / 1.4 Implikationen für Praxis und Forschung 39 / 1.5 Kritische Überlegungen der Kliniker und der Forscher 42 / 1.6 Schlussfolgerung 45 / / 2. Psychodynamische Theorien: die Reintegration des Selbst 47 / 2.1 Psychodynamische Erklärungen der Selbstentwicklung und der Resilienz 47 / 2.2 Psychodynamische Erklärungen für Traumareaktionen 49 / 2.3 Erinnerung 52 / 2.4 Abwehrmechanismen 56 / 2.5 Implikationen für die klinische Praxis 59 / 2.6 Kritische Überlegungen zu psychodynamischen Theorien und Behandlungsverfahren 65 / 2.7 Schlussfolgerung 66 / / 3. Bindungstheorien und -therapien: die Regulation des Selbst und der Beziehungen 67 / 3.1 Bindungstheoretische Erklärungen der Resilienz 67 / 3.2 Bindungstheoretische Erklärungen der Traumareaktionen 76 / 3.3 Implikationen für die Praxis 82 / 3.4 Kritische Überlegungen zur Bindungstheorie und bindungsorientierten Interventionen 87 / 3.5 Schlussfolgerung 89 / / / 4- Symptombasierte Ansätze: Reduzierung der PTBS-Symptomatik 91 / 4.1 Die posttraumatische Belastungsstörung als Traumareaktion 91 / 4.2 Resilienz und Genesung von posttraumatischem Stress 105 / 4.3 Implikationen für die Praxis 106 / 4.4 Kritische Überlegungen zu symptomorientierten Sichtweisen 114 / 4.5 Schlussfolgerung 117 / / 5. Personzentrierte Verfahren: die Wiederherstellung der Kongruenz 119 / 5.1 Resilienz und Genesung unter dem Blickwinkel der Personzentrierten Psychotherapie und Beratung 120 / 5.2 Das Trauma unter dem Blickwinkel der Personzentrierten Psychotherapie und Beratung 123 / 5.3 Implikationen für die Praxis 131 / 5.4 Kritische Überlegungen zu personzentrierten Therapieverfahren 136 / 5.5 Schlussfolgerung 138 / / 6. Narrative Ansätze: Wiederaneignung von Bedeutung und Kohärenz 139 / 6.1 Das narrative Verständnis der Resilienz 140 / 6.2 Das Traumaverständnis narrativer Methoden 143 / 6.3 Implikationen für die Praxis 148 / 6.4 Kritische Überlegungen zu narrativen Ansätzen 155 / 6.5 Schlussfolgerung 157 / / 7. Sozioökologische Ansätze: Systeme wiederaufbauen und erhalten 159 / 7.1 Sozioökologische Sichtweisen der Resilienz 159 / 7.2 Sozioökologische Sichtweisen des Traumas 170 / 7.3 Implikationen für die Praxis 175 / 7.4 Kritische Überlegungen zu sozioökonomischen Ansätzen 180 / 7.5 Schlussfolgerung 181 / / 8. Antirepressive Ansätze: Rechte anerkennen und / Unterdrückung bekämpfen 183 / 8.1 Antirepressive Sichtweisen der Residenz . 183 / 8.2 Antirepressive Sichtweisen des Traumas 189 / 8.3 Implikationen für die Praxis . 201 / 8.4 Kritische Überlegungen zu antirepressiven Ansätzen 206 / 8.5 Schlussfolgerung 207 / / 9. Förderung der Resilienz und der Genesung: ein integrativer Ansatz 209 / 9.1 Zusammenführung unterschiedlicher Sicht weisen von Trauma und Resilienz 209 / 9.2 Dimensional über Trauma und Resilienz nachdenken 212 / 9.3 Auf multidimensionale Weise denken und arbeiten 220 / 9.4 Schlussfolgerung 221 / / Literaturverzeichnis 223
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Louise
Verfasser*innenangabe: Louise Harms ; aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-95571-492-6
2. ISBN: 978-3-95571-492-5
Beschreibung: 240 Seiten
Schlagwörter: Psychisches Trauma, Widerstandsfähigkeit, Psychische Traumatisierung, Psychische Widerstandsfähigkeit, Psychotrauma, Resilienz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vorspohl, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Understanding trauma and resilience
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 223 - 240
Mediengruppe: Buch