Cover von Die Freud-Klein-Kontroversen 1941 - 1945 wird in neuem Tab geöffnet

Die Freud-Klein-Kontroversen 1941 - 1945

hrsg. von Pearl King und Riccardo Steiner. Aus dem Engl. von Horst Brühmann
Stuttgart, Klett-Cotta
Bände

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Pearl King und Riccardo Steiner. Aus dem Engl. von Horst Brühmann
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
Schlagwörter: Freud, Anna, Geschichte 1941-1945, Klein, Melanie, Kontroverse, Psychoanalyse, Kontroversen, Psychoanalytische Therapie, Richtungsstreit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person King, Pearl; Brühmann, Horst; Freud, Anna; Klein, Melanie
Originaltitel: The Freud-Klein controversies 1941 - 45 <dt.>
Fußnote: »Wer hätte gedacht, dass 1000 Seiten Archivmaterial so dramatisch sein können?«, schreibt Janet Sayers im British Journal of Psychotherapy.»Die ergreifende Kraft des Werkes rührt daher, dass es Fragen behandelt, die noch heute sehr lebendig sind. Den Herausgebern muss man gratulieren, denn sie haben das Material perfekt aufbereitet.« Die Freud/ Klein-Kontroversen, die zwischen 1941 und 1945 in der Britischen Psychoanalytischen Gesellschaft stattfanden, gehören zu den theoretisch ertragreichsten und für die Entwicklung der Disziplin wirkungsmächtigsten Auseinandersetzungen in der Geschichte der Psychoanalyse. Dieser lange Zeit nur in wissenschaftlichen Journalen ausgetragene Dissens brach bald nach Freuds Tod mit ungeheurer Schärfe auf, als die »Wiener« Gruppe, von den Nazis ins Exil gezwungen, mit den vorwiegend kleinianischen »Londonern« in der Britischen Gesellschaft nun ständig am selben Tisch saßen: auf der einen Seite Anna Freud und ihre Anhänger wie Burlingham und Foulkes, auf der anderen die Gruppe um Melanie Klein mit Paula Heimann und dem jungen Winnicott, dazwischen die unabhängige middle group um Strachey, Balint, Bowlby und andere. Es war eine wissenschaftliche Auseinandersetzung um die »richtige« Konzeptualisierung der frühkindlichen Entwicklung, eine wissenschaftstheoretische um die Methode, wie aus dem klinischen Material theoretische Hypothesen zu gewinnen seien, und eine organisationspolitische, bei der es um die Ausbildungsordnung für künftige Analytiker ging. Die beiden sehr sorgfältig edierten Bände enthalten biographische Notizen über die Hauptbeteiligten, Protokolle der Geschäftssitzungen und der Diskussionen, Vorträge, Arbeitspapiere und Memoranda sowie wertvolle Hintergrundinformationen über den Ablauf der Verhandlungen.